Dacia ist billig. Trotzdem muss man ihn sich leisten können: Nachbarn beeindrucken? Vergessen Sie's. Bei Kollegen punkten? Keine Chance! Wer ein Modell der rumänischen Renault-Tochter fährt, erntet statt Anerkennung eher mitleidige Blicke. Auch beim Lodgy zweifeln viele: "Taugt der was?" Nach 100.000 Kilometern kennen wir die Antwort: Ja, der taugt! Deutschlands günstigster Familienvan ist sogar besser als viele Autos, die mehr als das Doppelte kosten. Im Dauertest von AUTO BILD verfehlt der Raumriese die Bestnote nur knapp!
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
Dacia Lodgy Blue dCi 115 (7-Sitzer) Stepway
26.000
Dacia Lodgy Blue dCi 115 (7-Sitzer) Stepway
11.800 km
85 KW (116 PS)
07/2022
Zum Angebot
Diesel, 4,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 110 g/km*
Dacia Lodgy 1.5 D Prestige Stepwey
19.890
Dacia Lodgy 1.5 D Prestige Stepwey
26.513 km
85 KW (116 PS)
05/2022
Zum Angebot
Diesel, 4,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 115 g/km*
Dacia Lodgy Stepway 1.3 TCe 130 7-Sitzer +Kam+Shz.+
21.990
Dacia Lodgy Stepway 1.3 TCe 130 7-Sitzer +Kam+Shz.+
23.007 km
96 KW (131 PS)
04/2022
Zum Angebot
Benzin, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 134 g/km*
Dacia Lodgy Stepway 1.5 dCi EU 6d/Navi,SHZ,Tel,7-Sitze,PDC,Cam
19.995
Dacia Lodgy Stepway 1.5 dCi EU 6d/Navi,SHZ,Tel,7-Sitze,PDC,Cam
20.000 km
85 KW (116 PS)
02/2022
Zum Angebot
Diesel, 4,4 l/100km (komb.)*
Dacia Lodgy Stepway Garantie 01.2025
18.500
Dacia Lodgy Stepway Garantie 01.2025
17.000 km
96 KW (131 PS)
01/2022
Zum Angebot
Benzin, 5,8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 133 g/km*
Dacia Lodgy Stepway tCe130PLUS NAVI+KLIMA 7-Sitz*CAM+Sitzh.1.H
19.980
Dacia Lodgy Stepway tCe130PLUS NAVI+KLIMA 7-Sitz*CAM+Sitzh.1.H
19.600 km
96 KW (131 PS)
01/2022
Zum Angebot
Benzin, 6,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 160 g/km*
Dacia Lodgy TCe 100 GPF (7-Sitzer) Comfort*PDC-H*Klima*
13.900
Dacia Lodgy TCe 100 GPF (7-Sitzer) Comfort*PDC-H*Klima*
89.400 km
75 KW (102 PS)
12/2021
Zum Angebot
CO2 Ausstoß 146 g/km*
Dacia Lodgy TCe 130 GPF Stepway Klima/Navi+Cam/AHK
17.490
Dacia Lodgy TCe 130 GPF Stepway Klima/Navi+Cam/AHK
32.600 km
96 KW (131 PS)
12/2021
Zum Angebot
Benzin, 5,7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 130 g/km*
Dacia Lodgy Blue dCi 115 Stepway 5-Sitzer
18.990
Dacia Lodgy Blue dCi 115 Stepway 5-Sitzer
33.800 km
85 KW (116 PS)
12/2021
Zum Angebot
Diesel, 4,2 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 110 g/km*
Dacia Lodgy Comfort * Navi * Euro6 * 7-Sitzer*Garantie
16.100
Dacia Lodgy Comfort * Navi * Euro6 * 7-Sitzer*Garantie
50.989 km
85 KW (116 PS)
11/2021
Zum Angebot
Diesel, 4,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 115 g/km*
Alle Dacia Lodgy gebraucht
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Spontan verliebt sich keiner in den Lodgy

Dacia Lodgy
Viel Auto für wenig Geld: Sogar in der "Prestige"-Ausstattung ist der Lodgy nicht teurer als ein mittelprächtig ausstaffierter VW Polo.
Aber der Reihe nach. Als der im Niedriglohnland Marokko montierte Lodgy im Oktober 2013 zum Dienst antritt, überwiegt in der Redaktion die Skepsis. Klar, der Preis beeindruckt: Immerhin steht hier ein Siebensitzer, der sogar in der gehobenen "Prestige"-Ausstattung nicht teurer als ein mittelprächtig ausstaffierter VW Polo ist. Aber viele haben noch nicht vergessen, dass das SUV-Modell Duster in einem früheren Dauertest durch Getriebeprobleme und Rost negativ aufgefallen war. Spontan verliebt sich jedenfalls keiner in den Dacia – auch weil sein Design, wie ein Kollege höflich formuliert, "nicht gerade einen Schönheitspreis gewinnt".
Im Überblick: Alle Infos zum Dacia Lodgy

