Mercedes-AMG plant offenbar sportliche Varianten der Elektroautos EQA, EQB, EQE und EQS. Das hat Entwicklungsvorstand Markus Schäfer Autocar im Rahmen der Präsentation des kompakten Elektro-SUVs EQA verraten. Die spannenden Infos wie Leistungsdaten oder den geplanten Marktstart, nannte er allerdings noch nicht.

Leistung könnte auf Niveau des Verbrenners liegen

Den Anfang dürfte der EQA machen, denn das Auto ist als einziges der vier genannten bereits vorgestellt, aber nur in einer Version mit 140 kW (190 PS). Mercedes hat aber bereits angekündigt, dass es ein über 200 kW (272 PS) starkes Topmodell des EQA und Allradversionen mit einem zusätzlichen elektrischen Antriebsstrang geben wird. Denkbar wäre, dass AMG sich bei der Leistung am Verbrenner-Pendant GLA orientiert. Der bringt es bereits als Einstiegsmodell GLA 35 auf 225 kW (306 PS), als Topmodell 45 S sind sogar 421 PS (310 kW) drin. Diese Werte dürften auch für die AMG-Variante des EQA machbar sein und vom auf der gleichen Plattform basierenden EQB übernommen werden.

EQS mit 612 PS

Für die elektrische S-Klasse EQS gibt es schon länger Gerüchte über einen AMG-Ableger. Hier stehen 450 kW (612 PS) im Raum. Mercedes wird den Antrieb für den EQE übernehmen, wahrscheinlich aber mit etwas weniger Leistung.

Von

Katharina Berndt