Noch eine Nische in der Nische. Ein viertüriges Pkw-Coupé mit Allradantrieb gab es seit dem glücklosen AMC Eagle aus den frühen 80er-Jahren nicht mehr. Und ausgerechnet die Wolfsburger, die sonst immer als Letzte kommen, besetzen dieses Marktsegment als Erste. Der Passat CC hat eine komplett neue und eigenständige Karosserie, deren einzige Nachteile gegenüber der Limousine die eingeschränkte Kopffreiheit und der fehlende fünfte Sitz sind. Personen bis 1,75 Meter Größe sitzen auf den beiden hinteren Einzelsitzen aber durchaus bequem. Vorn hat man genügend Platz und darf sich über ein edles Interieur freuen, das Anleihen beim Luxusliner Phaeton nimmt. Allradantrieb (variable Kraftverteilung über Haldex-Kupplung von der Vorder- auf die Hinterachse) hat  nur das Topmodell, dem der überarbeitete 3.6-VR6-Benziner mit Direkteinspritzung und die reaktionsschnelle und geschmeidige 6-Gang-DSG-Automatik ordentlich Dampf machen.
VW Passat CC V6 4Motion
Für das Passat-Coupé hat VW diesen Motor, der auch Touareg V6 und Porsche Cayenne antreibt, ein weiteres Mal überarbeitet und entlockt ihm 300 PS. Das sorgt für Fahrleistungen, die über jeden Zweifel erhaben sind, aber auch für Super-Plus-aufwärts. Das komfortable Fahrwerk ist Spitzenklasse, die Straßenlage perfekt. Und mit Spielereien wie einem Spurhaltesystem, das automatisch gegenlenkt, oder dem automatischen Einparkassistenten kann man toll angeben. Technische Daten VW Passat CC V6 4Motion V6-Direkteinspritzer-Benzinmotor, vorn quer • 4 Ventile je Zylinder • 3597 cm3 • 220 kW (300 PS) bei 6600/min • 350 Nm bei 2400/min • permanenter Allradantrieb über Lamellenkupplung • 6-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe • Einzelradaufhängung v./h. mit elektr. einstellb. Dämpfern • bel. Scheibenbremsen v./h. • Reifen 235/45 R 17 • Länge/Breite/Höhe 4799/1855/1417 mm • Radstand 2711 mm • Leergewicht 1557 kg • Zuladung 553 kg • Anhängelast 2100 kg • Kofferraumvolumen 532 l • Beschleunigung 0–100 km/h in 5,6 s • Höchstgeschwindigkeit 250 km/h • Normverbr. 10,1 l Super Plus/100 km Preis 40.800 Euro.

Von

Bernhard Weinbacher