Ferrari Mondial (1980-1993)
Ein schönes Fass ohne Boden

—
Wer den nicht will, hat von Autos keine Ahnung? Weit gefehlt! Denn auf den zweiten Blick ist der Ferrari Mondial tatsächlich ein Sportwagen, um den man lieber einen großen Bogen macht.
Eigentlich sind wir ja alle Ferrari-Fahrer. Viele von uns wohl nur im Geiste. Manche im Traum. Aber nur wenige im Alltag. Wer einmal wie der große Schumacher zur Arbeit fahren will, leider aber nicht ganz so vermögend ist wie der mehrfache Weltmeister, findet sich rasch am Gebrauchtwagenplatz wieder. Tatsächlich: Auch hier gibt es Ferrari, wenn auch seltener als Opels Astra. Ganz unten auf der Preisliste notiert der Mondial, ein Viersitzer. Viersitzer? Ja, auch wenn man es der flachen Silhouette nicht gleich ansieht. Ein Verkaufsrenner war er trotzdem nie, eher so was wie ein Mauerblümchen aus Maranello. Zu wenig sportlich, so das gnadenlose Urteil der Fans. In ernsthafte Sammlungen schaffte er es kaum, er war stets der Ferrari für Einsteiger. Vor dem Einstieg empfiehlt sich aber, die nötige Reife zu beweisen. Wer noch nie ein gebrauchtes Auto aus Italien hatte, sollte es erst mal mit einem alten Alfa versuchen.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Wer danach wirklich noch immer Lust verspürt, in ein anfälliges – wenn auch schönes – Fahrzeug etwa 30.000 Euro zu investieren und dafür bestenfalls eine Eintrittskarte in das Reich der Werkstätten zu erhalten, sollte nicht zögern. Schließlich macht der Mondial schon Spaß. Vielleicht nicht an der Ampel, wo in Zeiten der Diesel- Direkteinspritzung jeder gut gechipte TDI ein ernst zu nehmender Gegner ist. Aber die Nachbarschaft vermutet bestimmt einen Lottogewinn.
Bei fehlender Wartung reisst der Zahnriemen

Anderen Vorurteilen wird der Mondial aber durchaus gerecht. Zum Beispiel: Autos aus Italien rosten rasch. Die Vorsorge gegen Korrosion wurde beim Mondial dem Kunden überlassen, und nur die wenigsten Erstbesitzer hatten dafür ein offenes Ohr. Und so gammelt es in sämtlichen Hohlräumen, eine Endoskopie würde wahre Horror-Bilder zeigen. Das Blech verdient also eine genaue Untersuchung, vor allem Unfallfreiheit steht auf der Wunschliste ganz oben. Einen defekten Motor kann jede Markenwerkstatt tauschen, doch ein heftiger Heckschaden bedeutet das Todesurteil für den Mondial. Natürlich könnte man jetzt auch über die schlampige Verarbeitung im Innenraum wettern und mit jener des Fiat Panda vergleichen. Doch ein echter Ferrarista sieht so was nicht, er freut sich mehr am Auspuffsound.
Daher das Fazit zu unserer Kaufberatung: Wer dem Ferrari-Virus verfallen ist, greift besser tiefer in die Tasche, um einen 348 oder 355 zu erstehen. Die kosten zwar oft das Doppelte eines Mondial, sind aber wertstabil und weitaus solider. Die andere Alternative: ein volkstümlicher Alfa für den Alltag und zur gelegentlichen Selbstbelohnung den Wochenend-Ferrari eines Vermieters. Vom Mondial müssen wir abraten – auch wenn es uns selbst schmerzt.
Daher das Fazit zu unserer Kaufberatung: Wer dem Ferrari-Virus verfallen ist, greift besser tiefer in die Tasche, um einen 348 oder 355 zu erstehen. Die kosten zwar oft das Doppelte eines Mondial, sind aber wertstabil und weitaus solider. Die andere Alternative: ein volkstümlicher Alfa für den Alltag und zur gelegentlichen Selbstbelohnung den Wochenend-Ferrari eines Vermieters. Vom Mondial müssen wir abraten – auch wenn es uns selbst schmerzt.
