Rollende Ferienhäuser direkt vom Autohändler? Gibt es z.B. bei Mercedes, Fiat und VW. Bestaunt werden dürfen sie vorab in Düsseldorf. Dazu: Caddy, T5, Viano und Jumper im Test.
Für 27.500 Euro gibt's ein Eigenheim
Am 26. August öffnet der Caravan Salon 2006 auf dem Düsseldorfer Messegelände elf Hallen voll "weißer Ware" in allen Preisklassen. Der Traum von den eigenen vier Wänden auf vier Rädern muß gar nicht teuer sein, wie der aktuelle AUTO BILD-Vergleich zeigt. Außerdem in der Bildergalerie: alle wichtigen Neuheiten des Caravan Salons, vom Wohnwagen bis zum rollenden Luxusdampfer. Einfach ins nächste Autohaus gehen und mit einem Wohnmobil wieder nach Hause fahren? Bei Volkswagen werden Wandervögel tatsächlich schon ab 17.348 Euro fündig. Dafür gibt es den kleinen Caddy Life mit "Tramper"-Paket. Wer runde 12.000 Euro mehr investieren kann, der bekommt sogar schon den T5 Multivan Beach, eine empfehlenswerte Schlichtversion des bewährten California-Campingbusses.
Saubere Verarbeitung: Westfalia nutzt im Viano jedes Eckchen aus. Beide Volkswagen haben eines gemeinsam: Zwar können bis zu fünf Personen darin mitfahren, aber nur zwei darin schlafen. Die sollten sich natürlich gut verstehen. Denn spätestens beim Zubettgehen ist eine gewisse Gelenkigkeit erforderlich, da fast die gesamte Innenfläche der Mobile zum Bett wird. Nötigen Ausweichplatz bietet beim Caddy Tramper gegen Aufpreis ein praktisches Vorzelt, für den Multivan Beach wird leider keines angeboten. Der Klassiker für Raumgewinn ist natürlich ein hochklappbares Dach mit einer zusätzlichen Liegefläche für zwei. Mercedes bietet so was im Viano Marco Polo an, für den Käufer aber schon 40.000 Euro in die Hand nehmen müssen. Wobei unsere Testfahrer allesamt die hochwertige und gut durchdachte Westfalia-Verarbeitung lobten.
Platz zu zweit: Die recht geräumige Küche in einem Pössl-Umbau.Mit VW und Mercedes erschöpft sich derzeit das Angebot deutscher Autohersteller. Opel bietet zwar immer noch seinen Vivaro Life an, der ist aber mehr repräsentatives Firmenmobil denn Wohnwagen. Ford wird auf dem Caravan Salon endlich den Klassiker Nugget mit Westfalia-Ausbau auf Basis der neuen Transit-Baureihe vorstellen. Ebenso den Vivaro-Life-Konkurrenten Euroline. Aber es gibt ja auch noch genügend unabhängige Wohnmobil-Hersteller. Stellvertretend wählten wir einen der preisgünstigen Anbieter aus. Pössl liefert vollwertige Mobile mit Dusche und WC bereits ab 27.599 Euro, da kann kaum ein Konkurrent mithalten.
Der Spar-Trick: Ausgebaut werden fertige Kastenwagen wie Fiat Ducato, der baugleiche Citroën Jumper, Ford Transit oder Renault Master. Allerdings fertigt Pössl nicht mehr im Billiglohnland Slowenien, sondern bei Dethleffs in Isny. Diesen Vergleich fuhr der Pössl "2 WIN" (ab 28.999 Euro) auf Basis des Citroën Jumper mit.
Caravan Salon Düsseldorf – alle Infos
Der Caravan Salon 2006 auf dem Messegelände Düsseldorf läuft von Samstag, 26. August, bis Sonntag, 3. September. Geöffnet ist täglich von 10 bis 18 Uhr. Das Messegelände ist rechts des Rheins über die A3 und A44, links des Rheins über die A57 und A52 zu erreichen, mit der U-Bahn vom Hauptbahnhof aus. Weitere Infos unter Telefon 0211/ 45 60 01 sowie unter www.caravan-salon.de.
Tageskarte elf Euro. Schüler, Studenten, Auszubildende 7,50 Euro. Kinder von sechs bis zwölf Jahren vier Euro, Kinder unter sechs Jahren frei. Katalog fünf Euro. Mitglieder des Caravan-Salon-Clubs erhalten Ermäßigung. Alle Eintrittskarten bieten freie Fahrt zur Messe und zurück mit Bussen und Bahnen des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR).
