Skoda gibt erste Infos zum neuen Fabia heraus: Er wächst in alle Richtungen und legt ordentlich beim Kofferraum zu. AUTO BILD ist einen Prototyp gefahren!
Die besten Reifen für die Sommersaison: Wir haben sie schon getestet. Hier vergleichen wir die Bremswege von 106 Modelle in fünf Größen.
Frühlingsbeginn! Und Ihre Sommerreifen sind abgefahren? Dann wird es jetzt höchste Zeit für den Wechsel, sonst gibt's nur noch angestaubte Ladenhüter. Für alle Spätzünder haben wir die Ergebnisse aus unseren aktuellen Reifentests nach einem neuen Bremsweg-Schlüssel aufbereitet: Anders als bei unseren üblichen Reifentests haben wir in dieser Zusammenfassung die Kandidaten ausschließlich nach der Länge der Bremswege auf nasser und trockener Piste aufgelistet. 100 Prozent entsprechen jeweils dem Mittelwert aller Bremsungen. Unser Gesamturteil bezieht sich auf das Abschneiden mit allen Einzeldisziplinen aus den Standard-Reifentests.
Supertest mit mehr als 50 Reifen im Format 225/45 R 17
Vom Premiumprodukt bis zum Billigreifen: In unserem großen Sommerreifen-Test mit über 50 Reifen bekommt jeder eine faire Chance. Nach der Brems-Vorauswahl musten die besten 20 Reifen mit weiteren fahrdynamischen Tests und im abschließenden Kostencheck gegeneinander antreten.
Sommerreifen in 225/45 R 17
Reifen
LI/SI
Bremsen*
Preis
Urteil**
1
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
91 Y
111,4
520 Euro
vorbildlich
2
Michelin Pilot Sport 4
91 Y
111,0
480 Euro
vorbildlich
3
Hankook Ventus S1 evo³
94 Y
110,8
380 Euro
vorbildlich
4
Pirelli P Zero
94 Y
110,6
440 Euro
gut
5
Nokian Wetproof
94 W
109,1
385 Euro
gut
6
Falken Azenis FK510
94 Y
109,0
345 Euro
vorbildlich
7
Kenda Emera A1 KR 41
94 Y
108,7
310 Euro
befriedigend
8
Continental PremiumContact 6
91 Y
107,8
410 Euro
vorbildlich
9
Vredestein Ultrac Vorti
94 Y
107,1
360 Euro
gut
10
Bridgestone Turanza T005
91 W
106,4
400 Euro
gut
11
Dunlop Sportmaxx RT2
91 Y
106,0
380 Euro
gut
12
Fulda SportControl 2
91 Y
105,5
335 Euro
vorbildlich
13
Firestone Roadhawk
91 Y
105,4
345 Euro
befriedigend
14
Apollo Aspire XP
91 Y
105,2
340 Euro
gut
15
Kleber Dynaxer UHP
94 Y
104,1
370 Euro
befriedigend
16
Yokohama Advan Fleva V701
94 W
103,9
410 Euro
befriedigend
17
Sava intensa UHP 2
91 Y
103,3
290 Euro
gut
18
Kumho Ecsta PS 71
91 Y
103,1
320 Euro
befriedigend
19
Toyo Proxes Sport
94 Y
102,9
360 Euro
befriedigend
20
Maxxis Premitra 5
94 W
101,9
300 Euro
befriedigend
21
Uniroyal RainSport 3
91 Y
101,6
340 Euro
befriedigend
22
Goodride Sport SA-37
94 W
101,5
260 Euro
befriedigend
23
General Altimax Sport
91 Y
101,2
320 Euro
befriedigend
24
Avon ZV7
91 Y
100,6
330 Euro
befriedigend
24
Federal Evoluzion ST-1
94 Y
100,6
265 Euro
befriedigend
26
GT Radial SportActive
91 Y
99,8
300 Euro
befriedigend
27
Linglong Green-Max
94 W
99,7
255 Euro
befriedigend
28
Mabor Sport-Jet 3
91 Y
99,5
265 Euro
befriedigend
29
Cooper Zeon CS8
91 Y
98,9
320 Euro
befriedigend
30
Semperit Speed-Live 2
91 Y
98,5
335 Euro
befriedigend
31
BF-Goodrich G-Grip
91 Y
97,7
360 Euro
befriedigend
31
Gislaved Ultra Speed
91 Y
97,7
320 Euro
befriedigend
33
CST Medallion MD-A1
94 W
97,1
260 Euro
befriedigend
33
Tomason Sportrace
94 Y
97,1
270 Euro
befriedigend
35
Dayton Touring 2
91 Y
96,9
265 Euro
befriedigend
35
Matador MP47 Hectorra
91 Y
96,9
280 Euro
befriedigend
37
Barum Bravuris 3 HM
91 Y
96,8
300 Euro
befriedigend
38
Kormoran UHP
91 Y
96,5
265 Euro
befriedigend
39
Nankang Sportnex AS-2+
94 Y
96,3
260 Euro
befriedigend
40
Tigar UHP
94 Y
96,1
250 Euro
befriedigend
41
Imperial Ecosport2
94 Y
95,3
255 Euro
nicht empf.
