Ein Motorrad ohne Verbrenner-Sound? Was vor wenigen Jahren noch undenkbar war, rollt inzwischen immer häufiger weltweit über die Straßen. Und der Markt nimmt stetig Fahrt auf. Das zeigt die weltgrößte Messe für Motorräder, die EICMA 2019 in Mailand. Dort werden neben spannenden Neuheiten mit Verbrenner auch zahlreiche Elektro-Motorräder gezeigt. Cool sind die elektrischen Zweiräder außerdem noch.

Ist der Hadin Cruiser die tatsächliche E-Harley?

Elektromotorrad: Modell-Überblick
Optisch macht der E-Cruiser von Hadin auf Harley. Technisch gibt er sich relativ zurückhaltend.
Zum Beispiel der elektrische Cruiser aus dem Hause Hadin. Der trägt die typischen Merkmale seiner Gattung stolz vor sich her: Trittbretter statt Fußrasten, ein hochgezogener Lenker und ein Polster mit Sitzkuhle. Die Firma Hadin ist seit 2016 in den USA registriert, die Geldgeber dahinter stammen aber aus China. Zwar sieht der Hadin Elektro-Cruiser auf den ersten Blick aus wie die E-Harley, doch technisch tritt er dezenter auf. Der Cruiser hat demnach 61 PS, gespeist aus einem Lithium-Akku von Panasonic. Die Reichweite wird mit 160 Kilometern beziffert. Per Riemenantrieb kommt die Kraft am Hinterrad an. Inklusive Akkus kommen 270 Kilo auf die Waage, der Hadin Cruiser ist rund 2,3 Meter lang und hat einen Radstand von 1,65 Metern. Die Bedienung funktioniert schlüssellos.
Motorradreifen
Motorrad

Motorradreifen leicht finden

Vergleichen Sie schnell und bequem die für Ihr Motorrad passenden Reifen

In Kooperation mit

reifen.com-Logo

Elektro-Motorrad aus Hong Kong für Pendler

Elektromotorrad: Modell-Überblick
Die Kitinmoto UC1 tritt gegen die 150er-Roller an. Sie ist in erster Linie für Großstadtpendler gedacht.
Beinahe im kompletten Gegensatz zum Hadin Cruiser steht die UC1 von Kitinmoto. Sie wurde von einem kleinen Start-up aus Hong Kong entwickelt, das sich Gedanken um die Mobilität in chinesischen Metropolen gemacht hat. Die UC1 soll gegen die 150er-Klasse der Verbrenner-Roller antreten. Teil des Konzepts sind modulare Batterien, die verschiedene Reichweiten bieten und innerhalb von wenigen Sekunden getaucht werden können. Bis zu drei Module lassen sich zur gleichen Zeit einbauen, jedes bietet rund 50 Kilometer Reichweite. Der Topspeed soll nach ersten Informationen bei 120 km/h liegen. Der minimalistische Tracker-Look ist gewollt. So können die wenigen Bodypanel schnell getauscht und die UC1 leicht personalisiert werden. In der Galerie zeigt AUTO BILD die spannendsten E-Zweiräder!