Premierenfeier: So viele Neuheiten wie 2006 gab's noch nie.Das Caravan-Center am Messegelände bietet 2000 Stellplätze für die Besucher des Caravan Salons, davon 800 mit Strom versorgt. Die Parkgebühren für ein Wohnmobil oder Wohnwagen-Gespann betragen ohne Stromversorgung 13 Euro pro Tag, mit Stromversorgung 20 Euro. Mitglieder des Caravan-Salon-Clubs erhalten Ermäßigung. Eine Reservierung ist nicht möglich. Die Stellplätze können nur bis 22 Uhr bezogen werden. Geboten werden Festzelt mit Programm, Lebensmittelkiosk, Station zum Tausch von Propangasflaschen, kostenlose Frischwasserversorgung sowie Abwasserentsorgung an Automaten.
Wichtig: Das Center ist ausschließlich für zugelassene Fahrzeuge reserviert. Für andere Fahrzeuge sowie zum Ausweichen bei Überfüllung stehen drei Campingplätze zur Verfügung: Campingplatz Lörick (Telefon 0211/ 59 14 01), Campingplatz Azur (Telefon 02150/ 91 18 17) und Campingplatz Unterbacher See Nord (Telefon 0211/ 899 20 38).
Urlaub auf vier Rädern gibt es schon ab 17.348 Euro: Der AUTO BILD-Vergleich zeigt, daß Wohnmobile nicht zwangsläufig voluminös und teuer sein müssen. Die vier ...
2/73
... günstigen Urlaubsbegleiter werden auf der größten Reisemobilmesse der Welt vom 26. August bis 3. September ebenso zu sehen sein wie die "Dickschiffe". Einsteiger ...
3/73
... können mit dem VW Caddy Life Tramper starten, dessen 80-PS-Benziner allerdings etwas schlapp und bei voller Beladung auch durstig ...
4/73
... daherkommt. Empfehlung: der 105-PS-Diesel. Zwei Personen können im Caddy eng umschlungen schlafen, unter dem Bett ist Platz für Gepäck.
5/73
Weitere Staumöglichkeiten gibt's in einknöpfbaren Ablagen rechts und links in den Seitenwänden. Das ...
6/73
... Paket "Tramper" enthält auch Rundumverdunkelung und zwei Leselampen, das Vorzelt (Bild) kostet 447 Euro Aufpreis. Eine ...
7/73
... Nummer größer ist da schon der VW T5 Multivan Beach, eine abgemagerte Version der California-Linie. Als Motorisierung ...
8/73
... kann man zwischen vier Dieselmotoren mit 84, 102, 130 und 174 PS wählen, die beiden starken Selbstzünder sind auch mit Automatik lieferbar. Im Innern ...
9/73
... stehen vier Sitzplätze zur Verfügung. Praktisch ist der Tisch, der in der Schiebetür versteckt ist. Abends ...
10/73
... wird aus der Sitzecke ein geräumiges Bett für zwei. Über den Köpfen werden Ablagetaschen eingehängt.
11/73
Noch mehr Stauraum hat man in großen Fächern, die unter den Sitzen angebracht sind. Ein ...
12/73
... Vorzelt wie beim Caddy wird für den Multivan Beach leider nicht angeboten. Das ...
13/73
... Cockpit ist geräumiger T5-Komfort, allerdings sind weder Radio noch Klimaanlage im Basispreis von 29.145 Euro inbegriffen. Ein ...
14/73
... fünfter Sitz ist ebenfalls optional erhältlich. Einen Schritt weiter geht ...
15/73
... die Adaption des Viano von Mercedes: Der elegante Van hat neben Fahrleistungen, die sogar manchen ...
16/73
... Pkw erblassen lassen, vom Ausstatter Westfalia eins aufs Dach gekriegt: Mehr (Schlaf-)Platz für zwei Personen schafft das ...
17/73
... hochklappbare Dach. Ideal für Kinder, denen die Krabbelei sogar Spaß macht. Dafür kostet der ...
18/73
... Viano in der magersten Ausstattung bereits 39.997 Euro. Dafür gibt's allerdings viele ausgeklügelte Platz-Wunder: Schränke mit garantiert schließenden Jalousie-Türen, ...
19/73
... ein Innenraum mit (Fast-)Stehhöhe und durchdachter Aufteilung mit vielen Staufächern und sogar einem 36-Liter-Frischwassertank. Neben ...
20/73
... der recht geräumigen Spüle und gibt es einen zweiflammigen Herd, die ...
