Fisker Karma/Tesla Model S: Vergleich
Eine ganz neue E-Klasse

—
Wer es nicht schon wusste, ahnt es beim Anblick von Tesla Model S und Fisker Karma: Die Autowelt ist im Umbruch. Zwei coole E-Mobile im Vergleich.
Bild: Wolfgang Groeger-Meier
Wer die Worte "Elektroauto" und "cool" im Internet in eine Suchmaschine eingibt, bekommt zwar viele Treffer – aber keine vernünftigen Ergebnisse. Denn Google schlägt kein Auto vor. Sorry, liebes World Wide Web. Diesmal bist du zu langsam für die Realität. Denn was AUTO BILD weltexklusiv erleben durfte, ist sowohl elektrisch als auch cool: Wir waren mit den amerikanischen Limousinen Tesla Model S und Fisker Karma unterwegs. Luxusautos für die Generation iPad. Kostenpunkt: 100.000 Euro und mehr. Tesla? Fisker? Nie gehört? Kein Wunder. Die Autowelt ist im Umbruch: Neue Hersteller entstehen und treiben die alten vor sich her. Noch liegen die automobilen Machtzentren in Detroit, Wolfsburg, Tokio.
Überblick: Alle News und Tests zum Tesla Model S

Das nächste Level der Elektromobilität: Mit dem Tesla Model S sind bis zu 500 km Reichweite drin.
Überblick: Stromer und Hybride bei AUTO BILD GREENCARS

Gewöhnungsbedürftig groß: In Sachen Bedienung setzt Tesla auf einen XXL-Touchscreen.
In den USA haben sie es ausprobiert, im Sprint über eine Viertelmeile hängt der Tesla sogar einen BMW M5 ab. Nahezu lautlos und beiläufig schüttelt der Tesla diese Fahrleistungen aus dem Ärmel – und holt ganz nebenbei das Elektroauto aus der Müsli-Ecke. Die Limousine definiert sich vor allem über ihre Leistung, nicht über niedrigen CO2-Ausstoß und Verzicht.
Überblick: Alle News und Tests zum Fisker Karma

Nicht ganz emissionsfrei: Nach 80 Kilometern schaltet sich beim Karma der Range-Extender zu.
Technische Daten Fisker Karma zwei Elektromotoren an der Hinterachse, Vierzylinder, Turbo, vorn • Hubraum 1998 cm³ • Leistung der E-Motoren 300 kW (408 PS) • max. Drehmoment 1300 Nm • Hinterradantrieb • einstufiges Getriebe • L/B/H 4998/1985/1330 mm • Batteriekapazität 20 kWh • Tank 36 l • Leergewicht 2505 kg • 0–100 km/h 6,3 • Spitze 200 km/h • Verbrauch EU-Mix 2,2 l Super • CO2 53 g/km • Händler in Deutschland: 7 • Preis (Ausstattung Ecochic) 124.400 Euro.
Technische Daten Tesla Model S Elektromotor, hinten • Leistung 310 kW (416 PS) bei 5000/min • max. Drehmoment 600 Nm von 0 bis 5100/min • Hinterradantrieb • einstufiges Getriebe • L/B/H 4978/1964/1435 mm • wassergekühlter Lithium-Ionen-Akku, Kapazität 85 kWh • Leergewicht 2106 kg • 0–100 km/h 4,6 s • Spitze 212 km/h • Reichweite laut Hersteller 500 km • Verbrauch EU-Mix k. A. • Händler in Deutschland: 1 • Preis (Ausstattung Performance) ca. 98.000 Euro.
Fazit
Die amerikanische Autoindustrie ist wieder da. Aber es sind nicht Ford, GM oder Chrysler, die der Welt zeigen, wie das Auto der Zukunft aussehen kann. Sondern zwei Newcomer aus Kalifornien – die ganz ohne Historie aus dem Stand zwei technisch überzeugende und bildhübsche Limousinen auf die Räder gestellt haben.
Service-Links