Den Motor des Ford Mustang Shelby GT500 soll es bald zum Nachrüsten geben! Wie das amerikanische Magazin "FordAuthority" berichtet, soll der 5,2-Liter-V8 mit Kompressor künftig in die lange Liste der bereits bestehenden Crate-Motoren aufgenommen werden. Der Motor mit dem Spitznamen "Predator", zu Deutsch Raubtier, befeuert die aktuell stärkste Ausbaustufe des Ford Mustang und leistet im Ponycar 771 PS und 847 Nm Drehmoment.

Bislang 21 Ford-Crate-Motoren verfügbar

Ford Mustang Shelby GT500
Als Crate-Motor kann der V8 beliebig verbaut werden. Eigentlich arbeitet er im Mustang Shelby GT500.
Bild: Glenn Paulina
Ganze 21 Motoren fasst das Crate-Programm von Ford Performance aktuell zusammen. Vom 2,3-Liter-Vierzylinder bis zum 9,4-Liter-Big Block bleiben den Amerikaner ihren Kunden in nichts schuldig. Die Bestätigung, dass auch der 5,2 Liter aus dem Shelby GT500 bald in diesen Kreis von Motoren aus der Box aufgenommen wird, erhielten die US-Kollegen im Zuge der Tuningmesse SEMA 2020. Sie fand in diesem Jahr digital statt. Im Vergleich zu anderen angebotenen Motoren soll der Predator technisch in der Crate-Version etwas abspecken, an der Leistung soll das aber nicht rütteln. Damit wäre er der stärkste Nachrüst-Motor im Ford-Programm. Selbst der großvolumige Big Block-V8 kommt nur auf 664 PS, beim Drehmoment müsst sich der Mustang-V8 allerdings geschlagen geben. An die 963 Nm kommt auch der Predator nicht ran. Wann Ford den 5,2 Liter zum Kauf anbietet, ist noch nicht klar, auch zu den Preisen äußert sich Ford noch nicht.

Acuh FCA setzt mit Mopar auf Crate-Motoren

Neben Ford ist auch der FCA-Haustuner Mopar bekannt für seine Nachrüstmotoren. Erst kürzlich kündigte der Ford-Konkurrent den 6,2-Liter-Hellcat-Redeye-V8 mit 818 PS als Crate-Version an. Auch dieser Motor wird über einen Kompressor aufgeladen, bei der Leistung ist er dem Ford-Motor deutlich überlegen. Das wird Ford-Fans aber wenig interessieren, einen Shelby-GT500-Motor in ein beliebiges Fahrzeug zu verbauen, wird hier wohl auf breite Anerkennung treffen.