Ford Grand C-Max/Opel Zafira/VW Touran: Test
Bringt der Zafira Tourer Opel nach vorne?

—
Opel braucht gute Nachrichten mindestens so dringend wie das Bundespräsidialamt. Da käme ein Sieg des neuen Zafira Tourer gegen Ford Grand C-Max und VW Touran gerade recht.
Der Zafira war bei seinem Debüt 1999 ein Volltreffer. Wegen seines einzigartigen Sitzkonzepts mit der serienmäßigen und voll versenkbaren dritten Reihe. Aber auch deshalb, weil es kaum ernsthafte Konkurrenz in dem noch kleinen Marktsegment der Kompaktvans gab. Das änderte sich 2003 mit dem Erscheinen des VW Touran. Der verzichtete auf die serienmäßige dritte Sitzreihe und auf Designexperimente. Und obwohl er dereinst im AUTO BILD-Dauertest grottenschlecht abschnitt (er markiert immer noch das untere Ende der Dauertest-Zuverlässigkeitsrangliste), beherrscht der kastige Wolfsburger seither die Szene. Daran konnte der ebenfalls ab 2003 gebaute Ford C-Max erst recht nichts ändern. Zahlen gefällig? Allein im letzten Jahr verkaufte VW in Deutschland kapp 55.500 Touran, in etwa so viele wie Zafira und C-Max zusammen.
Überblick: Alle News und Tests zum Opel Zafira Tourer
Video: Touran, Zafira, C-Max
Opel-Van greift Touran an
Überblick: Alle News und Tests zum VW Touran

Großer Wolfsburger: Das beste Raumgefühl in diesem Vergleich hat man im VW Touran.
Die Dieselmotoren mit 130 (Opel) und 140 PS (Ford und Volkswagen) zählen bei Kompaktvan-Käufer nicht ohne Grund zu den beliebtesten Antriebsvarianten. Die Motoren sind ausreichend lebendig, dabei sparsam und kultiviert. Wobei vor allem Letzteres für den Touran-Antrieb gilt. Der ist nicht nur einen Hauch laufruhiger und leiser als jener des Ford und vor allem des Opels, sondern zudem noch sparsamer und lebendiger. Nur der überlange sechste Gang bremst ihn bei der Elastizitätsmessung etwas aus. Richtig müde wirkt dagegen der Opel-Diesel, der nicht nur weniger Power hat, sondern auch noch mehr Gewicht rumschleppen muss. Die Mehrarbeit lässt sich der eher rau laufende Selbstzünder mit einem höheren Testverbrauch entlohnen (6,6 Liter, Touran: 6,1 Liter Diesel). Noch etwas mehr Dieseltreibstoff genehmigt sich der Ford (6,9 l), der dafür aber auch recht quirlig zur Sache geht.
Überblick: Alle News und Tests zum Ford Grand C-Max

Erfreut den Fahrer: Der Ford Grand C-Max gibt den Dynamkier unter den Kompaktvans.
Fazit
Ausgewogenheit mag so manchem als Sekundärtugend erscheinen. Bei Automobilen für den praktischen Alltag zahlt sie sich aus. Der Touran gewinnt, weil er viele unauffällige Stärken, dagegen jedoch kaum echte Schwächen hat. Der Neuling aus Rüsselsheim kommt da nicht ganz heran. Vor allem die Raumausnutzung ist schlechter, und bei Antrieb und Fahrwerk kann der Zafira Tourer keine Glanzlichter setzen. Der Grand C-Max kann vor allem mit seinem agilen Fahrwerk gefallen.
Service-Links