Extreme Pick-ups: X-Klasse, Ford F-150 und Co
Die fettesten Pick-ups der Welt

—
Tuner Carlex Design motzt die Mercedes X-Klasse auf: AUTO BILD zeigt die beiden neuen Tuning-Varianten! Dazu: die krassesten Pick-ups im Überblick!

Die Mercedes X-Klasse "EXY Urban" ist komplett mit burgunderrotem Leder ausgestattet.
ZVM-2901: Fortbewegung ohne Räder

Auch im Wasser kommt der ZVM-2901 problemlos voran.
Der 100.000-Dollar-Pick-up

Zweifarbiges Leder und von Hand behandeltes Holz sorgen für Luxus pur im F-450 für über 100.000 Dollar.
Shelby extrem: Der Baja Raptor

Wenn dieser Raptor über den Hügel kommt, fährt die Konkurrenz eingeschüchtert beiseite.
Die extremsten Pick-ups der Welt

1/106
AUTO BILD zeigt die extremsten Pick-ups der Welt!
Tuner Carlex Design hat die Mercedes X-Klasse mit reichlich Alu, Carbon und Leder aufgemotzt! Die erste krasse Aufmachung trägt den Namen "EXY Urban". Das Kit umfasst unter anderem Carbon-Karosserieteile und 20-Zoll-Alufelgen.
Bild: CARLEX DESIGN

2/106
Zudem gibt es fürs Interieur burgunderrotes Leder, ...
Bild: CARLEX DESIGN

3/106
... das zusätzlich mit weißen Nähten verziert ist. Der Umbau "EXY Urban" ist ab 16.995 Euro zu haben.
Bild: CARLEX DESIGN

4/106
Eher fürs Grobe gedacht ist das "EXY-Off-Road-Kit". Insgesamt wird es davon nur 999 Exemplare geben.
Bild: CARLEX DESIGN

5/106
Mit im Paket enthalten: die Karosserie-Veränderungen sowie 18-Zoll-Alufelgen und ein in schwarzem Leder gehaltener Innenraum.
Bild: CARLEX DESIGN

6/106
In den schwarzen Ledersitzen ist der Schriftzug "EXY" eingelassen. Der "EXY Off-Road" ist ab 13.995 Euro zu haben. Eine weitere Option im sogenannten "Extreme Package": eine Höherlegung von Pedders, Offroad-Felgen, Seilwinde, Motorschutzplatten und Laser-Dachleuchten.
Bild: CARLEX DESIGN

7/106
Extrem Pick-up aus Russland: Wer in der weiten Wildnis Russlands ohne Probleme vorankommen möchte, der darf nicht auf Räder oder Ketten setzen. Ein russischer Mechaniker hat deswegen diesen ZVM-2901 aus den 70ern umgebaut. Der Pick-up, ...
Bild: Ruptly

8/106
... der sich dank Schrauben-Antrieb fortbewegt, kann jedes Gelände nahezu problemlos überwinden, wenn auch eher gemächlich. Dank genügend Platz auf der Ladefläche besteht die Möglichkeit, ...
Bild: Ruptly

9/106
... dass der ZVM auch als Kran, Bagger oder Rettungsfahrzeug verwendet werden kann. Auch die Fahrt im Wasser ist kein Problem. Der Antrieb erfolgt durch einen 160-PS-Motor. Der Leiter der Maschinenbau-Abteilung der technischen Universität von Novgorod erklärte, ...
Bild: Ruptly

10/106
... dass die Gerätschaft vorwiegend von der Armee benutzt wird, Geologen und Mitarbeiter von Öl-Firmen sollen den ZVM-2901 ebenfalls benutzen dürfen. Der Innenraum ist spartanisch gehalten, ein richtiges Lenkrad gibt es nicht! Treu nach dem Motto: Wo nichts ist, kann auch nichts kaputtgehen.
Bild: Ruptly

11/106
Ganz anders halten es da die Amerikaner! Ford stößt mit dem F-450 Limited 4x4 in neue Preisregionen vor: Während der "normale" F-150 mit knapp 28.000 Dollar (ca. 23.000 Euro) verhältnismäßig günstig ist, ...
Bild: The Ford Motor Company

