Ford Focus Active Turnier: Gebrauchtwagen-Test
Vernunft ist die große Stärke des Ford Focus Active Turnier

—
Nach drei Jahren fährt der Ford Focus Active Turnier als günstige SUV-Alternative vor. Wie fit ist Focus Nummer vier gebraucht?
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Es gibt Typen, die bemerkt man kaum, schätzt sie aber trotzdem. Vielleicht gerade deswegen, weil sie so unauffällig sind. Die vierte Generation des Ford Focus Turnier ist so ein Fall. Der Kompakt-Kombi gehört neu zu den Lieblingen vieler Außendienstler und Fuhrparkmanager. Warum? Weil er eine ehrliche Haut ist, die kräftig ein- und anpacken kann, ohne Unsummen bei der Anschaffung und im Unterhalt zu kosten. Unser Testfahrzeug vom Autohus in Bockel bei Bremen ist ein gutes Beispiel. Unter der Haube des im März 2019 erstzugelassenen Exemplars werkelt der durchschnittlich durstige 1.0 Ecoboost-Turbobenziner mit 125 PS. Beim vierten Focus stellte Ford vom umstrittenen Ölbad-Zahnriemen auf eine Steuerkette um, sparte sich jedoch zunächst Hybrid-Technik.
Preisverfall ist beim Ford Focus Active Turnier nicht durch Mängel erklärbar
Das zierliche Triebwerk kann auch Downsizing-Kritiker überzeugen. Trotz des Mini-Hubraums hängt das Motörchen gut am Gas. Im Normalfahrer-Alltag reicht er locker, ist drehfreudig und schafft notfalls auch mal 190 km/h. Die Ausstattungslinie "Active" ist fürs Herz. Sie sorgt durch ein paar Plastikverbreiterungen und 30 Millimeter mehr Bodenfreiheit für eine Prise SUV-Flair.

Klar strukturierte Cockpitlandschaft mit leicht ablesbarem Infotainment. Verarbeitung und Plastikoberflächen sind okay.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Neu kostete dieser iridiumschwarze Focus Active Turnier inklusive sparsam dosierter Extras wie dem Sync-3-Navi-Infotainment und Parkwarnern laut Liste knapp 30.000 Euro. Nun wäre er mit 64.589 Kilometern auf dem Tacho für 16.480 Euro zu haben. Dieser Preisverfall ist kaum durch Mängel erklärbar: Ohne Beulen und größere Schrammen sieht das Exemplar aus wie mancher Jahreswagen. Und auch das Fahrwerk ist noch angenehm straff. Selbst das jüngst vollzogene Facelift der Modellreihe lässt den Gebrauchten nicht alt wirken.
Technische Daten
Motor | Dreizylinder/vorn quer |
---|---|
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/2 |
Hubraum | 999 cm³ |
Leistung | 92 kW (125 PS) bei 6000/min |
Drehmoment | 170 Nm bei 1400/min |
Höchstgeschw. | 194 km/h |
0–100 km/h | 10,6 s |
Tank/Kraftstoff | 52 l/Super |
Getriebe/Antrieb | Sechsgang man./Vorderrad |
Länge/Breite/Höhe | 4693/1844/1504 mm |
Kofferraumvolumen | 635-1653 l |
Leergewicht/Zuladung | 1383/542 kg |
Das Platzangebot im Focus Turnier ist fürstlich
Für einen Kompakt-Kombi zeigt der Focus erstaunliches Format. 4,68 Meter lang und 1,84 Meter breit sind streng genommen gar nicht mehr kompakt. Mit 635 bis 1653 Liter Kofferraum wäre der in Saarlouis gebaute Turnier auch in der Mittelklasse gut im Rennen. Sein variabler Kofferraumboden sorgt für ein angenehmes Plus an Staumöglichkeiten.

Raumangebot wie in der Mittelklasse, viel Platz für große Fahrer.
Bild: Christoph Börries / AUTO BILD
Und nicht nur das Heckabteil verblüfft: Das Platzangebot für die Passagiere kann locker mit Audi A4 und Co konkurrieren. Die straff gepolsterten Standardsitze sind zwar keine Wunderwerke der Ergonomie, passen aber dennoch selbst 1,90-Meter-Typen im Langstreckeneinsatz. Und auf der Rücksitzbank kneift ebenfalls nichts. Die verwendeten Kunststoffe im Innenraum gehen absolut in Ordnung, die Verarbeitung geht als routiniert durch.
Die Langzeitqualität ist gut
Und auch die Dauerhaltbarkeit passt: Nach gut eineinhalb Erdumrundungen klappert oder zirpt nichts an Bord. Einzig bei der Anhängelast wird es schnell eng: 1000 Kilogramm (690 Kilogramm ungebremst) sind arg knapp. Gespann-Fahrern würden wir jedoch ohnehin zum drehmomentstarken 150-PS-Turbodiesel raten. Dieser machte im 100.000-Kilometer-Dauertest von AUTO BILD eine gute Figur und ist als solide eingefahrener Dienstwagen-Rückläufer ebenfalls zu volkstümlichen Preisen verfügbar.
Unterhaltskosten
Testverbrauch | 6,7 l S/100 km |
---|---|
CO2 (NEFZ/WLTP) | 108/132 g/km |
Inspektion | 250-460 Euro |
Haftpflicht (13)* | 375 Euro |
Teilkasko (23)* | 496 Euro |
Vollkasko (20)* | 735 Euro |
Kfz-Steuer (Euro 6d TEMP) | 98 Euro |
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT) | 469 Euro |
---|---|
Anlasser | 398 Euro |
Wasserpumpe | 415 Euro |
Zahnriemen | entfällt, Steuerkette |
Nachschalldämpfer | 566 Euro |
Kotflügel vorn links, lackiert | 891 Euro |
Bremsscheiben und -klötze | 549 Euro |
Fazit
Dieser Focus hat Mittelklasseformat! Er punktet als angenehmer Allrounder ohne Premium-Allüren. Viel moderne Technik gibt es gebraucht als Dienstwagenrückläufer oft zum Discounttarif.
Service-Links