Driften auf Bestellung, optimale Performance beim Trackday und zusätzlich genug Kofferraum für den Familienurlaub – was nach reinem Wunschdenken fahraktiver Familienväter oder dynamischer Damenrunden klingt, gibt es wirklich. Im VW-Konzern gleich im Doppelpack: VW Golf R Variant und Cupra Leon Sportstourer VZ streiten sich um die Krone der kraftvollen Kompakt-Kombis!

Vergleich Cupra Leon Sportstourer, VW Golf R Variant

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
VW Golf R Variant
2.
Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive

Der Cupra Leon Sportstourer VZ 4Drive kostet in der Basis knapp 8000 Euro weniger als der VW Golf R Variant. Preiswert sind beide Kombis dennoch nicht. Mit ein paar fahrdynamischen Extras wie Bremse (Cupra) oder Performance-Paket mit Torque Splitter, Drift Mode, Rädern und Anhebung der Höchstgeschwindigkeit (Golf) liegen beide über 50.000 Euro, der VW kommt sogar der 60.000er-Marke ziemlich nahe. Viel Geld für Sportkombis der Golf-Klasse.
Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive
Obwohl im Cupra Leon der gleiche Zweiliter-Turbo wie im Golf arbeitet, muss der Spanier mit 310 PS und 400 Nm auskommen.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

Der Cupra muss Respektabstand halten

Trotz der Differenz im Preis schlägt in beiden das gleiche heiße Herz. Die aktuelle Hochdruckvariante des Turbovierzylinders namens EA888 evo4 holt aus zwei Liter Arbeitsvolumen im Golf 320 PS, im Cupra 310 PS. Das Drehmoment unterscheidet sich ebenfalls leicht, 400 zu 420 Newtonmeter. Wie es zu den verschiedenen Zahlen kommt? Man sagt, der Golf habe etwas mehr Ladedruck spendiert bekommen.
VW Golf R Variant
Im Golf R verteilt der Allrad die Kraft nicht nur zwischen Vorder- und Hinterachse, sondern auch zwischen linkem und rechtem Hinterrad.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

Beim Allrad treibt der Golf mehr Aufwand

Getriebe? Beide mit Siebengang-Doppelkupplung. Allrad? Im Spanier arbeitet wie schon beim Vorgänger das bewährte 4Drive-System, elektronisch gesteuert mit Haldex-Kupplung und variabler Kraftverteilung.
Der VW hat da deutlich Spannenderes zu bieten. Hier verbaute man einen neuen Gaudi-Allrad namens Torque Splitter. Funktioniert wie? Dank eines neu entwickelten Hinterachsgetriebes wird die Antriebskraft nicht wie beim Cupra nur variabel zwischen Vorder- und Hinterachse "gemixt", sondern je nach Einstellung und Bedarf werden die Antriebsmomente auch zwischen rechtem und linkem Hinterrad verteilt. Ein integrierter Fahrdynamik-Manager hält alle Fäden zusammen und sorgt für den perfekten Kurvenkick.

Fahrzeugdaten

Modell
Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive
VW Golf R Variant
Abzweigung
Motorbauart
Abzweigung
Abzweigung
Aufladung
Abzweigung
Abzweigung
Einbaulage
Abzweigung
Abzweigung
Ventile/Nockenwellen
Abzweigung
Abzweigung
Hubraum
Abzweigung
Abzweigung
Bohrung x Hub
Abzweigung
Abzweigung
Verdichtung
Abzweigung
Abzweigung
kW (PS) bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Literleistung
Abzweigung
Abzweigung
Nm bei 1/min
Abzweigung
Abzweigung
Getriebe
Abzweigung
Abzweigung
Antriebsart
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen vorn
Abzweigung
Abzweigung
Bremsen hinten
Abzweigung
Abzweigung
Bremsscheibenmaterial
Abzweigung
Abzweigung
Radgröße vorn – hinten
Abzweigung
Abzweigung
Reifengröße vorn – hinten
Abzweigung
Abzweigung
Reifentyp
Abzweigung
Abzweigung
Maße L/B/H
Abzweigung
Abzweigung
Radstand
Abzweigung
Abzweigung
Tank-/Kofferraumvolumen
Abzweigung
Abzweigung
Normverbrauch*
Abzweigung
Abzweigung
Abgas CO2*
Abzweigung
Abzweigung
Abgasnorm
Abzweigung
Abzweigung
Grundpreis
Abzweigung
Abzweigung
Testwagenpreis (wird gewertet)
Abzweigung
R4
Turbo
vorn quer
4 pro Zylinder/4
1984 cm³
82,5 x 92,8 mm
9,3:1
228 (310) /5450-6500
156 PS/l
400/2000-5450
Siebengang-Doppelkupplung
Allrad
370 mm innenbel./gelocht
310 mm innenbelüftet
Stahl
8,0 x 19"
235/35 R 19
Bridgestone Potenza S005
4657/1799-1992**/1439 mm
2689 mm
55/620-1600 l
7,7 l/100 km
176 g/km
Euro 6d-ISC-FCM
46.270 Euro
51.930 Euro
R4
Turbo
vorn quer
4 pro Zylinder/4
1984 cm³
82,5 x 92,8 mm
9,3:1
235 (320) /5350
161 PS/l
420/2100-5350
Siebengang-Doppelkupplung
Allrad
357 mm innenbel./gelocht
300 mm innenbelüftet
Stahl
8,0 x 19"
235/35 R 19
Bridgestone Potenza S005
4644/1789–2073**/1466 mm
2678 mm
55/611-1642 l
7,2 l/100 km
166 g/km
Euro 6d-ISC-FCM
54.175 Euro
57.315 Euro