12/106
... schlägt der neue F-450 Limited mit knapp über 100.000 Dollar (ca. 84.000 Euro) zu Buche. Laut Ford sei es das luxuriöseste Fahrzeug, das die Truck-Sparte je auf die Straße gebracht hat – doch das Ende der Fahnenstange soll noch nicht erreicht sein.
Bild: The Ford Motor Company

13/106
Gerechtfertigt wird der Preis durch die gehobene Ausstattung und die gute Performance des F-450. Im Cockpit gibt es ...
Bild: The Ford Motor Company

14/106
... Leder, so weit das Auge reicht. Die Sitze kommen im zweifarbigen Luxus-Camelback-Leder. Unter der monströsen Haube verbirgt sich ein 6,7-Liter-Diesel-V8 mit 446 PS, der bis zu 15 Tonnen bewegen kann.
Bild: The Ford Motor Company

15/106
Damit auch jeder weiß, dass es sich um einen 100.000-Dollar-Truck handelt, platziert Ford eine Plakette mit dem Schriftzug "Limited" und der Fahrgestellnummer auf der Armlehne.
Bild: The Ford Motor Company

16/106
Shelby macht aus dem neuen Ford F-150 Raptor einen Offroad-Truck, der ganz weit oben in der Nahrungskette steht. Einen neuen Namen gibt's natürlich auch: Shelby Baja Raptor. Der legendäre Tuner ...
Bild: Carroll Shelby

17/106
... schraubt den ohnehin schon krassen Truck mit neuen Dämpfern von Fox Racing der Sonne ein Stück näher und macht sich auch unter der Haube zu schaffen, wenn auch eher dezent. Eine optimierte Frischluftzufuhr, ...
Bild: Carroll Shelby

18/106
... ein neuer Ladeluftkühler und weitere kleine Modifikationen steigern die Leistung auf 525 PS. Doch das ist nicht alles, was Shelby dem Raptor verpasst hat. Neue Offroad-Felgen und -Reifen, sechs an der Zahl, sowie eine überarbeitete Karosserie und Anbauteile, ...
Bild: Carroll Shelby

19/106
... darunter ein riesiges LED-Lichtband, für den Extrem-Einsatz abseits asphaltierter Straßen. Für all das verlangt Shelby exakt 117.460 Dollar (knapp über 98.000 Euro).
Bild: Carroll Shelby

20/106
Der Colorado ZR2 ist an sich schon ein brachiales Brett, doch für das Offroad-Rennen "General Tire Vegas to Reno" hat Chevrolet noch eine dicke Schippe draufgelegt. Überrollkäfig, Funkgerät, Rennsitze, Rennbeleuchtung, ein wüstentauglicher Riesentank mit rund 170 Litern Fassungsvermögen und natürlich seine Optik ..
Bild: General Motors

21/106
... machen den Allrad-Chevy zu einem fast furchteinflößenden Geschoss. Für eine reibungslose Fahrt durch die Wüste sorgen ein 3.6-Liter-V6-Motor mit 312 PS, ein Achtgang-Automatikgetriebe und ein Multimatic DSSV Rennfahrwerk. Nach Angaben von GM ist das Offroad-Monster kein PR-Gag, sondern eine Zubehör-Testplattform für den Chevy Colorado und den Colorado ZR2. Auch die ...
Bild: General Motors

22/106
... australische GM-Tochter Holden will dem Colorado mal so richtig Beine machen. Extra für die neue Truck-Rennserie SuperUte Championship plant sie ein stahlgraues, tiefergelegtes Geschoss mit abgeriegelten 340 PS und 678 Nm max, Motorsporträdern und Überrollkäfig. Sein Gewicht dürfte vermutlich bei rund 1,8 Tonnen liegen.
Bild: General Motors

23/106
Auch die australische GM-Tochter Holden will dem Colorado mal so richtig Beine machen. Extra für die neue Truck-Rennserie SuperUte Championship plant sie ein tiefergelegtes Geschoss mit abgeriegelten 340 PS und 678 Nm max, Motorsporträdern und Überrollkäfig. Sein Gewicht dürfte vermutlich bei rund 1,8 Tonnen liegen. Im kommenden Jahr muss sich der 2018 Holden Colorado SuperUte dann gegen seine natürlichen Feinde Ford Ranger, Mazda BT-50, Toyota HiLux, Isuzu D-Max und Mitsubishi Triton beweisen.
Bild: General Motors

