Fahrbericht Daihatsu Copen
Den kannste Copen

—
Ha! Daihatsu bringt seinen kleinen Sonnenschein auch zu uns. Für knapp 17.000 Euro könnte er der Sommer-Hit werden.
Mini-Format für Maxi-Sympathie-Wert
Die Welt ist nett zu dir, wenn sie denkt, der kleine Daihatsu Copen ist deiner. Nachbarn, die morgens nicht einmal grüßen, sind plötzlich so freundlich und gesprächig, als ob sie dir ihren gebrauchten Golf verkaufen wollten. Wer lieber nicht über sein Auto redet, kauft besser den Golf. Denn die Insassen eines Copen werden immer die gleichen Fragen beantworten müssen. Ja, den kannst du bei Daihatsu kaufen. Ja, das Dach öffnet wie beim großen Vorbild Mercedes-Benz SLK elektrisch. Und ja, er soll etwa 17.000 Euro kosten, Sitzheizung und ABS inklusive.
Auf meinem Weg zur Arbeit bauen sich am Straßenrand Maurer auf, Hände in der Hüfte: "Einen wunderschönen guten Tag. Fährt der sich gut?" So müssen sich Stars fühlen, wenn ihr Hit über Nacht die Top Ten erreicht. An der nächsten Ampel signalisiert mir ein Yamaha-Fahrer mit ausgestrecktem Daumen, dass er das kleine Cabrio klasse findet. Von der PS-Zahl begegnen Motorrad und Cabrio sich auf Augenhöhe. Der kleine Copen wird mit 64 Pferdestärken angetrieben, die Yamaha XJ 600 S fährt mit 61 PS, liegt dafür aber deutlich höher über dem Asphalt.
In seinen Abmessungen ist der Daihatsu ein echter Däumling: etwa 3,40 Meter lang, 1,48 Meter breit und 1,25 Meter hoch – nicht größer als ein Erstklässler. Sogar ein Smart ist breiter (1,52) und höher (1,55). Nur in der Länge sticht der Copen Smartie (2,50) aus.
Auf meinem Weg zur Arbeit bauen sich am Straßenrand Maurer auf, Hände in der Hüfte: "Einen wunderschönen guten Tag. Fährt der sich gut?" So müssen sich Stars fühlen, wenn ihr Hit über Nacht die Top Ten erreicht. An der nächsten Ampel signalisiert mir ein Yamaha-Fahrer mit ausgestrecktem Daumen, dass er das kleine Cabrio klasse findet. Von der PS-Zahl begegnen Motorrad und Cabrio sich auf Augenhöhe. Der kleine Copen wird mit 64 Pferdestärken angetrieben, die Yamaha XJ 600 S fährt mit 61 PS, liegt dafür aber deutlich höher über dem Asphalt.
In seinen Abmessungen ist der Daihatsu ein echter Däumling: etwa 3,40 Meter lang, 1,48 Meter breit und 1,25 Meter hoch – nicht größer als ein Erstklässler. Sogar ein Smart ist breiter (1,52) und höher (1,55). Nur in der Länge sticht der Copen Smartie (2,50) aus.
Linkslenker wird es nicht geben
Wenn der Bonsai auf Knopfdruck seine Aluminium-Kapuze auszieht, bleibt im Kofferraum lediglich Platz für zwei Handtaschen. Aber genau dieses Mini-Format ist es, das den Japaner so sympathisch macht. Er protzt nicht wie ein SLK mit teurem Interieur oder guckt herablassend auf andere Autos wie ein Porsche Cayenne. Eine Ausfahrt mit dem drolligen Japan-Floh ist deshalb beinahe so, als führe man einen dauergrinsenden Säugling spazieren.
Einparken wird mit "Ist der süüüß!" kommentiert. Überholmanöver mit bewunderndem Augenaufschlag – als hätte das Mini-Cabrio gerade erst beschleunigen gelernt. Der Blinker sitzt rechts neben dem Lenkrad. Wer Copen fährt, erledigt beinahe alles mit rechts – nicht nur das Setzen des Blinkers, sondern auch das Steuern. "Hat jemand mal 'ne Flex?", scherzt ein Copen-Gucker, der das Problem selbst in die Hand nehmen will.
