Viel Platz und auch elektrisch mobil. Verständlich, dass SUV mit dem Plug-in-Doppel unter der Haube momentan hoch im Kurs stehen. Entsprechend hart umkämpft ist der Markt. Ein Dauerbrenner seit 2019 ist der Ford Kuga. Auf 4,61 Metern spielt er erfolgreich die mobile eierlegende Wollmilchsau. 2021 gingen hierzulande immerhin fast 30.000 Kuga über den Tresen.

Vergleich Citroën C5 Aircross, Ford Kuga

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Ford Kuga 2.5 l Duratec PHEV
UVP 43.750,00 EUR
2.
Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid
UVP 43.350,00 EUR
Genauso lange, wenn auch zumindest bei uns weniger erfolgreich, ist der Citroën C5 Aircross am Markt. Mit 3385 verkauften Einheiten beglückte er 2021 fast 90 Prozent weniger Kunden als der Kuga. Mit der neuesten Modellpflege gehen die Franzosen jetzt auf Nummer sicher und präsentieren den Aircross deutlich geglättet und entschärft – massenkompatibler, aber auch verwechselbarer. Doch die Fans können aufatmen, im Herzen bleibt er ein echter Citroën.

Im C5 Aircross kommen Erinnerungen auf

Gleich nach dem Einsteigen weckt der digitale Tacho Erinnerungen an den legendären Lupentacho des CX. Die Sitze sind breit und bequem, bieten dennoch genug Seitenhalt. Bon! Vor allem aber baut sich der C5 so gezielt um die Besatzung herum auf, dass sich sofort eine Behaglichkeit wie in einem Kokon einstellt. Zudem wirken die verarbeiteten Materialien hochwertig und sorgsam montiert.
Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid
Aufblitzende Nostalgie: Die Anzeige im digitalen Cockpit des C5 erinnert ein wenig an den legendären Lupentacho des CX.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Dass vor allem die Bedienung des Infotainments immer noch Geduld und Lernwillen voraussetzt, gehört bei einer Marke, die früher Wipptasten für den Blinker, Schalter für die Heckscheibenheizung im Dach oder ein Radio zwischen den Sitzen kultivierte, zum guten Ton.

Der Kuga ist innen eher nüchtern

Deutlich nüchterner und braver kommt der Kuga daher. Er ist das professionelle Weltauto, das auf keinem Markt und bei keinem Kunden aneckt. Auch seine Verarbeitung wirkt – abgesehen von Details wie den hohlen B-Säulen-Verkleidungen – solide und routiniert.
Ford Kuga 2.5 l Duratec PHEV
Gefällig: Der Arbeitsplatz des Kuga ist nüchtern gestaltet, eckt bei keinem Kunden an. Die Sitzposition ist aber nicht optimal.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Verglichen mit dem C5 sitzt man hier allerdings wie auf einem Hocker. Als sei es darum gegangen, für das gewünschte SUV-Gefühl auch den letzten Millimeter in der Höhe herauszukitzeln, fühlt man sich als Fahrer immer wie ein Kleinkind in die Luft gehalten. Das mag den Eindruck von besserer Übersicht bewirken, gemütlich ist es nicht.

Fahrzeugdaten

Fahrzeugdaten
Motor Bauart/Zylinder
Vierzylinder, Turbo + E-Motor
Vierzylinder, Turbo + E-Motor
Einbaulage
vorn quer
vorn quer
Hubraum
1598 cm³
2488 cm3
Leistung Verbrennungsmotor
133 kW (181 PS)
112 kW (152 PS)
Leistung E-Motor
81 kW (110 PS)
97 kW (131 PS)
Systemleistung
165 kW (224 PS)
165 kW (225 PS)
Systemdrehmoment
360 Nm
k. A.
Vmax
225 km/h
200 km/h
Getriebe
Achtstufenautomatik
stufenloses Automatikgetriebe
Antrieb
Vorderradantrieb
Vorderradantrieb
Bremsen vorn/hinten
Scheiben/Scheiben
Scheiben/Scheiben
Testwagenbereifung
225/50 R 19 V
225/55 R 19
Reifentyp
Michelin e.Primacy
Continental PremiumContact 6
Radgröße
7,5 x 19"
7,5 x 19"
Abgas CO2
32 g/km
25 g/km
Verbrauch*
1,4 l
1,1 l
Tankinhalt/Kraftstoffsorte
43 l/Super
45 l/Super
max. Ladeleistung (AC/DC)
7,4 kW/-
3,6 kW/-
Batteriekapazität (netto)
13,2 kWh
14,4 kWh
Vorbeifahrgeräusch
67 dB(A)
67 dB(A)
Anhängelast gebr./ungebr.
1300/750 kg
1500/750 kg
Stützlast
65 kg
100 kg
Kofferraumvolumen
460-1630 l
395–1517 l
Länge/Breite/Höhe
4500/1859–2099**/1689 mm
4614/1883–2178**/1658 mm
Radstand
2730 mm
2710 mm
Grundpreis
43.350 Euro
43.750 Euro
Testwagenpreis (wird gewertet)
46.550 Euro
50.300 Euro