24/106
Für Sheriffs in ländlichen Gebieten und den Grenzschutz hat Ford den F-150 Police Responder aufgelegt.
Bild: Ford

25/106
Der Rest der amerikanischen Polizeibehörden dürfte sich über den dicken Brummer ebenfalls freuen, und das gleich aus mehreren Gründen: Der 379 PS ...
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

26/106
... starke 3,6-Liter-V6 beschleunigt ihn auf der Straße auf bis zu 160 km/h. Eine Zehngang-Automatik und Allrad sorgen für den Kraftschluss.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

27/106
Aufhängung und Bremsen wurden verstärkt, dazu hat er einen Generator an Bord. In die Kabine passen bis zu fünf Personen und die Anhängelast liegt bei fast 3,2 Tonnen.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

28/106
Hinter dem markigen Namen Chevrolet S10 Trailboss Concept verbirgt sich diese Studie, die Chevrolet 2017 auf der Buenos Aires Auto Show in Argentinien vorgestellt hat. Basis ist der Chevrolet Colorado mit seinem 200 PS starken 2,8-Liter-Turbodiesel.
Bild: GM

29/106
Dem Trailboss haben seine Macher neue Stoßstangen, seitliche Trittbretter, eine LED-Lichtleiste, Schnorchel, Dachgepäckträger und einiges mehr an Offroad-Equipment gegönnt.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: GM

30/106
Im Innenraum sollen ein JBL-Soundsystem und MyLink die Reise auch abseits bekannter Pfade angenehm machen.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: GM

31/106
Nur die Reifen wollen auf den ersten Blick nicht ganz zum abenteuerlustigen Äußeren passen. Zwar soll es sich um All-Terrain-Schuhwerk handeln, in der Pampa und erst recht im Regenwald Südamerikas könnte der Trailboss aber trotzdem schnell an seine Grenzen geraten.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: GM

32/106
Und noch ein fetter Pick-up: Der Nissan Titan XD PRo-4X Project Basecamp basiert auf einem Titan-Doppelkabiner mit Allrad und fährt mit 60 verschiedenen Tuning- und Zubehörteilen vor.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Nissan

33/106
Darunter befinden sich unter anderem extra angefertigte Stoßstangen, ausgestellte Radläufe, 17-Zoll-Alus und 35-Zoll-Geländereifen.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Nissan

34/106
Um 7,62 Zentimeter wurde der Show-Pick-up, das sich Nissan USA für die Outdoor-Messe Overland Expo 2017 in Arizona ausgedacht hat, höhergelegt, außerdem verfügt er noch über eine Seilwinde, einen Gepäckträger mit Zelt, Kühlschrank und Froster, Wasser-Kanister und eine Markise.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Nissan

35/106
Der 314 PS starke Fünfliter-Diesel hat einen neuen Auspuff und ein geändertes Ansaugsystem verpasst bekommen. Angaben zu möglicher Leistungsteigerung macht Nissan jedoch keine.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Nissan

36/106
Geht es nach der US-amerikanischen Offroad-Schmiede F250R, ist der Ford F-150 Raptor ein großartiges Sportgerät. Seine Qualitäten als Zugtier könnten aber besser sein, monieren die PS-Experten, außerdem gebe es den Extrem-Pick-up nur als V6-Benziner. Deshalb nimmt sich F250R den großen Bruder F-250 ...
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: F250R

37/106
... vor und macht aus dem genügsamen Lastenträger den gewaltigen "Megaraptor" (r.). Der fährt auf riesigen 46-Zoll-Geländereifen und hat eine vollkommen neue Schwerlast-Aufhängung, die laut Hersteller sogar den strengen Anforderungen des US-Militärs standhält.
Bild: F250R

38/106
Außerdem legt F250R den Ford um zehn Zentimeter höher. Frontmaske und Ladefläche sind ebenfalls neu. Der mehr als 400 PS starke 6,7-Liter-Diesel aus dem Ford-Regal bleibt unangetastet. Dafür soll die ...
Bild: F250R