Das Cabrio – bislang nur in Japan zu haben – wird in kleinen Stückzahlen (1000 pro Monat) dort in Osaka gebaut. Einen Linkslenker extra für den deutschen Markt wird es nicht geben – die Umrüstung lohnt sich nicht. Macht nichts. Weil der Copen schmaler ist als ein Motorrad mit Beiwagen, verliert der Fahrer nie den Überblick. Vorausgesetzt, er ist nicht größer als 1,80 Meter. Langen Menschen schlägt der Daihatsu mit den Dachholmen vor den Kopf, und die Fußablage neben der Kupplung hat asiatisches Maß. Genauso wie der Motor.
Einparken wird mit "Ist der süüüß!" kommentiert. Überholmanöver mit bewunderndem Augenaufschlag – als hätte das Mini-Cabrio gerade erst beschleunigen gelernt. Der Blinker sitzt rechts neben dem Lenkrad. Wer Copen fährt, erledigt beinahe alles mit rechts – nicht nur das Setzen des Blinkers, sondern auch das Steuern. "Hat jemand mal 'ne Flex?", scherzt ein Copen-Gucker, der das Problem selbst in die Hand nehmen will.
Das Cabrio – bislang nur in Japan zu haben – wird in kleinen Stückzahlen (1000 pro Monat) dort in Osaka gebaut. Einen Linkslenker extra für den deutschen Markt wird es nicht geben – die Umrüstung lohnt sich nicht. Macht nichts. Weil der Copen schmaler ist als ein Motorrad mit Beiwagen, verliert der Fahrer nie den Überblick. Vorausgesetzt, er ist nicht größer als 1,80 Meter. Langen Menschen schlägt der Daihatsu mit den Dachholmen vor den Kopf, und die Fußablage neben der Kupplung hat asiatisches Maß. Genauso wie der Motor.
Technische Daten
Der kurzhubige Vierzylinder mit 659 Kubik will gedreht werden. Zwischen 3500 und 6000 Umdrehungen pro Minute entwickelt das Motörchen ungeahnte Kräfte, jenseits von 6000 treibt es dann Hochleistungssport und wirkt angestrengt wie ein Mixer, der sich gerade durch bissfeste Karotten müht. Der Copen schmeißt sich für seinen Fahrer so ins Zeug, dass er erst bei sportlichen 8000 Umdrehungen pro Minute mit der weißen Fahne winkt – diese Marke erreichen sonst nur Rekorddreher wie z.B. Honda Civic Type-R oder ein Ferrari. Der Kleine dreht nun mal gerne. Vor allem vor großem Publikum.
Technische Daten Reihenvierzylinder • Turbolader • 4 Ventile pro Zylinder • 2 oben liegende Nockenwellen • Hubraum 659 cm³• Leistung 47 kW (64 PS) bei 6000/min • 110 Nm bei 3200/min • Frontantrieb • Fünfganggetriebe • Länge/Breite/Höhe 3395/1475/1245 mm • Radstand 2230 mm •Tankinhalt 40 Liter • Reifen 165/50 R 15 • vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen • ABS • Leergewicht 800 kg • Spitze 160 km/h • Preis ca. 17.000 Euro
Technische Daten Reihenvierzylinder • Turbolader • 4 Ventile pro Zylinder • 2 oben liegende Nockenwellen • Hubraum 659 cm³• Leistung 47 kW (64 PS) bei 6000/min • 110 Nm bei 3200/min • Frontantrieb • Fünfganggetriebe • Länge/Breite/Höhe 3395/1475/1245 mm • Radstand 2230 mm •Tankinhalt 40 Liter • Reifen 165/50 R 15 • vorn Scheibenbremsen, hinten Trommelbremsen • ABS • Leergewicht 800 kg • Spitze 160 km/h • Preis ca. 17.000 Euro
Service-Links