Daimler will zurück zu alter Stärke
Das Sternen-Comeback

—
Corona-Krise, zu hohe Entwicklungskosten – Daimler steht unter Druck. Aber: Das Comeback dürfte schneller kommen, als manche erwarten.
Als ob es nicht vor der Corona-Krise schon schwierig genug gewesen wäre, hat diese den deutschen Premiumherstellern nochmals mächtig zugesetzt. Allen voran bei Daimler brach der Aktienkurs zwischenzeitlich auf knapp über 20 Euro ein; da musste Konzernlenker Ola Källenius schon beschwichtigend verlautbaren, dass man auf Staatshilfen verzichten könne.
Hohe Entwicklungskosten und zu viele Derivate

Zu viele Derivate: Vom SUV GLC gibt es beispielsweise auch noch ein Coupé.
Entlassungen und weniger Modelle
Doch es scheint langsam wieder nach oben zu gehen. Der Aktienkurs dürfte sich mittel- bis langfristig kaum auf diesem niedrigen Niveau halten und man arbeitet mit Hochdruck daran, Prozesse zu beschleunigen und Kosten zu reduzieren. Der Vorstand soll im Sommer einige neuen Gesichter bekommen, zeitgleich läuft bei Daimler ein großes Abfindungsprogramm. Mercedes will sich um bis zu 10.000 oder gar 15.000 Kräfte verschlanken. Es muss gespart werden, um sich für die milliardenschweren Investitionen – speziell in den Bereichen alternative Antriebe und automatisiertes Fahren – zu wappnen. In diesem Zuge werden auch Modelle gestrichen. So wird das Mercedes S-Klasse Cabrio keinen Nachfolger bekommen und auch das Ende des Pick-ups X-Klasse ist bereits besiegelt.
Diese Neuheiten kommen

In Sachen automatisiertes Fahren soll die nächste C-Klasse neue Maßstäbe in der Mittelklasse setzen.
Neuer SL und AMG GT

Der SL kann sich mit neuen Proportionen und dem Stoffdach endlich wieder so richtig sehen lassen.
Smart-SUV könnte endlich kommen
Und letztlich bekommt auch Smart eine neue Chance – wieder einmal. Sitz der neu gegründeten deutsch-chinesischen Marke wird China. Die neue Generation der elektrischen Smart-Modelle soll 2022 auf die internationalen Märkte kommen. Während Mercedes das Design und die Marken-DNA einbringt, wird die neue Smart-Generation von Geely entwickelt und später auch in China produziert. Fest steht bereits jetzt, dass es nicht bei einem zweisitzigen Kleinstwagen bleiben wird. Geplant sind mehrere – rein elektrische – Fahrzeuge und hier steht erstmals wohl auch die Umsetzung des seit mehr als 15 Jahren immer wieder ins Gespräch gebrachten Smart-SUVs an.
Service-Links