Der Trend von den Tests in Barcelona hat sich im Grunde bestätigt. Nach den ersten freien Trainings in Melbourne liegt Mercedes vorne, gefolgt von Red Bull und Ferrari. Trotzdem ist man im Lager von Red Bull zuversichtlich. Ich brachte Chefberater Helmut Marko zu seinem Aston Martin, der aus verkehrstechnischen Gründen samt Chauffeur Cengiz diesmal nicht direkt am Ausgang des Fahrerlagers parkte, sondern etwas weiter außerhalb.
Red Bull
Red Bulls Max Verstappen fehlte nicht viel zur Bestzeit
Der zehnminütige Fußmarsch war eine gute Gelegenheit, seiner Analyse des ersten Trainingstages zuzuhören. "Grundsätzlich sind wir sehr zufrieden", so der Grazer, "der Abstand zu Mercedes ist nicht so groß. Im vergangenen Jahr waren wir hier bis zu zwei Sekunden langsamer auf einer Runde als Lewis Hamilton, diesmal war es nur eine Zehntel. Allerdings wissen wir, dass Mercedes noch nicht im Qualifyingmodus gefahren ist, der sie wahrscheinlich noch mal drei Zehntel schneller macht."
Deshalb legte Red Bull noch mehr Wert auf die Betrachtung der angedeuteten Long Runs beim zweiten Training. Marko: "Der Abstand war auch hier nicht so groß, vielleicht zwei Zehntel. Da könnte am Sonntag noch was gehen, besonders wenn es morgen im Qualifying regnen sollte, wie der Wetterbericht voraussagt."
Marko
Red-Bull-Berater Dr. Helmut Marko in Australien
Bei trockenen Bedingungen liegt ein möglicher Red-Bull-Sieg eher nicht in Reichweite. Marko: "Dann wird es schwieriger, weil dann der Motor eine wichtigere Rolle spielt. Und auf diesem Sektor ist der Mercedes im Moment halt immer noch weit voraus." Unschlagbar sind sie aber nicht. Marko: "Im Unterschied zu vergangenem Jahr sind wir da, wenn Mercedes schwächelt. Es muss schon perfekt bei ihnen laufen, um unantastbar zu sein. Und man weiß immer noch nicht genau, wie sich ihre Hinterreifen im richtigen Rennen entwickeln."

Verstappens Vater Jos ergänzt: "Wir sind zufrieden, aber wir kennen alle die Stärke vom Mercedes, die liegt eindeutig im Motorbereich. Das konnte man hier auch in den Sektoren deutlich ablesen. Beim ersten Sektor, dem Motorsektor, verloren wir bis zu vier Zehntel. In Sektor drei, wo du eher ein gutes Chassis brauchst, waren wir klar schneller. Der Abstand wird deshalb von Strecke zu Strecke verschieden sein."
Ferrari
Am Freitag zwar Räikkönen zweimal vor Vettel
Über den genauen Leistungsstand von Ferrari ist sich Marko noch nicht ganz sicher. "Es sieht zwar so aus, dass sie hinter uns sind, aber ich traue dem Frieden noch nicht. Denn Kimi Räikkönen war heute schneller als Sebastian Vettel und das ist nicht der Normalzustand. Ich denke Vettel wird noch mal nachlegen können und dann ist er auf Augenhöhe mit uns."
Noch etwas anderes sieht Marko bestätigt: "Unsere beiden Piloten fahren auf gleichem Niveau. Ricciardo wurde in seiner schnellsten Runde von einer roten Flagge gestoppt (bekam wegen zu schnellen Fahrens unter Rot sogar eine Strafe von drei Plätzen in der Startaufstellung; d. Red.) - sonst wäre er auch in Verstappens Bereich gefahren. Bottas fällt dagegen gegen Hamilton ab, und, wie gesagt, Kimi auch gegen Sebastian."
Vettel
Fragezeichen Ferrari: Kommt Vettel in Schwung?
Vettel bestätigt den Eindruck seines Ex-Chefs. "Es läuft noch nicht ganz so, wie wir uns das wünschen. Alles in allem war es aber okay. Wir hatten keine Probleme und kamen gut durch das Programm. An der Balance fehlt's noch ein bisschen. Melbourne ist ein kniffliger Kurs. Wenn man sich nicht hundert Prozent wohlfühlt, dann lässt man ziemlich viel Zeit liegen."
Panik bricht aber noch nicht bei den Roten aus. Man hat den Rückstand in den ersten drei Rennen sogar erwartet. Grund: Ferrari hat beim Bau des neuen Autos mehr riskiert als Mercedes, hört man aus den heiligen Technikhallen in Maranello. Einer, der es wissen muss, erzählt mir: "Wir mussten einfach mehr riskieren, um den letzten Schritt aufzuholen. Während wir quasi ein neues Auto mit neuer DNA gebaut haben, hat Mercedes das letztjährige Auto weiterentwickelt. Das heißt, dass unser Auto im Gegensatz zu Mercedes größeres Entwicklungspotential hat und wir erst ganz am Anfang davon stehen."
Beim vierten Rennen in Baku rechnet man bei Ferrari erst damit, die Stärken des neuen Autos ausreizen zu können.
Mercedes
Favorit Mercedes darf sich auch nicht zu sicher sein
Bei Mercedes ist man zwar entspannt, aber noch nicht zu zuversichtlich. Ersatzpilot Pascal Wehrlein zieht ein Fazit: "Es sieht sehr gut aus für Mercedes. Es ist aber sehr eng vorne. Die Teams sind innerhalb von drei, vier Zehnteln." Er spricht auch offen die Schwachstelle des Silberpfeils an: "Auf einer Runde haben wir etwas Probleme mit den Hinterreifen, die überhitzen sehr schnell."
Entspannt kann Silberpfeil-Starpilot Lewis Hamilton auch aus anderem Grund sein. Denn der neue Drei-Jahres-Vertrag mit Mercedes ist so gut wie in trockenen Tüchern. Teamchef Toto Wolff zu ABMS: "Wir sind absolut auf der gleichen Wellenlänge. Aber der Vertrag hat über 100 Seiten. Da dauert es halt etwas länger, die einzelnen Punkte abzuarbeiten."

Von

Ralf Bach