Lust auf ein neues Projekt für den kommenden Winter? Wie wäre es mit der Restauration eines Ferrari? Der Youtuber "Ratarossa" hat einen 1987er Testarossa ausfindig gemacht, der 17 Jahre lang unbewegt vor sich hingammelte. Jetzt soll der Ferrari verkauft werden!
Vor einigen Wochen haben wir über die unglaubliche Geschichte des Ferrari F40 berichtet, der im Irak wiedergefunden und mehr oder weniger neu aufgebaut wurde. Damals hatte der britische Ferrari-Enthusiast Scott Chivers, aka "Ratarossa", dazu aufgerufen den F40 von Saddam Husseins Sohn Udai aufzuspüren. Hier geht es zur ausführlichen Story des F40!

Auf den F40 folgt ein Testarossa

Dieser vergessene Ferrari Testarossa stand 17 Jahre lang an der Straße
Armaturenbrett und Türtafeln sind brüchig und wohl nicht mehr zu retten, dafür sehen die Sitze noch ganz gut aus. 
Bild: https://www.instagram.com/p/B94kWwMhBBN/
Im Zuge seiner Recherche zum F40 hat "Ratarossa" viele Hinweise auf andere vergessene oder runtergerockte Ferrari aus der ganzen Welt bekommen. Ein Fahrzeug hat seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen und dabei handelt es sich um diesen 1987er Ferrari Testarossa, der seit 17 Jahren unbewegt am Straßenrand vor sich hingammelt und den Umwelteinflüssen schutzlos ausgeliefert ist. Dieser besondere Fund stammt aus dem Inselstaat Puerto Rico mit gerade mal rund 3,5 Millionen Einwohnern. Kaum zu glauben, dass hier ein wertvoller Ferrari seit 17 Jahren verrottet. Der entscheidende Tipp kam vom Instagram-Account @abandonedcars.puertorico, der den Testarossa ausfindig gemacht hat.
 
Auch wenn die Eckdaten nach dem perfekten Projekt für "Ratarossa" klingen, hat er erstmal so viele Informationen wie möglich zu diesem ganz besonderen Ferrari zusammengetragen, um sich einen Überblick zu verschaffen ob sich eine Rettung tatsächlich lohnt. Doch zuerst ein paar generelle Fakten zum Testarossa: Der Mittelmotor-Sportwagen wurde zwischen 1984 und 1996 gebaut, wobei der ursprüngliche Testarossa nur bis 1991 ausgeliefert wurde. Zwischen 1991 und 1996 folgten der 512 TR (bis 1994) und der F512M (bis 1996). In Sammlerkreisen sind vor allem die ganz frühen Baujahre mit nur einem hochgesetzten Außenspiegel auf der Fahrerseite begehrt, die auch als "Monospecchio" firmieren. Bei dem Testarossa aus Puerto Rico handelt es sich um ein 1987er-Modell, das bereits zwei konventionell platzierte Außenspiegel, aber immerhin noch die sehr teuren Zentralverschlussfelgen besitzt. 

So schlimm steht es um den Testarossa wirklich

Anhand eines Videos kann "Ratarossa" eine erste Bestandsaufnahme des Ferrari machen und es wird sofort klar, dass der schon deutlich bessere Tage gesehen hat. 17 Jahre in der prallen Sonne haben vor allem dem Lack in der traditionellen Ferrari-Farbe "Rosso Corsa" und Innenraum stark zugesetzt – eine neue Lackierung ist also schon mal Pflicht. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Keine Karosserieteile fehlen oder haben größere Beschädigungen, sogar die Ferrari-Embleme und Testarossa-Schriftzüge sind noch vorhanden. Die größten Makel scheinen Kratzer an der Frontschürze, dem Splitter und den Seitenschwellern, sowie ein kaputtes Scheinwerferglas zu sein. Außerdem ist zu erkennen, dass die Beifahrertür unterhalb der charakteristischen Kiemen einen leichten Rostansatz zu haben scheint. Mit Ausnahme der Türen bestehen quasi alle wichtigen Karosserieteile des Testarossa aus Aluminium, was weitere Rostschäden ausschließen lässt. 