39/106
... spezielle Auspuffanlage rund 140 Extra-PS bringen. Kostenpunkt für dieses extreme Klettertier: 28.000 US-Dollar (knapp 26.000 Euro) plus Basisfahrzeug!
Bild: F250R

40/106
Noch ein krasser Pick-up: Mit dem Toyota Hilux Tonka Concept lässt Toyota Australien Kindheitserinnerungen an ein strapazierfähiges Spielzeug aufleben.
Bild: Toyota Australia

41/106
Der gelb-schwarze Riese soll gleich drei Anlässe auf einmal feiern: 2016 ist die Spielzeugfirma Tonka 70 Jahre alt geworden, ...
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Toyota Australia

42/106
... der Hilux ist der meisterverkaufte Pritschenwagen Australiens und 2018 feiert der japanische Kleinlaster selbst seinen Fünfzigsten.
Bild: Toyota Australia

43/106
Um den Vorbildern aus dem Kinderzimmer zu entsprechen, wurde die Bodenfreiheit erhöht.
Bild: Toyota Australia

44/106
Dazu kommen Portalachsen, längere Federn und 35-Zoll-Reifen sowie Unterfahr- und Flankenschutz, um nur ein paar Details zu nennen.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Toyota Australia

45/106
Unter der Haube brummelt der bekannte 2,8-Liter-Diesel mit 177 PS, der seine Atemluft per Schnorchel ansaugt. LED-Zusatzscheinwerfer leuchten die Umgebung aus. Um den Reifen Platz zu bieten, haben die Macher fette Kotflügerverbreiterungen angebracht.
Bild: Toyota Australia

46/106
In den USA ist dieser Ford der unumstrittene Superstar. Jahr für Jahr führt der Ford F-150 die Verkaufslisten an ...
Bild: Ford

47/106
... und das seit fast vier Jahrzehnten! Nebenbei ist er noch der erfolgreichste Pick-up. Verständlich, passen doch auf die mehr als zwei Meter lange Ladefläche im Notfall sogar zwei Kühe nebeneinander!
Bild: Ford

48/106
Oder es sitzt wie beim Renntruck F-150 Raptor ein 456-PS-V6 unter der Haube, der für Spaß garantiert.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

49/106
Der lässt Fords Raubsaurier nicht nur Sandünen sozusagen zum Frühstück verspeisen. Er verschafft dem Raptor zusammen mit seiner speziellen Aufhängung auch erstaunliche Kletterqualitäten, sagt Ford. Und das alles für umgerechnet nicht mal 50.000 Euro!
Bild: Ford

50/106
Werden die Aufgaben schwerer, greift der US-Amerikaner zu den Super-Duty-Modellen der F-Serie. Ihr "kleinster" Vertreter ist der F-250 mit 6,2-Liter-Benziner oder 6,7-Liter-Diesel-V8 (Bild). Der Diesel entwickelt deutlich mehr als 1000 Nm Drehmoment.
Jetzt Gebrauchten finden: Ford F-250
Jetzt Gebrauchten finden: Ford F-250
Bild: Ford

51/106
Wahlweise ist der F-250 mit oder ohne Allrad zu haben. Bis zu sechs Personen finden in der Kabine Platz, bei knapp sechs Tonnen beginnt die Zugkraft. Der F-250 Super Duty King Ranch (Bild) kostet zirka 51.000 Euro Basispreis.
Bild: Ford

52/106
Fürs Ziehen eines solchen Anhängers mit "Gooseneck" (dt. Schwanenhals) eignen sich am besten F-350 und F-450 mit Zwillingsreifen hinten. Bis zu zehn Tonnen schwere Hänger stellen die Riesen vor keinerlei Probleme. Allerdings braucht es für den mehr als 6,5 Meter langen Doppelkabiner eine große Auffahrt.
Bild: Ford

53/106
Optisch etwas weniger auffällig und einfacher ausgestattet fahren auf Wunsch die für kommerzielle Zwecke gedachten Versionen der Super-Duty-Reihe vor. Die Passagiere sitzen hier auf Kunstleder, eine Klimaanlage bleibt aber Standard.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

54/106
Besonders gut eignet sich für den Einsatz bei Behörden und Telefongesellschaften das sogenannte Chassis Cab, das Ford ab umgerechnet knapp 32.000 Euro im Angebot hat. Versionen reichen vom F-350 (Bild) bis zum F-550. Die Unterschiede liegen vor allem im Gewicht, das der dicke Brocken schultern kann.
Bild: Ford