42
Paxaro Summer Performance
94 Y
94,9
250 Euro
nicht empf.
43
Firemax FM601
94 W
94,8
245 Euro
nicht empf.
44
Laufenn S Fit EQ
94 Y
94,5
310 Euro
nicht empf.
45
Zeetex HP2000 vfm
94 Y
94,3
265 Euro
nicht empf.
46
Viking ProTech HP
91 Y
93,9
270 Euro
nicht empf.
47
Neolin Neosport
94 W
93,2
250 Euro
nicht empf.
48
Sailun Atrezzo ZSR
94 W
93,1
255 Euro
nicht empf.
49
Cratos CatchPassion
94 W
92,9
250 Euro
nicht empf.
50
Mazzini Eco607
94 W
92,6
245 Euro
nicht empf.
51
Tyfoon Successor 5
91 Y
92,3
260 Euro
nicht empf.
52
Milestone Green Sport
94 W
91,4
255 Euro
nicht empf.
53
Star Performer UHP 1
94 W
90,4
250 Euro
nicht empf.
* Summe der Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn in Prozent; ** Gesamturteil aus den jeweiligen Reifentests unter Berücksichtigung aller Testdisziplinen; LI/SI = Loadindex (Last)/Speedindex (Geschwindigkeit); Preise: ca.-Angaben pro Satz.
Ganzjahresreifen für die Kompaktklasse
Ganzjahresreifen sind mittlerweile eine sichere und preisgünstige Alternative. Allerdings liegen die Leistungen von den echten Allwetterreifen und den Möchtegern-Ganzjahresreifen sehr weit auseinander, gerade auf nasser Fahrbahn. Bereits im letzten Jahr (AUTO BILD 39/2018) haben wir 26 Ganzjahresreifen im Format 195/65 R 15 getestet.
Ganzjahresreifen in 195/65 R 15
Reifen
LI/SI
Bremsen*
Preis
Urteil**
1
Michelin CrossClimate +
91 H
110,6
310 Euro
gut
2
Goodyear Vector 4Seasons Gen-2
91 H
108,3
280 Euro
vorbildlich
3
Hankook Kinergy 4S²
91 H
108,1
245 Euro
gut
4
Continental AllSeasonContact
95 H
106,8
285 Euro
vorbildlich
5
Vredestein Quatrac 5
91 H
106,3
250 Euro
befriedigend
6
Falken EuroAll Season AS210
91 H
105,6
250 Euro
befriedigend
7
Nexen N’blue 4 Season
91 H
105,1
215 Euro
befriedigend
8
Nokian Weatherproof
91 H
103,6
265 Euro
gut
9
Pirelli Cinturato All Season Plus
91 H
101,9
260 Euro
befriedigend
10
Kleber Quadraxer 2
91 H
101,2
225 Euro
befriedigend
11
Uniroyal AllSeasonExpert 2
91 H
100,8
220 Euro
befriedigend
12
BF Goodrich g-Grip All Season 2
91 H
100,7
250 Euro
befriedigend
12
Fulda MultiControl
91 H
100,7
225 Euro
befriedigend
14
Viking FourTech
91 H
100,1
220 Euro
befriedigend
15
Toyo Celsius
91 H
99,7
230 Euro
befriedigend
16
Maxxis All Season AP2
91 H
99,1
225 Euro
befriedigend
17
Goodride All Seasons SW602
91 H
97,0
200 Euro
nicht empf.
18
Momo 4Run M4 AllSeason
91 H
96,0
195 Euro
nicht empf.
19
Linglong Green-Max All Season
91 H
95,6
190 Euro
nicht empf.
20
Firestone Multiseason
91 H
95,4
230 Euro
nicht empf.
21
Hifly All-Turi 221 Allseason
91 H
95,0
200 Euro
nicht empf.
22
Fortuna EcoPlus 4S
91 H
94,8
205 Euro
nicht empf.
23
Torque TQ025 All Season
91 H
94,5
200 Euro
nicht empf.
24
Zeta Active 4S
91 H
94,4
195 Euro
nicht empf.
25
Atlas Green 4S
91 H
93,3
200 Euro
nicht empf.
26
Jinyu Gallopro Multiseason Eco
91 H
92,6
185 Euro
nicht empf.
* Summe der Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn in Prozent; ** Gesamturteil aus den jeweiligen Reifentests unter Berücksichtigung aller Testdisziplinen; LI/SI = Loadindex (Last)/Speedindex (Geschwindigkeit); Preise: ca.-Angaben pro Satz.
Ganzjahresreifen für SUVs
Auch für den Einsatz am SUV kommen Ganzjahresreifen mehr und mehr in Mode. Und sie machen ihre Sache wirklich gut. Vorausgesetzt, man greift zur richtigen Marke und investiert in einen höheren Kaufpreis. Einsparen lassen sich dafür der zweite Reifensatz und die lästige Umrüstprozedur. In unserem Test haben wir sechs Ganzjahresreifen der Größe 235/60 R 18 unter die Lupe genommen (AUTO BILD ALLRAD 5/2018). In diesem Bremsweg-Vergleich noch nicht berücksichtigt ist unser brandneuer Ganzjahresreifen-Test 2019 im Format 235/55 R 19.