Die Abwesenheit moderner Elektronikhelfer wirkt wohltuend

Dacia Lodgy
Große Klappe, viel dahinter: Der Lodgy-Laderaum ist riesig und leicht zugänglich.
Doch bald werden die Logbuch-Einträge positiver. Manche stören sich zwar am Fahrgefühl, das an die 90erJahre erinnert. Vor allem Dynamiker mit schwerem Gasfuß merken bald, dass sie im falschen Auto sitzen. Viele meckern auch über die kaugummiartige Lenkung, das funzelige Abblendlicht, die schlecht erreichbaren Gurtschlösser und die miese Übertragungsqualität beim Telefonieren über Bluetooth. Aber als treuer, uneitler Kumpel für den Alltag gewinnt der Lodgy rasch Freunde. Immer wieder ist das Preis-Leistungs-Verhältnis Thema ("unschlagbar"). Nicht wenige Kollegen empfinden auch die Abwesenheit moderner Elektronikhelfer als wohltuend: "Dadurch wirkt der Dacia noch wie ein Auto und nicht wie ein vierrädriges Kind mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom", lobt Redakteur Henning Hinze. Eltern freuen sich über die leichte Kindersitzmontage auf der Rückbank und die großen Türausschnitte. Und wer etwas zu transportieren hat, bescheinigt dem Lodgy "fast schon Bulli-Qualitäten". Auch der 115 PS starke Turbobenziner, ein aktuelles Aggregat aus dem Renault-Regal, erobert Herzen: Der Hubraumzwerg tritt quicklebendig an, zieht kräftig durch und bleibt an der Zapfsäule bescheiden, solange man ihm nicht zu heftig auf den Pinsel tritt. Der Dauertestschnitt von 8,8 Litern ist dem hohen Volllastanteil geschuldet – Dienstreisen führen meist über die Autobahn. Im Alltag ist problemlos eine Sieben vor dem Komma drin.
Mehr zum Thema: Die Dauertest-Rangliste mit allen Testergebnisse

Der Billig-Van lässt sich nicht viel zuschulden kommen

Bei allem Lob taucht aber immer wieder auch die Frage auf: Wie steht es um die Dauerhaltbarkeit? Als Redakteur Manfred Klangwald und DEKRA-Experte Günther Schiele nach 100.000 Kilometern den Startschuss zur Zerlegung geben, schlägt die Stunde der Wahrheit. Obwohl er teilweise hart rangenommen wurde, hatte sich der Billig-Van nicht viel zuschulden kommen lassen. Blöd zwar, dass ausgerechnet auf der Fahrt in die Zerlegungswerkstatt die Lichter ausgingen. Aber zuvor? Die kurzzeitig defekte Tankanzeige heilte sich von selbst. Die lose Luftausströmer-Düse geht als lässliche Sünde durch. Und dass sich ein Marder zweimal den Turboschlauch schmecken ließ, dafür kann der Lodgy nun wirklich nichts.
Dacia Lodgy
DEKRA-Profi Günther Schiele bestätigt dem Motor nach seiner Vermessung ein makelloses Ergebnis.
Umso spannender die Frage, wie Karosserie und Innereien den Kilometer-Marathon verkraftet haben. Antwort: ziemlich gut. DEKRA-Sachverständiger Schiele findet zwar Rost unter der Heckklappendichtung, der dem Lodgy zusammen mit dem defekten Lichtschalter letztlich die Note Eins verhagelt. Hohlräume und Schweißpunkte bleiben jedoch ohne Befund. Überraschende Erkenntnis: Der Korrosionsschutz ist bei diesem Billigauto vorbildlich – und besser als bei vielen Japanern, die AUTO BILD zuletzt zur Schlachtbank führte! Zwei Wermutstropfen bleiben allerdings für potenzielle Käufer: Im Euro-NCAP-Crashtest (drei von fünf Sternen) kam heraus, dass der Insassenschutz beim Lodgy nicht auf dem neuesten Stand der Technik ist. Und bei Hauptuntersuchungen fallen ältere Dacia öfter negativ auf als Autos anderer Marken. Wer weiß? Letzteres ändert sich vielleicht bald. Unser Dauertest lässt jedenfalls hoffen, denn er zeigt: Dacia kann nicht nur billig, sondern auch gut. In der Bildergalerie erfahren Sie, was während des Tests und bei der Demontage des Testwagens nach Erreichen der 100.000 Kilometer außerdem aufgefallen ist.

Bildergalerie

Dacia Lodgy
Dacia Lodgy
Dacia Lodgy
Kamera
Dauertest Dacia Lodgy



Fazit

von

Manfred Klangwald
Wer über den Lodgy lächelt, sollte nie den Preis vergessen: Mehr Auto für weniger Geld gibt es höchstens gebraucht. Das Abschneiden des Dacia-Vans im Dauertest beweist: Nicht alles, was gut ist, muss auch teuer sein. Die Langzeitqualität überzeugt. Seine einzige offene Flanke bleibt die Crashsicherheit.

Von

Manfred Klangwald