55/106
Schwere Arbeit im Straßenbau schreckt so einen Super-Duty-Truck nicht. Schließlich liegt die maximale Nutzlast bei bis zu 5,3 Tonnen. Kombiniert (Ladefläche befüllt plus Hänger) schafft er laut Ford sogar mehr als 18 Tonnen weg.
Bild: Ford

56/106
Kein Wunder also, dass die Amis den Dicken mit Fotos vom leichtfüßigen Umgang mit einem am Heck montierten Kran und einem schweren Stück Stahlröhre ...
Bild: Ford

57/106
... und Bildern vom Baumpflege-Einsatz bewerben.
Bild: Ford

58/106
Ein paar Rollen Rasen von A nach B transportieren können andere auch. Der Super Duty F-450 XL mit flacher Ladefläche nimmt gleich noch den zum Verlegen notwendigen Kleinbagger auf dem Hänger mit. Oder ...
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

59/106
... er schleppt alles Nötige zum Warten von großen Baumaschinen in die Wildnis.
Bild: Ford

60/106
Für Schneepflug-Fahrer und Abschlepp-Unternehmer hat nach Ford eigenen Angaben F-650 und F-750 im Programm (Bild), die nächsthöhere Gewichtsklasse. Diese Mischwesen zwischen Pick-up und Lkw treten zum Beispiel mit mindestens 270 Diesel-PS und 620 Nm Drehmoment an.
Bild: Ford

61/106
Auch sie lassen sich mit einer großen Anzahl verschiedener Aufbauten auf die Anforderungen des Eigners ausrichten. Eine kippbare Ladefläche für die Baustelle zählt genauso zu den Möglichkeiten ...
Bild: Ford

62/106
... wie eine Sattelkupplung, um zum Beispiel den Auflieger eines Umzugsunternehmens oder den eines Getränkeherstellers zu ziehen. Einzel- und Doppelkabinen sind zu haben, für den Kraftschluss sorgt beim Benziner wie beim Diesel jeweils eine Sechsgang-Automatik.
Bild: Ford

63/106
Knapp 17 Tonnen Gewicht kann der F-750 Diesel (Bild) maximal zuladen. Die Preise für F-650 und F-750 beginnen bei nicht ganz 53.000 Euro.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

64/106
Die Konkurrenz aus dem Hause Chevrolet heißt Silverado. Umgerechnet rund 26.000 Euro gibt der Hersteller als Einstiegspreis an. Drei Benziner mit sechs und acht Zylindern stehen beim 1500er Silverado zur Auswahl, die Leistung geht von 288 bis 425 PS.
Jetzt Gebrauchten finden: Chevrolet Silverado
Jetzt Gebrauchten finden: Chevrolet Silverado
Bild: Chevrolet

65/106
Kraft hat auch der Chevrolet im Überfluss. Bis zu 5,7 Tonnen Gewicht zieht er mit 6,2-Liter-V8 hinter sich her. Seine Ladefläche verträgt noch einmal etwas mehr als eine Tonne Ballast. Bis zu sechs Personen bietet die Kabine Platz.
Bild: Chevrolet

66/106
Je nach Wunsch ist der Silverado 1500 mit oder ohne Allrad zu haben. Automatik-Getriebe mit sechs oder je nach Motorisierung acht Fahrstufen nehmen dem Lenker die lästige Schaltarbeit ab. Dazu kommt eine große Auswahl an Fahrhilfen.
Bild: Chevrolet

67/106
Besonders stolz ist Chevrolet nach eigenen Angaben auf die Ladefläche sämtlicher Pick-ups aus Vollstahl. Sie ist demnach zwar schwerer, aber auch deutlich widerstandsfähiger als die Alu-Variante der Ford. Soll ein Silverado runter von der Straße, empfiehlt Chevrolet das Z71-Paket ...
Bild: Chevrolet

68/106
... mit Geländereifen, einer modifizierten Aufhängung mit Rancho-Stoßdämpfern, Unterfahrschutz und unter anderem einer Hinterachssperre. Wem das nicht genügt, der kann zum Sondermodell des 1500 oder 2500 HD (Bild) greifen.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Chevrolet