Auch den Alltag verpacken beide gut

Fahrwerk? Beide stehen auf 19-Zöllern und 15-fach verstellbarem Adaptivfahrwerk, beim Golf leider optional. Bremsen? Der VW mit gelochten 357er-Scheiben vorne. Der Cupra tritt zum Test mit der 370 Millimeter großen, optionalen Brembo-Anlage an.
Der Vollständigkeit halber wollen wir das Gepäckraumvolumen nicht unerwähnt lassen: Zwischen 611 und 1642 Liter schluckt der etwas kürzere Golf, das Heckabteil des Cupra ist mit 620 bis 1600 Litern in etwa gleich groß bemessen.
Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive    VW Golf R Variant
Kombi-Qualitäten: Auch als Lademeister taugen die beiden Sportler. Der Cupra verpackt zwischen 620 und 1600, der Golf 611 bis 1642 Liter.
Bild: Lena Willgalis / AUTO BILD

Der Cupra lässt sich leichter bedienen

Jetzt aber zu den noch wichtigeren Dingen und ab ins Kurvengewimmel. Also Kids und Koffer raus, motivierten Fahrer einladen. Reinsetzen und wohlfühlen geht bei beiden. Die Sitzposition ist in jedem Fall schön tief, das Gestühl des Cupra gefällt mit Seitenhalt und Komfort besser als im Wolfsburger.
Das Leon-Cockpit präsentiert sich etwas einfacher gestaltet und verständlicher zu bedienen, weniger Touch & Co als im Golf. Und der Spanier hat sogar noch eine echte ESP-Taste in der Mittelkonsole.

Messwerte

Modell
Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive
VW Golf R Variant
Abzweigung
Beschleunigung
Abzweigung
Abzweigung
0-50 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-80 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-100 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-130 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-160 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-180 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-200 km/h
Abzweigung
Abzweigung
0-402,34 m (Viertelmeile)
Abzweigung
Abzweigung
Vmax*
Abzweigung
Abzweigung
Rundenzeit
Abzweigung
Abzweigung
Sachsenring
Abzweigung
Abzweigung
Elastizität
Abzweigung
Abzweigung
60-100 km/h im 4./5. Gang
Abzweigung
Abzweigung
80-120 km/h im 5./6. Gang
Abzweigung
Abzweigung
80-120 km/h im 7. Gang
Abzweigung
Abzweigung
Bremsweg
Abzweigung
Abzweigung
100-0 km/h kalt (m/s²)
Abzweigung
Abzweigung
100-0 km/h warm (m/s²)
Abzweigung
Abzweigung
200-0 km/h warm (m/s²)
Abzweigung
Abzweigung
Testverbrauch
Abzweigung
Abzweigung
Ø auf 100 km
Abzweigung
Abzweigung
Reichweite
Abzweigung
Abzweigung
Gewichte
Abzweigung
Abzweigung
Leergewicht/Zuladung
Abzweigung
Abzweigung
Balance Vorderachse/Hinterachse
Abzweigung
Abzweigung
Leistungsgewicht
Abzweigung
1,9 s
3,6 s
4,9 s
7,5 s
11,2 s
14,4 s
18,4 s
13,24 s
250 km/h
1:38,11 min
4,0/5,5 s
5,5/7,0 s
11,8 s
34,1 m (11,3 m/s²)
32,1 m (12,0 m/s²)
135,2 m (11,4 m/s²)
10,5 l Super Plus
520 km
1581/559 kg
61/39 %
5,1 kg/PS
1,9 s
3,4 s
4,7 s
7,2 s
10,8 s
14,0 s
17,8 s
13,09 s
270 km/h
1:37,79 min
4,0/5,6 s
5,3 /7,0 s
12,3 s
33,0 m (11,7 m/s²)
32,3 m (11,9 m/s²)
132,3 m (11,7 m/s²)
9,5 l Super Plus
580 km
1598/542 kg
61/39 %
5,0 kg/PS

Auch gut: Startknopf und Fahrmodus-Schalter am Lenkrad. Beim Anlassen springt der Leon akustisch eher zaghaft ins Leben, der Golf meldet sich dagegen mit bassigem Auspuffbollern.
In den Sport-Modi werden beide von einem Soundgenerator unterstützt, wobei der VW fast schon zu dick und dröhnig aufträgt. Wie sich die beiden Sportkombis fahren, sehen Sie in der Bildergalerie!

Bildergalerie

Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive    VW Golf R Variant
Cupra Leon Sportstourer VZ 2.0 TSI 4Drive
VW Golf R Variant
Kamera
Zwei Sportkombis im Vergleichstest

Guido Naumann

Fazit

Das Ergebnis dieses seit Jahren andauernden Fights – wie immer knapp. Nur diesmal ist nicht der Cupra wegen seines günstigeren Preises vorne, sondern der Golf wegen seiner sensationellen Performance. Mehr Spaßkombi gibt es derzeit nicht in der Kompaktklasse!