Wer im Urlaub gern mit dem eigenen Rad unterwegs ist, braucht einen Fahrradträger. Doch welcher ist der passende? Für den Fahrer, das Auto, das Rad? Sich diese Fragen gut zu überlegen erleichtert die Kaufentscheidung, vereinfacht die Montage und sorgt zudem für eine sichere Fahrt. Die Auswahl ist sehr umfangreich. Und ganz gleich ob Dach-, Heck- oder Kupplungsträger – jedes System hat Vor- und Nachteile. Dazu beeinträchtigen alle Fahrradträger das Fahrverhalten des Autos.
Zwei von acht fallen durch: Fahrradträger im Test

Dachträger: Der Klassiker

Diese Fahrradträger-Typen gibt es
Die aufwendige Befestigung der Räder auf einem Dachträger wird besser von zwei Personen durchgeführt.
Dachfahrradträger brauchen eine Verankerungsmöglichkeit, an der sie befestigt werden können. Das kann eine Dachreling sein, mit der viele Kombis und SUVs ausgestattet sind. Je nach Fahrzeugtyp gibt es auch versenkte Befestigungspunkte für einen Grundträger, die unter einer Klappe versteckt sind. Einige Hersteller wie Thule bieten aber auch Dachträger für Fahrzeuge ohne Dachreling oder Fixierungspunkte an. Besonders wichtig bei Dachträgern: Die maximale Höhe des Autos und der Dachladung darf keine vier Meter überschreiten. Zudem darf die zulässige Dachlast nicht überschritten werden. Der Hersteller Unitec-Fischer bietet einen Dachträger, bei dem die Fahrräder sogar liegend transportiert werden können. Sie werden seitlich am Auto montiert und dann mit Hilfe eines Dachliftes auf das Autodach geschoben.

Heckklappenträger: Beliebt besonders bei Mountainbike-Fahrern

Heckklappenträger
Heckklappenträger erweisen sich teilweise als problematisch bei der Befestigung am Auto. Zudem werden die Scharniere des Fahrzeugs belastet.
Heckträger für die Heckklappe sind eine seit Jahren immer problematischer werdende Variante, denn die Scharniere der Heckklappe sind für eine derartige Beladung nicht vorgesehen. Durch die moderne "Leichtbauweise" und immer kleineren Spaltmaßen wird es immer schwieriger, einen Heckträger ausreichend sicher und stabil einzuhängen. Die Wahl sollte also, wenn schon, auf einen Heckträger fallen, der speziell für das entsprechende Fahrzeug entwickelt und getestet wurde. Die wichtigste Voraussetzung für diesen Träger ist das Heck selbst. Es sollte ein Steil- oder Fließheck sein, um den Fahrradträger anbringen zu können. An einer Stufenhecklimousine ist dies in der Regel nicht möglich. Aber auch hier gibt es Sonderkonstruktionen für manche Automodelle.

Häufigste Alternative: Träger für die Anhängerkupplung

Diese Fahrradträger-Typen gibt es
Träger für die Anhängerkupplung sind mit einem Marktanteil von 80 Prozent die meistverkauften Fahrradträger.
Diese auch "Universalträger" genannten Befestigungssysteme werden auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung montiert. Diese sind in Europa genormt, so dass sich jeder "Kupplungsträger" unabhängig vom Auto-Fabrikat montieren lässt. Fahrradträger für die Kupplung erlauben eine höhere Zuladung. Bis zu 30 kg pro Rad sind möglich, sodass sich auch die schwereren Elektrofahrräder (Pedelec) transportieren lassen. Mit einem Anteil von 80 Prozent am Gesamtabsatz sind diese Träger die am meisten verkauften Alternativen zu Dachträgern – und die einfachste und ergonomischste Lösung. Normalerweise bieten diese Fahrradträger Platz für zwei Fahrräder, manche Modelle lassen sich auch erweitern. Es gibt Auffahrschienen zum Beladen und eine Abklapp-Vorrichtung zum Öffnen des Kofferraums. Die Fahrräder sind dabei stets gesichert und bleiben an ihrem Platz.

Integrierte Fahrradträger-Systeme von Opel

Diese Fahrradträger-Typen gibt es
Opel bietet für mehrere Modelle den integrierten Fahrradträger "FlexFix" an.
Opel bietet bei einigen Baureihen ein komplett im hinteren Stoßfänger integriertes Fahrradträger-System an – bei kleineren Modellen wie Corsa oder Astra für zwei Fahrräder, bei Astra/Zafira-Tourern auch für vier Fahrräder erweiterbar. Das "FlexFix" genannte System lässt sich wie eine Schublade aus dem Stoßfänger herausziehen, ist allerdings auch ein recht teurer Spaß. Die Preise beginnen bei 670 Euro für die kleineren Modelle.
In der Bildergalerie sehen Sie eine Auswahl aktuell erhältlicher Fahrradträger mit Infos zu den Kosten.

Bildergalerie

Fahrradträger für Dach, Heck, Kupplung
Fahrradträger für Dach, Heck, Kupplung
Fahrradträger für Dach, Heck, Kupplung
Kamera
Fahrradträger für Dach, Heck, Kupplung

Von

Brigitte Oesterle