Das war die nächste Runde im Giganten-Duell der Formel 1 Weltmeisterschaft 2021: Max Verstappen gewinnt in Imola beim Emilia-Romagna-GP sein elftes Formel-1-Rennen. Die Tabellenführung behält Lewis Hamilton, weil er sich den Zusatzpunkt für die schnellste Rennrunde holt.
„Das war schon eine Herausforderung, gerade am Anfang“, jubelt Verstappen und meint eine nasse Strecke nach Regenfällen vorm Start. „Es war sehr rutschig, wir haben aber alles gut hingekriegt.“
Hamilton gibt sich selbstkritisch: „Ich gratuliere Max, das war fantastischer Job. Das war nicht mein allerbester Tag. Das erste Mal nach langer Zeit habe ich mal wieder einen Fehler gemacht. Ich bin auch nur ein Mensch. Aber ich bin sehr dankbar, dass wir das noch so zu Ende bringen konnten.“
Verstappen gewinnt nach Hamilton-Fehler
Max Verstappen erwischt den besten Start.
Bild: F1
Die Rennentscheidung fällt am Start: Max Verstappen kommt auf nasser Strecke perfekt weg und schnappt sich sowohl Sergio Pérez als auch den führenden Lewis Hamilton. Der Brite will sich bis in die erste Schikane zwar noch wehren und bleibt neben Verstappen auf dem Gas. Doch der Holländer gibt nicht nach und schickt den Weltmeister neben die Strecke. Dabei beschädigt sich Hamilton leicht sogar seinen Frontflügel.

Hamilton mit Ausflug ins Kiesbett

Kritisch ist auch der Restart nach der Safety-Car-Phase, die nach einer Kollision zwischen Nicholas Latifi und Nikita Mazepin nötig ist. Hamilton wagt den Angriff, aber Verstappen wehrt gekonnt ab. Stark: In der ersten Runde nach dem Restart ist Verstappen mehr als drei Sekunden schneller als Hamilton.
In Runde 28 kommt Verstappen als erster Top-Fahrer an die Box und holte sich Slicks – in einer Phase, in der Hamilton mit Siebenmeilenstiefeln aufgeholt hat. Der Mercedes-Star biegt eine Runde später zum Service, schafft es aber nicht an Verstappen vorbei.
Mit Wut im Bauch passiert dem siebenmaligen Champion dann ein seltener Fehler: Beim Überrunden von George Russell kommt er auf eine nasse Stelle und rutscht ins Kiesbett. Hamilton kann sich im Rückwärtsgang zwar befreien, aber fiel auf Rang neun zurück.
Glück im Unglück für den Mercedes-Star: Er kann vom Rennabbruch durch einen Unfall zwischen Valtteri Bottas und George Russell profitieren. Die Aufholjagd endet nach starken Überholmanövern, zuletzt auch an McLaren-Pilot Lando Norris, auf Rang zwei. Hamilton: „Ich hätte nie gedacht, dass ich noch Zweiter werden kann. Man ärgert sich über den Fehler, versucht sich zu sammeln und dann ging’s ans Überholen.“

Schwerer Unfall zwischen Bottas und Russell

Verstappen gewinnt nach Hamilton-Fehler
Die Schrecksekunde des Rennens.
Bild: F1/Twitter
Die Schrecksekunde des Rennens ist der Unfall zwischen George Russell und Valtteri Bottas, wonach der GP sogar unterbrochen werden muss. Alles zum Mega-Crash lesen Sie hier.
Für Sebastian Vettel ist es wieder ein verkorkstes Rennen. Wegen Überhitzungs-Problemen mit den Bremsen muss der Deutsche aus der Boxengasse starten. Mehr noch: Weil die Reifen nicht wie von den Regeln verlangt fünf Minuten vorm Start am Auto sind, bekommt er auch noch eine Zehnsekunden-Stop-and-Go-Strafe. Trotzdem ist Vettels Rennen aus fahrerischer Sicht gut: starke Manöver im Nassen, der erste Fahrer auf Slicks und dabei fehlerfrei. Am Ende wird er nicht belohnt: Der Heppenheimer muss seinen Aston Martin-Mercedes in der letzten Runde mit Getriebeproblemen abstellen, wird als 15. gewertet.

Schumacher crasht hinter Safety-Car

Für Mick Schumacher ist das Formel-1-Rennen in Imola die Fortsetzung seines Lernjahres. In der ersten Safety-Car-Phase kracht er beim Aufwärmen der Reifen in die Boxenmauer und braucht einen neuen Frontflügel. „Das ist erfahrenen Fahrern auch schon passiert. Das kann passieren, sollte es aber nicht“, urteilt Sky-Experte und Onkel Ralf Schumacher. Danach spult der Haas-Pilot souverän seine Runden ab. Am Ende kommt er noch seinem Teamkollegen Nikita Mazepin auf Rang 16 (wie in Bahrain) ins Ziel.

Ergebnis Emilia-Romagna-GP

1. Max Verstappen (Red Bull-Honda)
2. Lewis Hamilton (Mercedes)
3. Lando Norris (McLaren-Mercedes)
4. Charles Leclerc (Ferrari)
5. Carlos Sainz (Ferrari)
6. Daniel Ricciardo (McLaren-Mercedes)
7. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes)
8. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda)
9. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari)
10. Esteban Ocon (Alpine-Renault)
11. Fernando Alonso (Alpine-Renault)
12. Sergio Pérez (Red Bull-Honda)
13. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda)
14. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari)
15. Mick Schumacher (Haas-Ferrari)
16. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari)
Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) Getriebe
Valtteri Bottas (Mercedes) Kollision
George Russell (Williams-Mercedes) Kollision
Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) Kollision

Fahrer-WM

1. Lewis Hamilton 44
2. Max Verstappen 43
3. Lando Norris 27
4. Charles Leclerc 20
5. Valtteri Bottas 16
6. Carlos Sainz 14
7. Daniel Ricciardo 14
8. Sergio Pérez 10
9. Lance Stroll 7
10. Pierre Gasly 4
11. Kimi Räikkönen 2
12. Yuki Tsunoda 2
13. Esteban Ocon 1
14. Fernando Alonso 0
15. Antonio Giovinazzi 0
16. George Russell 0
17. Sebastian Vettel 0
18. Mick Schumacher 0
19. Nikita Mazepin 0
20. Nicholas Latifi 0

Konstrukteurs-WM

1. Mercedes 60
2. Red Bull-Honda 53
3. McLaren-Mercedes 41
4. Ferrari 34
5. Aston Martin-Mercedes 7
6. Alpha Tauri-Honda 6
7. Alfa Romeo-Ferrari 2
8. Alpine-Renault 1
9. Williams-Mercedes 0
10. Haas-Ferrari 0

Formel 1 im TV

2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER

Von

Michael Zeitler