69/106
Mehr Power als der Silverado 1500 offerieren die Heavy-Duty-Trucks. Der kleinere von beiden ist der Silverado 2500 HD (Bild). Er kann mit zwei Motoren geordert werden, einem Sechsliter-V8 mit 364 und einem 6,6-Liter-V8-Turbodiesel mit 451 PS.
Bild: Chevrolet

70/106
Über eine Garage mit ordentlichen Ausmaßen sollte der Käufer unbedingt verfügen. Mit Doppelkabine wie im Bild bringt es der Silverado 2500 HD auf 6,5 Meter Länge, knapp zwei Meter Höhe und etwas mehr als zwei Meter Breite.
Bild: Chevrolet

71/106
Reicht das nicht aus, ist da immer noch der Silverado 3500 HD. Er kann auf einem Auflieger wie im Bild bis zu zehn Tonnen hinter sich herziehen. Der Duramax-Diesel unter seiner mächtigen Haube schöpft aus seinen 6,6 Litern Hubraum bis zu 1234 Nm Drehmoment!
Bild: Chevrolet

72/106
3,2 Tonnen Gewicht kann der Eigner der Ladefläche des 3500 HD laut Chevrolet zumuten. Sie ist 2,4 Meter lang und zwischen den Radhäusern 1,3 Meter breit. Kostenpunkt für den 3500 HD in der Topversion? Umgerechnet rund 55.000 Euro.
Bild: Chevrolet

73/106
Nummer drei im amerikanischen Kleinlaster-Triumvirat und auch in Europa ziemlich beliebt sind die Ram Trucks von Dodge. Die Auswahl beginnt beim Ram 1500 und endet beim schweren Chassis Cab für Rinderzucht, Baustelle und ähnliche Aufgaben.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

74/106
Neun verschiedene Ausstattungsvarianten bietet die Marke mit dem Stierkopf für den 1500 an. Darunter der hier gezeigte Ram 1500 Sport, der ohne Allrad ab rund 40.000 Euro beim amerikanischen Käufer vorfährt.
Jetzt Gebrauchten finden: Dodge Ram
Jetzt Gebrauchten finden: Dodge Ram
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

75/106
400 PS leistet der stärkste für den Ram 1500 Sport erhältliche Benzinmotor, ein 5,7-Liter-Hemi-V8. 4,8 Tonnen zieht er hinter sich her, 981 Kilo trägt die Ladefläche. Sie ist wahlweise 1,4 oder wie hier 1,6 Meter lang.
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

76/106
Wird der Ram auch als Arbeitstier gebraucht, rät der Dodge-Dealer zum Beispiel zum Modell 2500 (Bild). Die wichtigsten Unterschiede zum kleinen Bruder liegen zum einen in der längeren Ladefläche, zum anderen im erhältlichen, 375 PS starken Sechszylinder-Diesel.
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

77/106
Letzterer punktet mit seinen mehr als 1000 Newtonmetern Drehmoment. Dazu wartet der Ram 2500 HD mit einer optional bestellbaren Luftfederung für die Hinterachse auf. Rund 30.000 bis knapp 50.000 Euro muss der Interessent je nach Version anlegen.
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

78/106
Selbstverständlich hat auch Dodge Maschinen für ganz schwere Aufgaben im Angebot. Unter dem Oberbegriff Ram Chassis Cab finden sich insgesamt zwölf verschiedene Fahrzeuge mit zwei verschiedenen Karosserieformen, die bis zu sechs Leute transportieren können.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

79/106
Auch hier können die Chassis mit ganz unterschiedlichen Aufbauten ausgestattet werden und eignen sich so fürs Bauunternehmen genauso wie für die Telefongesellschaft, die Feuerwehr oder den Abschlepper.
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

80/106
Genauso wie zwischen Einzel- und Doppelkabine kann zwischen Einzel- und Zwillingsbereifung hinten, Benziner- oder Diesel-V8 und vier verschiedenen Getrieben gewählt werden. Unter letzteren findet sich sogar ein manuelles Schaltgetriebe.
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

