Grande Casino im Qualifying zum Großen Preis von Monaco! Ferrari-Star Charles Leclerc holt in seinem Heim-GP mit einer sensationellen Runde seine fünfte Poleposition der Saison. „Das ist schon etwas Besonderes“, freut er sich. „Ich wusste, die Pace ist im Auto und ich muss nur meinen Job erledigen.“

Hinter dem Monegassen geht’s im Finale beim Kampf um Startplatz eins allerdings so richtig heiß her: Sergio Perez setzt seinen Red Bull in der Kurve vorm Tunneleingang in die Leitplanke, wird trotzdem Dritter. Carlos Sainz kann im zweiten Ferrari nicht rechtzeitig genug bremsen und rauscht in Perez‘ Red Bull. Stau im Fürstentum! Sainz bleibt trotz des Missgeschicks Zweiter.
Sky Q
Sky Core

Mit Sky die F1 live im Angebot für 17,25 Euro monatlich!

Alle Rennen, Qualifyings und Trainings der Formel 1 live. Topaktuelle News und Insights. Individuelles Rennerlebnis mit der Cockpit Kamera.


Schlechte Laune hat dagegen Max Verstappen: Der Weltmeister hat Probleme mit durchdrehenden Reifen und starkem Übersteuern. Erst in der letzten Runde dreht er richtig auf, kann die Fahrt wegen des Unfalls seines Teamkollegen aber nicht beenden: Platz vier. „Wir waren bis zu dem Zwischenfall drei Zehntel schneller als vorher, also auf Augenhöhe mit Leclerc“, erklärt Red Bull-Chefberater Helmut Marko. „Endlich hat Kurve eins bei Max funktioniert, deshalb ist er jetzt nicht bester Laune.“
Red Bull-Pilot Sergio Perez sorgte für Verkehrschaos.
Bild: F1/Twitter

Zumal ausgerechnet sein Teamkollege den Abbruch ausgelöst hat. Marko: „Perez war einfach zu schnell und ist mit dem Heck in die Leitplanke reingekracht. Es ist schlecht, dass zwei Ferrari vorne sind, aber angeblich gibt es morgen eine hohe Regenwahrscheinlichkeit und da ist Max ja eine Macht für sich.“
Der Niederländer will deshalb am Abend einen Regentanz aufführen. „Das brauche ich jetzt natürlich“, kann er vor den Kameras schon wieder lachen. „Am Ende waren Ferrari und Charles zu stark. P2 war möglich und wir waren auf dem Weg dahin. Dann kommt rote Flagge und es war vorbei.“
Sky Ticket
Sky Ticket

Die neue Formel 1 Saison mit Sky Ticket SuperSport ab 19,99 Euro sichern

Alle Rennen live und ohne Werbebreaks. Alle Sessions live: Trainings, Qualifyings & Rennen. Außerdem: F2, F3 und der Porsche Supercup.


Starke Leistung von Lando Norris, der seinen McLaren auf Startplatz fünf stellt. Daniel Ricciardo indes kommt aus seinem Leistungs-Loch einfach nicht raus. Auf Platz 14 hat er im zweiten Qualifyingabschnitt etwa 0,7 Sekunden Rückstand auf seinen McLaren-Rivalen Norris.
Bei Mercedes schlägt George Russell erneut Lewis Hamilton. Die beiden Silberpfeile starten von den Rängen sechs und acht.
Sebastian Vettel stellt seinen Aston Martin auf einen starken neunten Platz.
Bild: Aston Martin

Sebastian Vettel zeigt im Aston Martin wie schon im Vorjahr sein ganzes Können bei der Fahrt durch die Gassen der Monegassen und wird Achter, während Lance Stroll über Rang 18 nicht hinauskommt. Sky-Experte Ralf Schumacher: „Das zeigt, dass bei Seb immer noch alles da ist, wenn er das Auto dazu hat.“
Mick Schumacher startet in den Großen Preis von Monaco von Platz 15. In seiner schnellsten Runde ist er knapp 1,5 Zehntelsekunden langsamer als sein Teamkollege Kevin Magnussen als 13. „Wir haben uns ein bisschen schwer getan“, räumt er ein. „Wir haben gutes Set-up gefunden, aber dann hat sich das Auto ganz anders angefühlt.“ Ein Verbremser in der Hafenschikane beendet die erste fliegende Runde in Q2 unfreiwillig. „Deshalb hatte ich nur einen wirklich schnellen Versuch“, konstatiert Mick.

Grand Prix von Monaco
Qualifying

1. Charles Leclerc (Monaco) - Ferrari 1:11,376 Min.
2. Carlos Sainz Jr. (Spanien) - Ferrari +0,225 Sek.
3. Sergio Perez (Mexiko) - Red Bull +0,253
4. Max Verstappen (Niederlande) - Red Bull +0,290
5. Lando Norris (Großbritannien) - McLaren +0,473
6. George Russell (Großbritannien) - Mercedes +0,736
7. Fernando Alonso (Spanien) - Alpine +0,871
8. Lewis Hamilton (Großbritannien) - Mercedes +1,184
9. Sebastian Vettel (Heppenheim) - Aston Martin +1,356
10. Esteban Ocon (Frankreich) - Alpine +1,671
11. Yuki Tsunoda (Japan) - Alpha Tauri 1:12,797
12. Valtteri Bottas (Finnland) - Alfa Romeo 1:12,909
13. Kevin Magnussen (Dänemark) - Haas 1:12,921
14. Daniel Ricciardo (Australien) - McLaren 1:12,964
15. Mick Schumacher (Gland/Schweiz) - Haas 1:13,081
16. Alexander Albon (Thailand) - Williams 1:13,611
17. Pierre Gasly (Frankreich) - Alpha Tauri 1:13,660
18. Lance Stroll (Kanada) - Aston Martin 1:13,678
19. Nicholas Latifi (Kanada) - Williams 1:14,403
20. Zhou Guanyu (China) - Alfa Romeo 1:15,606

Formel 1 im TV

2022 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender hat bereits letztes Jahr eigens für die Königsklasse einen neuen TV-Sender eingeführt: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen.

Von

Bianca Garloff