Dabei täuscht der Eindruck. Seine elf Zentimeter mehr an Länge setzt der Kuga gekonnt für die entscheidenden Mehr-Millimeter Platz für die Passagiere ein. Vor allem hinten serviert er Mitfahrern deutlich mehr Raum für die Beine. Über neigungsverstellbare Lehnen auch hinten und verschiebbare Bänke verfügen wieder beide.
Ford Kuga 2.5 l Duratec PHEV
Mehr Platz im Fond: Im elf Zentimeter längeren Ford Kuga geht es für die Passagiere in der zweiten Reihe bequemer zu als im C5.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Beim Kofferraum geht dann erneut der C5 in Führung. Mit 460 bis 1630 Liter Fassungsvermögen hält er den Kuga mit seinen übersichtlichen 395 bis 1517 Litern deutlich auf Distanz. Der kontert mit einer etwas höheren Zuladung und einer niedrigeren Ladekante. Zudem darf er mit 1,5 Tonnen immerhin 200 Kilogramm mehr an den Haken nehmen als der Citroën.

Messwerte

Messwerte
Beschleunigung
0–50 km/h
3,3 s
3,8 s
0–100 km/h
8,5 s
8,9 s
0–130 km/h
12,7 s
13,5 s
0–160 km/h
18,4 s
20,0 s
Zwischenspurt
60–100 km/h
4,3 s
4,3 s
80–120 km/h
5,0 s
5,3 s
Leergewicht/Zuladung
1855/455 kg
1833/487 kg
Gewichtsverteilung v./h.
55/45 %
58/42 %
Wendekreis links/rechts
11,0/10,9 m
11,8/11,9 m
Sitzhöhe
695 mm
655 mm
Bremsweg
aus 100 km/h kalt
34,4 m
34,4 m
aus 100 km/h warm
35,0 m
33,9 m
Innengeräusch
bei 50 km/h
54 dB(A)
56 dB(A)
bei 100 km/h
63 dB(A)
63 dB(A)
bei 130 km/h
68 dB(A)
67 dB(A)
Verbrauch
Stromverbrauch (hochgerechnet)
28,6 kWh/100 km
19,6 kWh/100 km
Testverbrauch
(60 % Hybrid-, 40 % E-Anteil)
4,6 l S + 12,3 kWh/100 km
4,0 l S + 9,3 kWh/100 km
Verbrauch mit leerer Batterie
7,7 l S/100 km
6,6 l S/100 km
CO2 (Testverbrauch)
109 g/km
95 g/km
Reichweite (Testverbrauch)
550 km + 43 km elektrisch
680 km + 62 km elektrisch

Bei dem nervt zudem die nicht weit genug aufschwingende Heckklappe nervt. Ab 1,80 Meter Größe herrscht erhöhte Kopfnussgefahr. Auch das Fach unter dem Kofferraumboden dürfte größer sein. Die Unterflurbox im Kuga mag im direkten Vergleich grobschlächtiger und nackt wirken, das Ladekabel schluckt sie aber problemlos.
Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid    Ford Kuga 2.5 l Duratec PHEV
Vorteil Kuga: Mit vollem Akku kommt der Kuga rein elektrisch 62 Kilometer weit, der C5 Aircross schafft nur 43 Kilometer.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD

Bei der E-Reichweite siegt der Kuga

Vielleicht denken sie aber bei Citroën auch, dass es sich angesichts der nur 43 Kilometer E-Reichweite gar nicht lohnt, es ordentlich zu verstauen. Etwas besser ist der Ford mit seinen 62 Kilometern. Trotzdem: Die beiden sind eher was für Heimatverbundene mit kleinem Aktionsradius. Wer plant, schneller und weiter zu reisen, wird nicht ohne den Verbrenner auskommen. Weitere Details zum Test gibt es in der Bildergalerie.

Bildergalerie

Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid    Ford Kuga 2.5 l Duratec PHEV
Ford Kuga 2.5 l Duratec PHEV
Citroën C5 Aircross Plug-in-Hybrid
Kamera
Kompakte SUV mit Plug-in im Test

Fazit

von

AUTO BILD
Die Frischzellenkur des C5 hat sich gelohnt. Er wirkt jetzt weniger verspielt und erwachsener. Mit seinem hohen Komfort bleibt er ein echter Citroën, der Preis ist fair. Der Kuga ist in der Summe seiner Eigenschaften sogar noch etwas stärker, leistet sich kaum Schwächen.