21/73
... Kühlbox ist von oben zugänglich, so daß auch bei kurvenreichen Fahrten nichts aufspringen und herausfliegen kann. Alles ist in hochwertiger Qualität verarbeitet, so ...
22/73
... wie man es eben vom Ausstatter Westfalia gewohnt ist. Dem Fahrer stehen drei Dieselmotoren mit 109, 150 und 204 PS sowie ...
23/73
... zwei Benziner mit 190 und 232 PS zur Verfügung. Sogar Lederausstattung ist für 2249 Euro erhältlich.
24/73
Das geräumigste Einsteiger-Womo ist der Citroën-Umbau des Anbieters Pössl: Auf Basis des Jumper ...
25/73
... wird ein vollwertiger Familien-Van mit vielen Finessen geliefert, der bereits ab 28.999 Euro fertig dasteht. Die ...
26/73
... Motorisierung des 2WIN, der vom renommierten Womo-Hersteller Dethleffs in Isny umgebaut wird, beschränkt sich auf drei Diesel mit 101, 127 und 146 PS.
27/73
Im Innern siegt der 2WIN vor allem bei der Bewegungsfreiheit: Spüle und Herd sind seitlich angebracht, dahinter liegt das geräumige Doppelbett.
28/73
Kochen und Abwaschen sind im Stehen möglich, über große Fenster genießt man bei der Hausarbeit sogar Panoramablick. Auch ...
29/73
... die Sitzecke mit Esstisch hinter dem Cockpit ist geräumig, eine breite Schiebetür erlaubt schnelles Lüften und Ein- wie Aussteigen.
30/73
Der Kasten-Umbau offeriert viele Schubfächer für Gasflasche und Gepäck, auch das WC ...
31/73
... mit Abwassertank (Bild) überzeugt. Ein Winterpaket mit Heizung des Tanks, Isoliermatten und Teppich kostet 479 Euro extra, die ...
32/73
... Klimaanlage im Führerhaus wird mit 1349 Euro berechnet. Zusätzlichen Lebensraum im ...
33/73
... Schatten spendet eine Markise, die von Hand gekurbelt werden muß. Das flotte Spielmobil ...
34/73
... ist auch auf Basis von Fiat Ducato, Ford Transit oder Renault Master erhältlich. Wer sein ...
35/73
... Heim lieber zieht, findet auf dem Caravan Salon am Stand von Erba ein Optimum an Komfort: Die neue Linie "Nova S" beinhaltet TEC-Tower mit Kühl- und Gefrierschrank, ...
36/73
... Backofen und sogar Grill im Küchenbereich. Den Waschraum verschönert edles Holzdekor, Glaswaschbecken und ergonomisch geformte Möbel sind serienmäßig. Vom ...
37/73
... Sofa aus läßt sich der Hobby Excelsior 650 UFf mit einem Servicepanel bedienen: Beleuchtung und Heizung werden damit ferngesteuert.
38/73
Auch Möbel, Polster und Fenster sind vom Feinsten. Der Edel-Caravan 650 UFf kostet 20.800 Euro, die ...
39/73
... kleinste Ausführung 560 UFe ist ab 15.900 Euro zu haben. Der Hingucker ...
40/73
... der Saison ist sicherlich der LMC Innovan. Das aerodynamische Caravan-UFO ist ein Wohnwagen für Meeresliebhaber: runde Bullaugen, achtere Einstiegsluke und ...
41/73
... ein wahrhaft innovatives Luftfeder-Achssystem, das für optimalen Fahr- und Federungskomfort sowohl auf der ...
42/73
... Straße wie auch beim Camping sorgt. Im Innern fallen das moderne Design und die ...
43/73
... optimale Platzausnutzung auf, auch dieser elegante Klein-Caravan ist mit edlem Holzdekor ausgestattet. Er kostet ab etwa 25.000 Euro. Von ...
44/73
... Knaus kommt der Sport 450 FS. Er besitzt einen neuentwickelten ...
45/73
... Küchenblock mit mehr Arbeitsfläche, der nun auch besser zu reinigen ist. Der Knaus Sport kostet ab 9190 Euro. Von ...
46/73
... Tabbert wird die zweite Auflage der Vivaldi-Serie zu sehen sein, die sowohl äußerlich wie ...
47/73
... auch im Innern überarbeitet wurde. Das neue Flaggschiff 560 TD mit 2,50 Meter Breite vermittelt ein gänzlich neues Raumgefühl, er kostet ab 18.990 Euro.
