Engine of the Year 2011
Der Kleinste wird zum Größten

—
Beim Engine of the Year-Award 2011 zeigt sich, dass die Kleinsten zu den Größten werden können. Der 875er Twin-Air von Fiat räumt gleich vierfach ab. Er konnte die internationale Jury aus 76 Motorjournalisten überzeugen.
Der Titel "International Engine of the Year" geht in den Trophäenschrank von Fiat. Nach dem 1.4 TSI Twincharger aus VW Polo, Golf & Co im Vorjahr, konnte jetzt der 875er Twin-Air aus dem Fiat 500 die internationale Jury aus 76 Motorjournalisten überzeugen. Kein Wunder: Das bescheidene Motörchen leistet bis zu 105 PS aus 0,9 Litern – Bella macchina 2011. Auf Rang zwei der Gesamtwertung landet der Vorjahressieger, Platz drei geht wieder nach Italien, und zwar nach Maranello für den 4,5-Liter-V8 aus dem Ferrari 458 Italia.
Überblick: News und Tests zu Fiat

2010 wurde der 1,8-Liter-Hybrid aus dem Toyota Prius zum "Green engine of the year". 2011 muss Platz zwei reichen.
Überblick: Greencars auf autobild.de
Doch auch die Über-Performer werden bedacht. In der Kategorie Best "Performance Engine" räumt das Heißblut aus Maranello ab. Der 4,5-Liter-V8 aus dem Ferrari 458 Italia weist Porsches 3,8-Liter aus GT3 und GT3 RS deutlich in die Schranken. Mit dem dritten Platz muss sich der 6,2-Liter-V8-Brocken von AMG – etwa aus dem Mercedes-AMG C 63 AMG – zufrieden geben. Daran wird er zu knabbern haben, denn im Vorjahr gelang ihm noch noch der Gruppensieg. Alle Platzierten aus den elf Kategorien plus die drei Besten der Gesamtwertung sehen Sie oben in der Bildergalerie!
Service-Links