E-Auto laden: Straßenlaterne, Shell, Ubitricity, Enercity, iLamp, Eon, 100 kW, Berlin
Shell bietet das Laden von E-Autos an der Laterne an

—
Auch an Straßenlaternen können E-Autos Strom laden. Genau das will der Energiemulti Shell in deutschen Großstädten forcieren. Überblick: Diese Systeme zum Laterne-Laden gibt es schon!
Bild: Ubitricity
Es tut sich was in Sachen Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Deutschland: Die Zahl der öffentlichen Ladesäulen wächst rasant, Kauf und Installation von heimischen Wallboxen werden mit 900 Euro pro Ladepunkt gefördert. Und doch ist das Aufladen des eigenen E-Autos für viele Besitzer nach wie vor ein Problem. Wie praktisch wäre es da, sein E-Auto über Nacht, beim Kino- oder Friseurbesuch an einer Straßenlaterne zu parken und daran Strom zu zapfen?
Shell will das Laterne-Laden in Großstädten anbieten

Shell-Partner Ubitricity macht in Berlin das Laternen-Laden schon möglich.
Bild: Ubitricity
Ubitricity: Steckdosen wie Dockingstations
Der On-Street-Ladeanbieter für Elektrofahrzeuge Ubitricity betreibt in Großbritannien das größte öffentliche Ladenetzwerk für E-Autos. 2700 Laternen oder Straßenpoller sind dort mit Steckdosen wie Dockingstations ausgestattet. Auch in Berlin und NRW wurden bereits "SimpleSockets" installiert. Hinzu kommt bei der Ubitricity-Technologie ein im Ladekabel integrierter Stromzähler und ein daran gekoppelter Mobilstromvertrag. Zudem werden die E-Fahrzeuge während der Anschlusszeit zu smarten Stromspeichern im Netz.
Hochschule Koblenz zeigt, wie das E-Auto-Laden an Laternen geht
In Ubitricity hatte zuvor bereits Siemens investiert. Das Unternehmen war auch an einer Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz interessiert. Dort wird bereits seit 2018 mit Unterstützung der Energieversorgung Mittelrhein (evm) an einer praktischen Lösung geforscht. Im Juli 2021 wurde das Patent für eine innovative Lademöglichkeit angemeldet, erste Einsätze von Prototypen in Remagen und Koblenz könnten noch im Jahr 2021 erfolgen. Das Besondere: Die Ladeleistung soll im Bereich von Schnellladern liegen. So zeigten Forschungsergebnisse, dass ein Straßenzug dauerhaft mit 102 Kilowatt (kW) und eine Stunde lang sogar mit 145 kW Strom versorgt werden kann. Diese Leistung würde dann an einzelne Ladepunkte aufgeteilt. In Versuchen kam schon heraus, wie viel Strom beim Flottenladen in einer Tiefgarage überhaupt nötig ist.
Zweiter Vorteil: Es werden nur vorhandene Komponenten genutzt, zusätzliche Erdarbeiten wären nicht nötig. Es müsste lediglich eine Aufrüstung mit An- oder Nebenbauschränken erfolgen, an denen dann die Ladestation montiert werden könne, so die Forschenden. Und: Die Kosten würden gegenüber einem konventionellen Ausbau der Ladeinfrastruktur um 30 Prozent reduziert.
Bürokratie bremst die Entwickler aus

Prof. Johannes Stolz von der Hochschule Koblenz erläutert den Umbau fürs Laden an Laternen.
Bild: Hochschule Koblenz
Enercity: E-Auto-laden für Anwohner

Bei Enercity aus Niedersachsen gibt es wenig Ladeleistung, dafür ist die Anschaffung günstig.
Bild: Enercity
Laterne liefert Licht, Strom und WLAN
Im bayerischen Donauwörth haben die Stadt und der Energieversorger Lechwerke (LEW) unter dem Projektnamen "iLamp" drei Multifunktionsmasten (Smart Poles) zusätzlich zur LED-Straßenbeleuchtung mit einer Stromtankstelle und einem WLAN-Access-Point ausgestattet. Die Ladeleistung liegt bei 11 Kilowatt und damit auf dem Niveau von herkömmlichen öffentlichen Ladestationen. Der Dienst kann mit fast jeder Ladekarte genutzt werden.
Weitere Projekte zum Laternenladen in Großstädten
In der Ruhrpott-Metropole Essen stehen 15 intelligente Straßenlaternen, aufgestellt vom Energiemulti Eon, der Stadt und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (EVV). Fünf von ihnen sind mit E-Chargern mit satten 22 kW Leistung für kostenlosen Strom ausgestattet. Darüber hinaus liefern die "Smart Poles" Daten zur Parkraumnutzung und Luftqualität sowie schnelles WLAN-Internet. Eine ähnliche smarte Laterne testet Innogy seit 2018 in einem Ladepark an der A60 in der Region Trier. Bereits 2015 stellte EnBW unter dem Titel "SM!GHT" eine multifunktionale Straßenbeleuchtung mit Ladeanschluss für E-Autos vor. Ein Jahr später wurden in München und Leipzig jeweils vier Straßenlaternen mit der Möglichkeit zum Laden von Elektroautos eingeweiht.
Service-Links