Fiat 500: Kaufberatung
—Die Mitglieder der 500-Familie
Der X teilt die technischen Komponenten mit dem Jeep Renegade
Modellpalette Fiat 500 / Fiat 500 C | ||||
---|---|---|---|---|
1.2 | 1.2 LPG | 0.9 Twinair | Abarth 595 | |
Motor / Hubraum | R4-Turbo / 1242 cm3 | R4-Turbo / 1242 cm3 | R2-Turbo / 875 cm3 | R4-Turbo, vorn quer / 1368 cm3 |
Getriebe (man. | autom.) | 5-Gang | 5-Gang automatisiert | 5-Gang | – | 5-Gang | – | 5-Gang | – |
kW (PS) bei 1/min | 51 (69) / 5500 | 51 (69) / 5500 | 63 (85) / 5500 | 107 (145) / 5500 |
Nm bei 1/min | 102 / 3000 | 102 / 3000 | 145 / 1900 | 206 / 3000 |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h | 173 km/h | 210 km/h |
0–100 km/h | 12,9 s | 13,3 s | 11,0 s | 7,8 s |
Normverbrauch (EU-Mix) | 5,5 | 5,4 l S/100 km | 5,0 l S (6,5 l Autogas)/100 km | 5,1 l S/100 km | 6,7 l S/100 km |
Abgas CO2 | 129 g | 125 g/km | 107 | 104 (LPG) g/km | 116 g/km | 154 g/km |
OPF • SCR-Kat. 1) / AdBlue-Tankgröße | – • – | – • – | – • – | – • – |
Grundpreis | 12.890 | 13.890 Euro | 15.090 Euro | 16.890 Euro | 18.890 Euro |
Fazit | Der in seinen Grundzügen 1993 erschienene Vierzylinder gilt als grundsolide, sehr sparsam und in seiner Leistungsabgabe unspektakulär. Die Leistung passt zum Stadtauto – unsere Empfehlung. | Das LPG-Modell behält seinen 37-LiterBenzintank und addiert 38 Liter Autogas, was für eine enorme Reichweite sorgt. Das Temperament verbessert die schwere Gasanlage aber nicht gerade. | Er ist der kultigste Antrieb im 500, da er wie das Urmodell auf einen Zweizylinder-Paralleltwin setzt. Untenheraus sorgt der Turbo für kräftigen Antritt, in höheren Regionen geht ihm rasch die Puste aus. | Das Beste aus zwei Welten stellt der 1,4-Liter-Turbomotor der Abarth-Modelle dar. Er bietet eine moderne und aktuell einzigartige Art der Ventilsteuerung ohne Zahnriemen oder Steuerkette … |
Ökotrend-Wertung | 3+ | 3+ | 3+ | 3- |
Abarth 595 Pista | Abarth 595 Turismo | Abarth 595 Competizione | Abarth 695 Biposto | |
Motor / Hubraum | R4-Turbo, vorn quer / 1368 cm3 | R4-Turbo, vorn quer / 1368 cm3 | R4-Turbo, vorn quer / 1368 cm3 | R4-Turbo, vorn quer / 1368 cm3 |
Getriebe (man. | autom.) | 5-Gang | – | 5-Gang | 5-Gang automatisiert | 5-Gang | 5-Gang automatisiert | 5-Gang | 5-Gang-Klauenschaltung |
kW (PS) bei 1/min | 118 (160) / 5500 | 121 (165) / 5500 | 132 (180) / 3000 | 140 (190) / 5750 |
Nm bei 1/min | 230 / 3000 | 230 / 3000 | 250 / 3000 | 270 / 2500 |
Höchstgeschwindigkeit | 216 km/h | 218 km/h | 225 km/h | 230 km/h |
0–100 km/h | 7,3 s | 7,3 | 7,4 s | 6,7 | 6,9 s | 5,9 s |
Normverbrauch (EU-Mix) | 6,9 l S/100 km | 6,8 | 6,6 l S/100 km | 6,8 | 6,7 l S/100 km | 6,2 l S/100 km |
Abgas CO2 | 158 g/km | 155 | 151 g/km | 155 | 153 g/km | 145 g/km |
OPF • SCR-Kat. 1) / AdBlue-Tankgröße | – • – | – • – | – • – | – • – |
Grundpreis | 21.690 Euro | 22.990 | 24.290 Euro | 25.690 | 26.990 Euro | 39.900 Euro | k. A. |
Fazit | … bei der die Ventile mittels elektromagnetischer Steuerung bewegt werden. Auf der anderen Seite liefert das Triebwerk einen Klang, der so dreckig daherrotzt, dass man unter … | … der Haube einen klassischen Abarth-Doppelnocker mit Vergaser erwarten würde. Die Leistungsstufen liegen gefühlt nah beieinander. Bestellbar für alle Versionen ist das ... | … Performancepaket mit Schalensitzen, extraleichten Alurädern und vor allem einem mechanischen Sperrdifferenzial. Kostet 2990 Euro und ist im 695 Serie. Der ist sündhaft teuer ... | … aber diabolisch gut. Mit seiner 305 mm (auch im Competizione) großen Bremsanlage stoppt der 695 mitunter auf den Vorderrädern balancierend – die Wahl für vollends Durchgeknallte. |
Ökotrend-Wertung | k. A. | 3- | 3- | k. A. |
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).