Historie, Schwächen, Kosten
Modellgeschichte • 1980 Vorstellung des Mondial Coupé auf dem Genfer Salon. V8-Mittelmotor, Bosch-Jetronic, Karosseriedesign von Pininfarina • 1982 Präsentation des Quattrovalvole (240 PS) • 1984 Ferrari bringt den Mondial als Cabriolet mit 3,2 Liter Hubraum und 270 PS • 1989 Mondial T mit Längs- statt Quermotor, 3.4-V8, 300 PS • 1991 Das Cabrio bekommt eine Kupplungsautomatik von Valeo • 1993 Produktionsende
Schwachstellen • Elektrik und Zündung können den Ferrari lahm legen, die Fehlersuche ist selbst für Profis nicht immer einfach • ob Längs- oder Quermotor: Beständiger Ölverlust am Antriebsstrang ist mehr die Regel als Ausnahme, dies gilt auch für erhöhten Ölverbrauch • die Bremsanlage sorgt bei sportlicher Fahrweise für regelmäßige Boxenstopps • die Auspuffanlage sollte auf jeden Fall original und rostfrei sein • Vorsicht vor Rostschäden, der Mondial wurde nur sehr unzureichend geschützt • beim Zahnriemenwechsel muss der gesamte Motor ausgebaut werden, diese Arbeit kostet etwa 4500 Euro. Wer hier sparen will, kann sich mittelfristig nach einen Austauschmotor umsehen • Fahrwerkgummilager werden mit den Jahren meist spröde
Reparaturkosten Preise inklusive Mehrwertsteuer ohne Arbeitszeit am Beispiel Ferrari Mondial 3.2, 199 kW/270 PS, Baujahr 1985. Die Preise für Arbeitszeiten sind sehr unterschiedlich, auch konnte Ferrari Deutschland leider keine Preise für Motor und Getriebe nennen.
Schwachstellen • Elektrik und Zündung können den Ferrari lahm legen, die Fehlersuche ist selbst für Profis nicht immer einfach • ob Längs- oder Quermotor: Beständiger Ölverlust am Antriebsstrang ist mehr die Regel als Ausnahme, dies gilt auch für erhöhten Ölverbrauch • die Bremsanlage sorgt bei sportlicher Fahrweise für regelmäßige Boxenstopps • die Auspuffanlage sollte auf jeden Fall original und rostfrei sein • Vorsicht vor Rostschäden, der Mondial wurde nur sehr unzureichend geschützt • beim Zahnriemenwechsel muss der gesamte Motor ausgebaut werden, diese Arbeit kostet etwa 4500 Euro. Wer hier sparen will, kann sich mittelfristig nach einen Austauschmotor umsehen • Fahrwerkgummilager werden mit den Jahren meist spröde
Reparaturkosten Preise inklusive Mehrwertsteuer ohne Arbeitszeit am Beispiel Ferrari Mondial 3.2, 199 kW/270 PS, Baujahr 1985. Die Preise für Arbeitszeiten sind sehr unterschiedlich, auch konnte Ferrari Deutschland leider keine Preise für Motor und Getriebe nennen.
Fazit und Modellempfehlung
Fazit "Mit dem Ferrari Mondial ist es wie mit einer schönen Frau: atemberaubend, doch mit der Zeit unglaublich teuer. Gut erhaltene Fahrzeuge sind sehr selten, meist stehen umfangreiche Restaurierungsarbeiten an. Parkt der Mondial dann endlich in Zustand 2+ in der Garage, steigt sein Wert nur unwesentlich – er ist einfach nicht beliebt. Mein Tip: Finger weg, sonst wird der Traum rasch zum Albtraum." Nikolaus Eickmann, AUTO BILD TEST&TUNING, Redakteur und Kfz-Mechaniker
Modellempfehlung Ferrari Mondial T (221 kW/300 PS)
Steuer: 845 Euro im Jahr Verbrauch: je nach Fahrweise 13–17 Liter Super Versicherung: Vollkasko (1000 Euro SB): 1187 Euro. Teilkasko (1000 Euro SB): 510 Euro. Haftpflicht: 471 Euro (Württembergische, Privat- u. Zweitfahrzeug, Fahrer ab 36 Jahre, bis 5000 km/Jahr) Inspektion: 10.000 Kilometer Wertverlust: Die Preise für gebrauchte Mondial sind am Boden, ein entsprechender Verlust daher kaum noch messbar
Modellempfehlung Ferrari Mondial T (221 kW/300 PS)
Steuer: 845 Euro im Jahr Verbrauch: je nach Fahrweise 13–17 Liter Super Versicherung: Vollkasko (1000 Euro SB): 1187 Euro. Teilkasko (1000 Euro SB): 510 Euro. Haftpflicht: 471 Euro (Württembergische, Privat- u. Zweitfahrzeug, Fahrer ab 36 Jahre, bis 5000 km/Jahr) Inspektion: 10.000 Kilometer Wertverlust: Die Preise für gebrauchte Mondial sind am Boden, ein entsprechender Verlust daher kaum noch messbar
Service-Links