Einen Citroën kaufen Anhänger der Marke vor allem mit dem Auge. Die Form muss unverwechselbar sein, das gilt auch für den neuen C5. Ein erster Rundgang: Äußerlich wirkt die um drei Zentimeter auf 4,78 Meter gewachsene Limousine wie aus einem Stück gegossen. Zwischen dem Doppelwinkel am Grill und dem hoch-eleganten Heck strecken sich Linien, die es optisch mit jedem Passat CC aufnehmen können. Sie lassen den C5 fast wie einen C6 aussehen, die 13 fehlenden Zentimeter fallen kaum noch auf. Eine erste Probefahrt zeigt: Beim Platznehmen im Fond geht es zwar etwas enger zu, aber die Beine lassen sich immer noch übereinanderschlagen. Vorn genießen die Insassen vor allem die offensichtlich gute Verarbeitung. Der Fahrer sitzt vor einer fest stehenden Nabe, deren großer Vorteil sein soll, dass der Airbag optimal geformt werden kann. Wir hätten eher mit den kleinen Tasten Schwierigkeiten ...

Probefahrt quer durch Paris

Ganz neu bei Citroën aber ist, dass es die Basismodelle der Baureihe sowohl mit der bekannten Hydropneumatik als auch mit einer herkömmlichen Stahlfederung gibt. Stahlfedern in Citroëns Mittelklasse? Das ist fast so, als gäbe es einen Porsche 911 plötzlich mit Dieselmotor. Gemach. Auf einer Probefahrt quer durch Paris wirkte sie verblüffend komfortabel, auch zeigte sich der Basis-Benziner mit seinen 125 PS als völlig ausreichend. Die Verarbeitung des Prototyps wirkte perfekt, nichts klapperte oder dröhnte. Dennoch sammeln derzeit rund 250 Versuchswagen in Mitarbeiter-hand bis April Millionen Kilometer, dann erst erfolgt die Markteinführung auch in Deutschland. Bei der es natürlich auch wieder einen Kombi gibt. Mit 4,83 Metern ist er fünf Zentimeter länger, die Breite mit 1,86 Metern bleibt gleich, in der Höhe übertrifft er mit 1,48 Metern die Limousine um genau drei Zentimeter. Die Motoren (siehe Tabelle) werden in beiden Reihen angeboten, die Diesel selbstverständlich alle mit Partikelfilter. In Heft 8 (22. Februar) können wir ausführliche Fahreindrücke liefern und auch genaue Preise nennen. Bei rund 23.000 Euro soll es aber schon losgehen.

Fazit von AUTO BILD-Redakteur Diether Rodatz

Kompliment, Citroën! Eure Designer haben hervorragende Arbeit geleistet. Wenn jetzt noch die Zuverlässigkeit stimmt, dann muss sich die Konkurrenz warm anziehen. Ich freue mich auf den Start im April – und ein Wiedersehen auf dem Genfer Salon.