Ganzjahresreifen in 235/60 R 18
Reifen
LI/SI
Bremsen*
Preis
Urteil**
1
Michelin CrossClimate SUV
107 W
105,9
720 Euro
gut
2
Vredestein Quatrac 5
107 W
102,5
600 Euro
gut
3
Goodyear Vector 4Seasons SUV Gen-2
107 V
100,7
720 Euro
vorbildlich
4
Nokian Weatherproof SUV
107 V
99,8
640 Euro
gut
5
Hankook Kingergy 4S
107 V
97,1
580 Euro
gut
6
Mastersteel All Weather
107 V
94,8
430 Euro
befriedigend
* Summe der Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn in Prozent; ** Gesamturteil aus den jeweiligen Reifentests unter Berücksichtigung aller Testdisziplinen; LI/SI = Loadindex (Last)/Speedindex (Geschwindigkeit); Preise: ca.-Angaben pro Satz.
Sommerreifen für Allradler
Neben dem Sicherheitscheck beim Bremsen auf nasser und trockener Piste sowie den weitergehenden Fahrtests müssen die Kandidaten im Allrad-Reifentest auch ihre Zugkraft auf Gras, Kies, Schlamm und Schotter unter Beweis stellen.
Sommerreifen in 225/55 R 17
Reifen
LI/SI
Bremsen*
Preis
Urteil**
1
Continental PremiumContact 6
101 Y
107,2
550 Euro
vorbildlich
1
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
97 Y
107,2
490 Euro
vorbildlich
3
Hankook Ventus Prime³
101 W
105,1
435 Euro
vorbildlich
4
Bridgestone Turanza T005
101 W
102,1
490 Euro
vorbildlich
5
Maxxis Premitra 5
97 W
101,0
320 Euro
vorbildlich
6
Nokian Powerproof
101 Y
100,8
475 Euro
vorbildlich
7
Nexen N’Fera RU1 SUV
97 W
98,4
350 Euro
gut
8
Toyo Proxes Sport
101 Y
97,4
375 Euro
gut
9
Cooper Zeon CS8
97 Y
94,8
400 Euro
bedingt empf.
10
CST Medallion MD-A1
101 W
89,1
270 Euro
bedingt empf.
* Summe der Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn in Prozent; ** Gesamturteil aus den jeweiligen Reifentests unter Berücksichtigung aller Testdisziplinen; LI/SI = Loadindex (Last)/Speedindex (Geschwindigkeit); Preise: ca.-Angaben pro Satz.
Sportliche Breitreifen im Test
Bei unseren SPORTSCARS-Reifentests ist Fahrsicherheit nur die Grundvoraussetzung für eine gute Platzierung. Spitzenqualität in Sachen Fahrdynamik und eine Extraportion Fahrspaß gibt es bei Breitreifen meist nur gegen Aufpreis.
Sommerreifen in 245/45 R 18
Reifen
LI/SI
Bremsen*
Preis
Urteil**
1
Pirelli P Zero PZ4
100 Y
108,6
560 Euro
vorbildlich
2
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5
100 Y
104,9
560 Euro
vorbildlich
3
Continental PremiumContact 6
100 Y
103,5
590 Euro
vorbildlich
4
Michelin Pilot Sport 4
100 Y
101,5
675 Euro
vorbildlich
5
Vredestein Ultrac Vorti
100 Y
100,2
535 Euro
vorbildlich
6
Hankook Ventus S1 evo²
100 Y
98,7
510 Euro
gut
7
Nokian Powerproof
100 Y
98,5
585 Euro
befriedigend
8
Maxxis Premitra 5
100 W
97,5
460 Euro
befriedigend
9
Bridgestone Turanza T005
100 Y
97,0
560 Euro
befriedigend
10
Fulda SportControl 2
100 Y
96,5
495 Euro
befriedigend
11
Toyo Proxes Sport
100 Y
94,8
470 Euro
befriedigend
* Summe der Bremswege auf nasser und trockener Fahrbahn in Prozent; ** Gesamturteil aus den jeweiligen Reifentests unter Berücksichtigung aller Testdisziplinen; LI/SI = Loadindex (Last)/Speedindex (Geschwindigkeit); Preise: ca.-Angaben pro Satz.
Fazit: Qualität hat ihren Preis
Nur eine gute Platzierung im Reifentest garantiert einen ausgewogen, leistungsstarken Reifen. Häufig bestätigt sich einfach die Regel: Qualität hat ihren Preis. Unten in der Tabelle sehen Sie die Marken, die in unserem Bremswegvergleich am besten abgeschnitten haben. Für die Auswertung haben wir von allen Marken, die in mindestens drei Tests vertreten waren, den Mittelwert (in Prozent) aus allen Bremsungen ermittelt. Hersteller des Jahres ist in dieser Auswertung Michelin.