Fahrbericht Citroën C1 1.4 HDi
Keiner dieselt billiger

—
Der C1 kommt auf den Selbstzünder. Und liefert mit 54 PS unter der kurzen Haube ein überzeugendes Sparprogramm.
Der Motor stammt von den großen Brüdern
Kleinstwagen mit Dieselmotor – die findet man bei uns bislang so selten wie eine Perle in einer Auster. Smart hat einen und Volkswagen mit dem Fox 1.4 TDI seit kurzem auch. Das war es dann aber schon. Und das aus gutem Grund. Kaum jemand schafft mit so einem City-Flitzer nämlich Kilometerleistungen, bei denen sich der teurere Diesel wirklich lohnen würde. Trotzdem wird Anfang nächsten Jahres auch Citroën auf die Kombination Mini plus Selbstzünder setzen.
Mit dem C1 HDi 55 wagen sie als erster und einziger aus der Hersteller-Allianz von Citroën, Peugeot und Toyota diesen Schritt. Peugeot 107 und Toyota Aygo sollen dagegen definitiv keinen Diesel bekommen. Die Techniker mußten nur ins Regal greifen, denn der bewährte 1,4-Liter mit Common-Rail-Einspritzung treibt bereits die größeren Citroën-Modelle C2 und C3 an. Im C1 HDi leistet er allerdings nur 54 PS – 16 PS weniger. Geringerer Ladedruck und ein paar Änderungen an der Software, fertig war die Operation.
Leider blieb dabei auch etwas Drehmoment auf der Strecke. So wuchtet der Vierzylinder 130 Newtonmeter (C3 HDi 70: 160 Nm) auf die Kurbelwelle – mehr hätte das von Toyota gelieferte Fünfganggetriebe auf Dauer nicht verkraftet. Und weil bei der Geräuschdämmung ebenfalls gespart wurde, hört man den Vierzylinder vor allem im Leerlauf an der Ampel und bei Vollast deutlicher als in den größeren Brüdern. Ein weiteres Manko: Einen Rußpartikelfilter wird es nicht geben.
Mit dem C1 HDi 55 wagen sie als erster und einziger aus der Hersteller-Allianz von Citroën, Peugeot und Toyota diesen Schritt. Peugeot 107 und Toyota Aygo sollen dagegen definitiv keinen Diesel bekommen. Die Techniker mußten nur ins Regal greifen, denn der bewährte 1,4-Liter mit Common-Rail-Einspritzung treibt bereits die größeren Citroën-Modelle C2 und C3 an. Im C1 HDi leistet er allerdings nur 54 PS – 16 PS weniger. Geringerer Ladedruck und ein paar Änderungen an der Software, fertig war die Operation.
Leider blieb dabei auch etwas Drehmoment auf der Strecke. So wuchtet der Vierzylinder 130 Newtonmeter (C3 HDi 70: 160 Nm) auf die Kurbelwelle – mehr hätte das von Toyota gelieferte Fünfganggetriebe auf Dauer nicht verkraftet. Und weil bei der Geräuschdämmung ebenfalls gespart wurde, hört man den Vierzylinder vor allem im Leerlauf an der Ampel und bei Vollast deutlicher als in den größeren Brüdern. Ein weiteres Manko: Einen Rußpartikelfilter wird es nicht geben.
Technische Daten, Preis und Wertung
Beim Fahren haben die 54 PS mit dem 955 Kilogramm schweren C1 leichtes Spiel. Nach 13,7 Sekunden ist der Sprint von null auf 100 km/h geschafft, mit etwas Anlauf sind 157 km/h Spitze drin. Für Stadt und Landstraße reicht das allemal. Freude bereitet außerdem der Stopp an der Zapfsäule. Mit einem EU-Gesamtverbrauch von 4,1 Liter Diesel gehört der C1 zu den sparsamsten Autos auf dem Markt.
Wer betont zurückhaltend fährt, dürfte aber ohne Probleme eine drei vor dem Komma schaffen. Unabhängig vom Gasfuß ist der C1 HDi Style aber der billigste Selbstzünder im Lande: 10.540 Euro ruft Citroën für den Dreitürer (Fünftürer: 10.940 Euro) auf. Damit bleibt der Diesel-Floh 60 Euro unter dem Smart fortwo cdi – aber auch 1300 Euro über dem Benziner C1 1.0 Style (68 PS).
Technische Daten R4-Turbo vorn quer • zwei Ventile pro Zylinder • eine obenliegende Nockenwelle • Hubraum 1398 cm³ • Leistung 40 kW (54 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 130 Nm bei 1750/min • Frontantrieb • Fünfgang • Einzelradaufhängung • Kofferraum 139/751 Liter • Tankinhalt 35 Liter • Länge/Breite/Höhe 3435/1630/1470 mm • Reifen 155/65 R 14 T • Leergewicht 955 kg • Zuladung 280 kg • Spitze 157 km/h • Verbrauch 4,1 l D/100 km • Preis 10.540 Euro
Wer betont zurückhaltend fährt, dürfte aber ohne Probleme eine drei vor dem Komma schaffen. Unabhängig vom Gasfuß ist der C1 HDi Style aber der billigste Selbstzünder im Lande: 10.540 Euro ruft Citroën für den Dreitürer (Fünftürer: 10.940 Euro) auf. Damit bleibt der Diesel-Floh 60 Euro unter dem Smart fortwo cdi – aber auch 1300 Euro über dem Benziner C1 1.0 Style (68 PS).
Technische Daten R4-Turbo vorn quer • zwei Ventile pro Zylinder • eine obenliegende Nockenwelle • Hubraum 1398 cm³ • Leistung 40 kW (54 PS) bei 4000/min • max. Drehmoment 130 Nm bei 1750/min • Frontantrieb • Fünfgang • Einzelradaufhängung • Kofferraum 139/751 Liter • Tankinhalt 35 Liter • Länge/Breite/Höhe 3435/1630/1470 mm • Reifen 155/65 R 14 T • Leergewicht 955 kg • Zuladung 280 kg • Spitze 157 km/h • Verbrauch 4,1 l D/100 km • Preis 10.540 Euro
Service-Links