Die entscheidendste Frage ist geklärt: Valtteri Bottas darf sein Mercedes-Cockpit behalten, Testfahrer Esteban Ocon wird dafür zu Renault befördert. Doch sechs Cockpits sind noch unbesetzt. Wir geben einen Überblick und sagen, wie lange die Verträge der Formel-1-Stars laufen.
Die verrücktesten Transfermarktjahre: Hier klicken
Mercedes
Lewis Hamilton (Vertrag bis Ende 2020)
Valtteri Bottas (Vertrag bis Ende 2020)
Hamilton wird 2020 eine achte Saison für Mercedes bestreiten, Bottas seine vierte. Interessant: Beide haben nur noch Verträge für ein Jahr, Junior Esteban Ocon wurde aber für zwei Jahre zu Renault ausgeliehen und kann 2021 nicht zu Mercedes, sollte einer der beiden Piloten das Team verlassen.
Ferrari
Charles Leclerc (Vertrag bis Ende 2022)
Sebastian Vettel (Vertrag bis Ende 2020)
Beide Fahrer haben für 2020 einen Vertrag, Leclerc sogar bis Ende 2022. In Italien wird bereits spekuliert, dass Leclerc vorzeitig bis Ende 2024 verlängern könnte – mit einer ordentlichen Gehaltsaufstockung versteht sich.
Red Bull Honda 
Max Verstappen (Vertrag bis Ende 2020)
Noch offen (Albon? Kvyat? Gasly?)
Max Verstappen ist für 2020 gesetzt, der zweite Platz ist noch offen. Alex Albon hat nach zwei guten Rennen beste Chancen, im Team zu bleiben. Daniil Kvyat und Pierre Gasly könnten ebenfalls (erneut) befördert werden, was aber eher unwahrscheinlich ist.
McLaren Renault 
Carlos Sainz (Vertrag bis Ende 2020)
Lando Norris (Vertrag bis Ende 2020)
Die beiden McLaren-Fahrer haben in dieser Saison voll überzeugen können und bleiben daher auch 2020 an Bord. Ein Comeback von Fernando Alonso ist damit vom Tisch.
Hülkenberg
Nico Hülkenberg sucht nach einem neuen Cockpit
Renault

Daniel Ricciardo (Vertrag bis Ende 2020)
Esteban Ocon (Vertrag bis Ende 2021)
Daniel Ricciardo geht 2020 in das zweite Jahr seines Zweijahresvertrags, Esteban Ocon kommt neu an Bord und ist für zwei Jahre an Renault gebunden.
Toro Rosso Honda
Noch offen (Kvyat?)
Noch offen (Gasly?)
Bei Toro Rosso sind beide Cockpits noch frei. Wahrscheinlich bleiben Daniil Kvyat und Pierre Gasly aber im Team, weil sich derzeit kein neuer Red-Bull-Junior aufdrängt.
Racing Point Mercedes
Sergio Pérez (Vertrag bis Ende 2022)
Lance Stroll (Vertrag bis Ende 2020)
Beide Fahrer sind für 2020 fix – und auch für die Zeit danach. Dem Vater von Lance Stroll gehört der Rennstall, Pérez hat sich mit einem Dreijahresvertrag langfristig an Racing Point gebunden. Rechnet man das Vorgängerteam Force India dazu hat er schon 113 Rennen für das Team bestritten. Noch zwölf Grands Prix und er übernimmt Nick Heidfelds Rekord der meisten Rennen für einen Rennstall, ohne dabei je gewonnen zu haben.
Alfa Romeo Ferrari 
Kimi Räikkönen (Vertrag bis Ende 2020)
Noch offen (Giovinazzi? Ericsson?)
Kimi Räikkönen wird 2020 auch mit 40 Jahren dem Team und der Formel 1 erhalten bleiben. Antonio Giovinazzi steht unter Druck. Möglicherweise wird er noch in dieser Saison gegen Marcus Ericsson ausgetauscht. Dessen schwedische Geldgeber sind nach wie vor Hauptbesitzer des Teams.
Haas Ferrari 
Kevin Magnussen (Vertrag bis Ende 2020)
Noch offen (Hülkenberg? Grosjean?)
Kevin Magnussen ist gesetzt, ums zweite Cockpit läuft ein Rennen zwischen Nico Hülkenberg und Romain Grosjean. Die Entscheidung soll laut Teamchef Günther Steiner noch vor dem Singapur-GP fallen.
Williams Mercedes
George Russell (Vertrag bis Ende 2020)
Noch offen (Latifi? Kubica? Câmara?)
George Russell ist fix. Das zweite Cockpit wird an den Fahrer gehen, der am meisten Geld auf den Tisch legt. Robert Kubica ist zwar noch nicht ganz aus dem Rennen, Favorit ist aber Formel-2-Pilot Nicholas Latifi, dessen Vater Michael Latifi über 200 Millionen Euro in McLaren investiert hat. Angeblich soll der Deal zwischen Williams und Latifi schon beschlossene Sache sein. Außenseiterchancen werden Sergio Sette Câmara eingeräumt, einem Brasilianer aus der Formel 2.

Von

Michael Zeitler