(dpa/cj) Mehr als drei Viertel aller Deutschen hören regelmäßig Radio, viele davon im Auto. Für sie gibt es eine gute Nachricht: Das Digitalradio DAB+ (DAB = Digital Audio Broadcast) wird bald in jedem Neuwagen in Deutschland standardmäßig zu genießen sein. Wie der Bundesrat am 8. November 2019 beschloss, müssen vom 21. Dezember 2020 an Radios in neuen Fahrzeugen den Empfang und die Wiedergabe von DAB+ ermöglichen (hier lesen Sie, was außerdem 2020 auf Autofahrer zukommt). Der Bundestag hatte den Gesetzesentwurf zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes als Umsetzung einer EU-Regelung am 17. Oktober angenommen. Das Gesetz tritt in Kraft, nachdem es im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde.

Mehr als 260 Programme über DAB+

Schon jetzt sind für viele Modelle DAB+-Radios serienmäßig oder als Zusatzausstattung erhältlich. Beim Digitalradio können Hörer aus einem größeren Programmangebot als UKW auswählen, zudem ist der Klang meist deutlich besser. Geboten werden zudem wertvolle Zusatzdienste wie Farbdisplays mit Albumcover, Wetterkarten oder Programmvorschauen. Dennoch ist DAB+ nicht unumstritten. Kritiker halten das Internet-Streaming bei der Digitalisierung des Rundfunks für sinnvoller. Die DAB+-Befürworter indes erhoffen sich nun von der verabschiedeten Autoradio-Pflicht einen großen Schub für das Digitalradio. In Deutschland sind aktuell nach offiziellen Angaben mehr als 260 unterschiedliche lokale und überregionale Programme über DAB+ verfügbar. Die Abdeckung erreicht demnach 98 Prozent der Fläche, die Autobahnen sind nahezu komplett versorgt. Derzeit sind knapp sieben Millionen Autos in Deutschland mit DAB+ ausgestattet. (Hier lesen Sie, wie Sie DAB+ einfach im Auto nachrüsten und hier gibt es acht DAB+-Adapter im Test.)