Schmarter Auftritt, guter Antritt

Für einen guten Spaß braucht es den nötigen Ernst. Der Fiesta ST hat ihn. Was auf den ersten Blick noch wie ein bißchen Kosmetik aussieht – tiefergelegte Karosserie, Schweller und Spoiler rundum und dazu ein angehübschtes Cockpit –, entpuppt sich schnell als ernstzunehmendes Kraft-Paket.

Das fängt mit dem ausgeschlafenen Zweiliter-Motor an. Der Vierventiler stammt aus Mondeo und Focus, hat im Fiesta aber fünf PS mehr und auch ein höheres Drehmoment (190 statt 185 Newtonmeter). Den ST beschleunigt er energisch und hat dazu einen langen Atem. Er läuft heiser-knurrig, dreht entschlossen. Schön auch der Antritt aus niedrigen Touren. In 8,4 Sekunden soll der ST von null auf hundert toben und maximal 208 km/h rennen. Da kommt bestimmt Freude auf – vor allem auf der linken Spur.

Beim Fahrwerk haben die Ford-Leute seit einiger Zeit ein sicheres Händchen – und es klappt auch diesmal. Der ST wurde bei Fords Sport-Division Team RS entwickelt – dort entstand zum Beispiel auch der Focus WRC04 für die Rallye-WM. Und dort ist man offensichtlich ganz ernsthaft an die Arbeit gegangen. Gegenüber dem Basis-Fiesta bekam der ST straffere Federn und Dämpfer, Scheibenbremsen an der Hinterachse, verkürzte Schaltwege des Fünfganggetriebes, eine direktere Lenkung und anderes mehr. Das Ergebnis macht richtig Freude – und dürfte in dieser Klasse der neue Maßstab sein.

Technische Daten und Preis

Der ST lenkt scharf und präzise ein, fährt leichtfüßig, aber nie aufgeregt und gleichzeitig mit einem noch anständigen Rest-Komfort. Die Bremsen sind bissig, das ESP ist wunderbar zurückhaltend. Der Gedanke ist ketzerisch, aber er taucht angesichts dieses überragenden Handlings tatsächlich auf: Könnte es vielleicht sogar noch etwas mehr Leistung sein?

War ja nur eine Frage, denn auch so macht der ST jede Menge Spaß. Und ist – in Anbetracht von Leistung und Fahrleistungen – noch ziemlich günstig. Ab März 2005 steht er für 17.850 Euro bei den Händlern. Zur Ausstattung gehören Klima, CD-Radio, Teilleder-Sportsitze und mehr. Ein Peugeot 206 RC mit 177 PS kostet zum Beispiel 21.500 Euro, ein Renault Clio 2.0 16V Sport mit 179 PS 22.500. Kleiner Wermutstropfen: Die Racing Stripes, die auch der legendäre GT 40 trug, werden 250 Euro extra kosten. Und die müssen sein. Ganz im Ernst.

Technische Daten Reihen-Vierzylinder • vier Ventile je Zylinder • Hubraum 1999 cm³ • Leistung 110 kW (150 PS) bei 6000/min • maximales Drehmoment 190 Nm bei 4500/min • Frontantrieb • Fünfgangschaltgetriebe • vorn McPherson-Federbeine • hinten Verbundlenkerachse • Kofferraum 268 Liter • Tank 45 Liter • Länge/Breite/Höhe 3921/1683/1468 Millimeter • Reifen 195/45 R 16 • Leergewicht 1137 Kilogramm • Spitze 208 km/h • 0–100 km/h 8,4 Sekunden • EU-Mix 7,4 l Super/100 km • Preis 17.850 Euro