48/73
Der Hersteller TEC bietet jetzt mit dem Travelbird einen kleinen, günstigen Caravan an.
49/73
Die Ausstattung im Grundmodell 340 besteht nur aus wenigen Features wie Rundsitzgruppe und 15-Liter-Wassertank, die ...
50/73
... etwas größere Alternative 410 hat immerhin schon Etagenbetten im Heck und eine praktische Küche an der Seite. Das alles gibt es ab 7990 Euro. Wer ...
51/73
... ein motorisiertes "Rolling Home" sucht, wird bei den integrierten Reisemobilen fündig. Die neue B-Klasse vom Marktführer Hymer ...
52/73
... auf Chassis von Fiat Ducato oder Mercedes Sprinter bietet im Innenraum Designermöbel, indirekte Beleuchtung und einen beheizbaren Doppelboden fürs Gepäck. Preis: ab 60.990 Euro.
53/73
Das LMC Liberty auf Ducato- oder Sprinter-Basis fällt mit dem aerodynamischen "Alkoven Finish" auf, im ...
54/73
... Innern bieten mehrere Sitzgruppen Platz und lassen sich im Handumdrehen zu Schlafstellen umwandeln. Das Reisemobil kostet ab 55.100 Euro.
55/73
Das erste kompakte integrierte Reisemobil von Dethleffs besitzt ein serienmäßiges Flachrahmengestell, Platz ...
56/73
... wird gewonnen durch ein Hubbett, das im Fahrerhaus von der Decke abgesenkt werden kann. Der Globebus kostet ab 41.999 Euro. Ganz ...
57/73
... aus Aluminium ist die Außenhülle des TEC Rotec, der ebenfalls auf Ducato-Basis aufgebaut wird und mindestens 43.690 Euro kostet.
58/73
Im Innern, das für die Nutzung von zwei Personen eingerichtet ist, gefällt vor allem die praktische Runddusche. Ein ...
59/73
... wahres Langhaus ist das Bürstner Elegance, der in Ausführungen zwischen 5,90 und 8,21 Meter gebaut wird. Preis: Ab 68.894 Euro. Besonders ...
60/73
... auffällig sind beim Eura Mobil Terrestra die Kotflügel, sie zitieren britische Sportwagen der 60-er Jahre. Startpreis: 55.950 Euro.
61/73
Innen fallen das französische (Hub-) Bett mit 1,95 mal 1,60 Meter Fläche und die bordeauxfarbene Küche in Alu-Optik auf.
62/73
Ganz neu haben Niesmann + Bischoff den Arto als kleinstes Modell konzipiert, das bemerkenswert komfortable Details enthält: Eine Tür, die beim Schließen ...
63/73
... automatisch zugezogen wird, führt in den 2,30 breiten Innenraum, der durch helle Möbel noch größer wirkt. Der Arto kostet ab 63.180 Euro. Von ...
64/73
... Concorde kommt der neu entwickelte Compact auf die Messe, auf 5,40 Meter Länge bringt der Hersteller ...
65/73
... ein vollausgestattetes Reisemobil unter. Platz wird durch ein Doppelbett im GfK-Hochdach gewonnen. Preis: ab 49.900 Euro.
66/73
Seit 1998 hat Fendt kein neues Wohnmobil mehr vorgestellt – das Mobile T auf Iveco-Chassis nun ist in drei Versionen erhältlich, die ...
67/73
... sich vor allem durch die Position der Schlafplätze unterscheiden: Das 580 (ab 56.640 Euro) besitzt ein Längsbett rechts hinten, das 590 ein Querbett im Heck und das 595 zwei Einzelbetten.
68/73
Ein neues Einstiegsmodell stellt Dethleffs mit dem Fortero Globevan vor – auf Basis des Ford Transit und 5,96 Meter lang zum Preis von ab 34.999 Euro.
69/73
Der Klassiker von Mercedes heißt James Cook und ist jetzt auf dem neuen Sprinter aufgebaut. Er kann mit zwei ...
70/73
... verschiedenen Dächern ausgestattet werden: Das größere von Westfalia enthält zwei zusätzliche Schlafstellen, das kleinere bietet ...
71/73
... im gesamten Fahrzeug Stehhöhe und einen großen Stauraum über dem Cockpit. "James Cook" kostet ab 56.202 Euro.
72/73
Saubere Verarbeitung: Westfalia nutzt im Viano jedes Eckchen aus.
73/73
Premierenfeier: So viele Neuheiten wie 2006 gab's noch nie.