81/106
Je nach Vorliebe beziehungsweise Anforderung sind die Ram Chassis Cabs mit Allrad oder ohne zu haben. Der hier abgebildete Wagen beginnt ohne Aufbau bei umgerechnet knapp 35.000 Euro Einstiegspreis.
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

82/106
Das Gegenteil von vernünftig hat der Dodge-Partner übrigens auch auf dem Hof stehen, den Ram 1500 Rebel (Bild). Der Gegner für den Ford F-150 Raptor hat den 400 PS starken Hemi-V8 von Dodge unter der Haube, rundum Luftfederung ...
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

83/106
... und eine Achtgang-Automatik, die die Schaltvorgänge übernimmt. Nicht ganz 43.000 Euro verlangt Dodge für den Rebellen in der Basisvariante.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

84/106
Dieses Gerät ist noch eine Studie und hört auf den Namen Ram TRX Concept. Glaubt man Spekulationen aus Detroit, könnte aus dem roten Renner aber in Zukunft ein weiterer Rebel werden. Dann ...
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

85/106
... mit der mehr als 700 PS starken, kompressorbeatmeten 6,2-Liter-Maschine aus dem Dodge Challenger Hellcat!
Bild: Fiat Chrysler Automobiles

86/106
An diese Anforderungen der amerikanischen Kaufinteressenten haben die Konkurrenten ihre Modellpolitik natürlich längst angepasst. Der Nissan Titan (Bild) zum Beispiel steht seinen amerikanischen Pendants in puncto Kraftmeierei und Drohgebärde in nichts nach.
Bild: Nissan

87/106
In zwei Versionen bietet Nissan seinen großen Pick-up den Amerikanern an, als Titan und als Titan XD mit verlängerter Ladefläche. Die "normale" Variante gibt es ausschließlich mit einem 5,6-Liter-Benziner-V8 mit 395 PS, ...
Jetzt Gebrauchten finden: Nissan Titan
Jetzt Gebrauchten finden: Nissan Titan
Bild: Nissan

88/106
... der Titan XD fährt auf Wunsch auch mit einem Fünfliter-V8-Turbodiesel aus dem Hause Cummins mit 314 PS und 752 Nm Drehmoment vor. Mit den rund drei Tonnen maximalem Gewicht des Titan XD sollten beide Motoren klarkommen. Ab umgerechnet rund 28.000 Euro beginnen die Preise für den kürzeren Titan.
Bild: Nissan

89/106
Steht der reine Nutzwert im Vordergrund, sind Titan und Titan XD auch einfach ausgestattet und mit Einzelkabine zu haben. Rund 1,3 Tonnen kann der XD dann maximal zuladen und 5,7 Tonnen hinter sich herziehen.
Bild: Nissan

90/106
Die Ladefläche ist bei der Einzelkabine 2,5 Meter lang, zwischen den hinteren Radhäusern 1,2 Meter breit und einen halben Meter tief. Insgesamt bringt es der Titan XD auf 5,7 Meter Länge und gute zwei Meter Breite.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Nissan

91/106
Standardmäßig haben Titan und Titan XD Hinterradantrieb, sie können aber auch mit Allrad bestellt werden. Beim Getriebe hat der Interessierte die Wahl zwischen einer Automatik mit sechs Gängen und einer mit sieben Gängen.
Bild: Nissan

92/106
Bei Toyota USA stehen Tacoma und Tundra zur Auswahl. Den Tacoma (Bild) preisen die Japaner als den perfekten Begleiter für den Wochenend-Spaß an. Zwei Kabinen und sechs verschiedene Ausstattungen sind im Angebot. Die Preise beginnen bei umgerechnet rund 23.000 Euro.
Jetzt Gebrauchten finden: Toyota Tacoma
Jetzt Gebrauchten finden: Toyota Tacoma
Bild: Toyota

93/106
Motoren gibt es zwei, einen Vierzylinder-Benziner mit 2,7 Litern Hubraum, 161 PS und 244 Nm Drehmoment und einen 3,5-Liter-V6 mit 281 PS und knapp 360 Nm Drehmoment. Zwei der drei wählbaren Getriebe sind manuell.
Bild: Toyota

94/106
Allrad ist selbstvertändlich zu haben, schließlich kommt der Tacoma aus dem gleichen Haus wie der Land Cruiser. Und die bis zu drei Tonnen Zugkraft des Tacoma reichen laut Hersteller ohne weiteres für einen Pkw-Hänger mit Wüstenbuggy.
Bild: Toyota

