Ford Edge: Gebrauchtwagen-Test
Der Ford Edge ist riesig – aber auch günstig?
Gebrauchtwagen-Test Ford Edge
—
Als Alternative zum SUV-Establishment war der zweite Ford Edge bis 2020 zu haben. Was taugt der große Allradler als Gebrauchtwagen?
Klare Kante bei den XXL-SUVs, so Fords Devise auf dem europäischen Markt. Die zweite Generation des Ford Edge (engl. Kante) ging als Alternative zum europäischen SUV-Mainstream von 2016 bis 2020 also auch in Deutschland an den Start. Optisch hat sich das Allrad-SUV bis heute gut gehalten. Er ist noch immer eine imposante Erscheinung, die auf potenzielle Interessenten anziehend wirkt. Im Format kommt er BMW X5 und Mercedes GLE verdächtig nah, preislich und technisch spielt er jedoch eine ganze Liga darunter.
Unser Testfahrzeug vom Autohus in Gyhum (Niedersachsen) wurde im März 2018 erstmals zugelassen. Neu kostete dieser Ford Edge als 2.0 TDCi Bi-Turbo 4x4 Titanium inklusive Navigationssystem, Panoramadach und LED-Scheinwerfern laut Schwacke-Datenbank stolze 53.820 Euro, jetzt wäre er für moderate 21.980 Euro zu haben.
Ford Edge: verschwenderisches Platzangebot für fünf Personen
Bis auf eine daumengroße Delle in der Haube und ein von innen beschlagenes Heckleuchtenband sieht das 4,81 Meter lange SUV richtig frisch aus. Doch halten die inneren Werte, was der gute erste Eindruck in der Außenansicht verspricht? Leider nicht ganz. Einerseits ist der Edge ein echter Kumpeltyp mit Ami-Tugenden: Familien wird das verschwenderische Platzangebot für fünf Personen begeistern, das man sich für manche Luxuslimousine so nur wünschen kann. Die großen Sitze und das polterfreie Fahrwerk sind von der soften Sorte. Sie passen prima zum gemütlichen Charakter des in erster Linie für den amerikanischen Markt konstruierten Reisewagens.

602 bis 1847 Liter Volumen sind top, die Lehnen via Taster umklappbar.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Auch LED-Scheinwerfer, Park-Assistent und adaptiver Tempomat arbeiten überzeugend. Über den Sinn der sportlich angehauchten ST-Line lässt sich dagegen trefflich streiten. Besser zum Gesamtkonzept passt die Luxusausstattung Vignale, die unter anderem speziell abgesteppte Ledersitze mit Heizung und Belüftung bietet. Top sind neben der Zuladung von 606 Kilogramm der riesige Kofferraum mit elektrisch öffnender Heckklappe und 602 bis 1847 Liter Volumen sowie das klangstarke Soundsystem mit zentral angeordnetem Sync 3-Infotainment-Touchmonitor.
Technische Daten Ford Edge 2.0 TDCi 4x4 Titanium
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0–100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
Länge/Breite/Höhe
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Der Zweiliter-Biturbo-Diesel ist ein klassischer Vernunftmotor
Die Kehrseite der Edge-Medaille: Dreieinhalb Jahre Marathonbetrieb und 175.810 Kilometer haben zu deutliche Verschleißspuren hinterlassen. Der Lederkranz des heizbaren Multifunktionslenkrades beginnt sich großflächig aufzulösen. Die Sitzwange des Fahrersitzes ist im hinteren Teil vermutlich durch einen schweren Fahrer fast bis zur Konturlosigkeit platt gedrückt. Und auch die Teppiche in den Fußräumen und im Kofferraum wirken bereits ziemlich mitgenommen. Der 2,0 Liter große Vierzylinder-Dieselmotor ist ein klassischer Vernunftmotor und wurde bis August 2018 verbaut. Er erfüllt die Abgasnorm Euro 6b und ist angesichts eines zulässigen Gesamtgewichts von 2555 Kilogramm ein lediglich ausreichendes Triebwerk.

Der Zweiliter-Biturbo-Diesel wird vom Leergewicht gebremst. Trotz 211 PS taugt er nur für ausreichende Fahrleistungen.
Bild: Sandra Beckefeldt / AUTO BILD
Lästig wirken angesichts des ansonsten hohen Komfortniveaus das bei niedrigen Touren nähmaschinenartige Nageln des ansonsten ordentlich gedämmten Motors und das gut hörbare Tankschwappen. Zwei Tonnen mögliche Anhängelast (bis 12 Prozent Steigung) sollten zwar für die Mehrheit ausreichen, sind für ein Allrad-SUV dieser Größe jedoch kein Paradewert. Der serienmäßige Sechsgang-Powershift-Doppelkuppler neigt insbesondere beim Anfahren und Rangieren zu unangenehmen Gedenkpausen. Ford besserte Anfang 2019 mit einem Achtstufen-Wandlerautomaten nach. Das moderate Facelift brachte außer neuen Dieseln mit 150 bis 238 PS ein leicht geschärftes Design.
Bei hierzulande angebotenen Benziner-Versionen ist Vorsicht angebracht: Bei ihnen handelt es sich um Grauimporte. Wurden diese gebraucht aus den USA eingeführt, sollte unbedingt über eine Carfax-Auskunft online recherchiert werden, ob das Fahrzeug in den USA möglicherweise Vorschäden erlitten hat. Positiv bei vielen deutschen Fahrzeugen: Die Garantie wurde oft auf sieben Jahre verlängert. Das verringert die Risiken und Nebenwirkungen.
Unterhaltskosten Ford Edge 2.0 TDCi 4x4 Titanium
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (18)*
Teilkasko (29)*
Vollkasko (27)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze
Fazit
Der Ford Edge ist eine charakterstarke Alternative zum SUV-Mainstream und punktet mit viel Platz und Komfort zu moderaten Preisen. Seine durchwachsene Qualität kostet jedoch nicht nur Sympathiepunkte.
Service-Links