Eine Felge kostet schnell 2000 Euro oder mehr

Dieser vergessene Ferrari Testarossa stand 17 Jahre lang an der Straße
Unter dem Teppich vermutet "Ratarossa" die fehlen Felgen. Das würde rund 2000 Euro sparen. 
Bild: https://www.instagram.com/p/B94kWwMhBBN/
Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass die hintere Felge auf der Fahrerseite fehlt und der Testarossa auf einem Notrad steht. Das ist schlecht, denn die Zentralverschlussfelgen werden nicht mehr nachproduziert und sind in Ferrari-Kreisen sehr gefragt, sodass ein einziges Rad schnell 2000 Euro oder mehr kosten kann. Ebenfalls schlecht ist der Zustand des Innenraums. Trotz provisorisch angebrachter Pappkartons hat die Sonne vor allem dem Armaturenbrett und den Türtafeln stark zugesetzt, sodass diese großflächige Brüche aufweisen. Zudem scheint auch Feuchtigkeit in den Innenraum gedrungen zu sein. Immerhin sehen die Ledersitze auf den ersten Blick noch brauchbar aus, was man weder vom Armaturenbrett noch von den Türtafeln behaupten kann. 
Da "Ratarossa" seinen Tetarossa Spider eigenhändig in der Garage neu aufgebaut hat, kann er die ungefähren Kosten gut abschätzen und gibt in seinem Video auch gleich eine grobe Einschätzung, ob es sich seiner Meinung nach lohnen würde, den Testarossa zu retten. Positiv bewertet er, dass keine Karosserieteile fehlen, zudem vermutet er, dass die fehlende Felge im Kofferraum vorne liegen könnte. Schwarz sieht er hingegen für den Innenraum mit Ausnahme von Sitzen und Lenkrad. Hinzu kommen Posten wie Aufhängung, Bremsen und mehr, die er über das Video so schwer einschätzen kann. 

Der Ferrari stammt aus erster Hand

Dieser vergessene Ferrari Testarossa stand 17 Jahre lang an der Straße
Der 4,9-Liter-V12 leistet 390 PS und springt unglaublicherweise noch an. 
Bild: https://www.instagram.com/p/B94kWwMhBBN/
Was den Motor angeht, hat er wichtige Informationen bekommen. Wie er erklärt hat er mithilfe des Instagram-Accounts @abandonedcars.puertorico den Besitzer ausfindig machen und kontaktieren können. In einem kurzen Video ist zu sehen, wie der Testarossa nach 17 Jahren (!) Standzeit tatsächlich anspringt – unglaublich und gleichzeitig extrem riskant, schließlich ist der Zahnriemen mindestens 17 Jahre alt und Ferrari schreibt einen Wechsel alle drei Jahre vor! Immerhin hat ein potentieller Käufer jetzt die Gewissheit, dass der Motor nicht festgegammelt ist und theoretisch mit ein wenig Arbeit wieder zum Laufen gebracht werden könnte.

So viel Geld möchte der Besitzer für den Testarossa haben

Das bringt uns zum Preis, denn der Besitzer ist bereit den Testarossa zu verkaufen. Dazu sollte man wissen, dass es sich hierbei um den Erstbesitzer handelt, der den Ferrari 1987 neu gekauft und bis 2003 gefahren hat. Es handelt sich also um einen Ferrari Testarossa aus erster Hand! Laut "Ratarossa" ruft dieser aktuell 30.000 US Dollar für den bemitleidenswerten Ferrari auf, was nach aktuellem Umrechnungskurs etwa 26.260 Euro entspricht. Diese Summe klingt erstmal viel, allerdings kosten die günstigsten Testarossa in Deutschland aktuell rund 80.000 Euro, was einen Spielraum von über 50.000 Euro bedeutet. Rechnet man die Verschiffung plus Steuern mit ein, dürften immer noch mindestens 40.000 Euro Puffer übrig bleiben und dann gibt es noch ein Hintertürchen!

Allein die Teile sind mehr wert als der aufgerufene Preis

Sollte sich das Projekt letztendlich doch als eine Nummer zu groß herausstellen, ist da ja noch der reine Teilewert. Da Teile für den Testarossa extrem gesucht und dadurch sehr teuer sind, könnte der neue Besitzer den Ferrari im Notfall zerlegen und in Teilen verkaufen. Glaubt man "Ratarossa", so könnte man damit sogar Gewinn machen wie er anhand einiger Beispielpreise für einzelne Teile belegt. Der 4,9-Liter-V12 mit 390 PS wird für rund 20.000 Euro gehandelt, eine Fronthaube kostet 4000 Euro, das Seitenteil der Beifahrerseite gibt es für über 7000 Euro, eine Tür für 2800 Euro, das Spiegelpaar für knapp 4000 Euro und sogar vier Radmuttern der Zentralverschlussfelgen werden auf eBay für 2000 Euro gehandelt. Kurz überschlagen sind allein diese Teile schon deutlich über 30.000 Euro wert. 
Abschließend erklärt "Ratarossa", dass er trotzdem kein Interesse an diesem Testarossa hat, da ihm der Aufwand der Verschiffung zu groß ist und er mit seinen anderen Projekten aktuell schon genug zu tun hat, bietet aber gleichzeitig seine Hilfe bei der Abwicklung an, sollte sich ein Ferrari-Enthusiast finden. Wie sieht es aus: Lust auf ein neues Projektauto?