95/106
Reicht das nicht aus, steht nebenan auf dem Hof des amerikanischen Toyota-Händlers der Tundra (Bild). Den großen Bruder des Tacoma gibt es mit zwei V8-Benzinern. Der eine hat 4,6 Liter Hubraum und 314 PS und der andere 5,7 Liter und 386 PS.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Toyota

96/106
5,8 Meter ist der Tundra lang und mindestens 2,2 Tonnen schwer. Bis zu sechs Personen finden in der Kabine Platz. Dem Fahrer nimmt eine Sechsgang-Automatik das Schalten ab. Beide möglichen Tundra-Versionen, mit und ohne Allrad, ...
Jetzt Gebrauchten finden: Toyota Tundra
Jetzt Gebrauchten finden: Toyota Tundra
Bild: Toyota

97/106
... verfügen über eine Differenzialsperre an der Hinterachse. Beim Tundra mit Vierradantrieb kommt ein intelligentes Allrad-System dazu. 944 Kilogramm trägt die Ladefläche des Tundra mit Einzelkabine, etwas mehr als 4,7 Tonnen zieht diese Variante hinter sich her. Und das Ganze in der Basis ab umgerechnet rund 28.500 Euro!
Bild: Toyota

98/106
Südlich der Grenze, in Mexiko, ist die Nachfrage nach Pick-ups ebenfalls groß. Bauern, Handwerker und sogar die Polizei schwören auf die praktischen Lastenträger. Kein Wunder also, dass Ford auch im Land von Taco und Tequila seine F-Serie anbietet.
Bild: Ford

99/106
Den F-250 zum Beispiel hat der Ford-Partner als Crew Cab Diesel für umgerechnet rund 38.000 Euro auf dem Hof stehen. Unter der Haube ...
Bild: Ford

100/106
... arbeitet der aus der US-Variante bekannte V8-Diesel mit 6,7 Litern Hubraum. Allrad und Automatik sind Standard.
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

101/106
Die großen Brüder Super Duty gibt es bereits ab rund 26.000 Euro. Dafür bekommt der Kunde ein für den individuellen Bedarf vorbreitetes Chassis mit 6,8-Liter-V8-Benziner oder 6,7-Liter Diesel und Automatik oder Fünfgang-Schaltgetriebe. So kann es zum Beispiel für den Lieferverkehr in entlegenen Regionen eingesetzt werden kann.
Bild: Ford

102/106
In Brasilien findet sich eine Besonderheit im Ford-Programm. Den dortigen F-350 (Bild) treibt nämlich im Unterschied zu den amerikanischen Modellen kein fetter V8 an, sondern ein 2,8-Liter-Selbstzünder mit 150 PS. Der läuft auch mit Biodiesel.
Bild: Ford

103/106
Aus Zuckerrohr oder Sojabohnen gewonnene Kraftstoffe sind trotz Kritik am sich ausdehnenden Anbau im Land am Amazonas wegen ihres Preises sehr beliebt. Deshalb bieten die Hersteller passende Fahrzeuge an.
Bild: Ford

104/106
Den Ford F-4000 (Bild) treibt der gleiche 150 PS starke Vierzylinder-Diesel von Cummins an. Die Maschine arbeitet mit Common-Rail-Technik und bringt es auf 360 Nm maximales Drehmoment. Geschaltet wird manuell, das Getriebe verfügt über fünf Gänge.
Bild: Ford

105/106
Um die brasilianischen Regenwälder nicht über Gebühr mit Abgasen zu belasten, hat Ford dem F-4000 einen SCR-Kat spendiert. Wie in den USA ...
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Jetzt Gebrauchten finden: SUVs, Jeeps und Pick-ups
Bild: Ford

106/106
... und in Mexiko lässt sich auch das F-4000-Chassis theoretisch mit jeder Menge Aufbauten kombinieren. Ein Allradantrieb macht den F-4000 4x4 Dschungel-fit. Auf 6,3 Meter Länge bringt es der 4000 4x4 und kostet umgerechnet knapp 46.000 Euro.
Bild: Ford
Service-Links