Formel 1: Portugal-GP, Startaufstellung
Bottas auf Pole, Vettel mit Befreiungsschlag

—
Mercedes holt sich die Doppelpole. Sebastian Vettel schafft den Sprung ins Q3. Mick Schumacher stark.
Bild: W. Wilhelm/Mercedes
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: Valtteri Bottas schlägt den beiden Titelkontrahenten Lewis Hamilton und Max Verstappen im Formel-1-Qualifying in Portugal ein Schnippchen und holt sich die 17. Pole-Position seiner Karriere. Lewis Hamilton auf Rang zwei muss auf seine 100. Pole daher noch warten.
Red Bull verpasste im Qualifying von Portugal die Chance, sich eine bessere Ausgangsposition für den GP an der Algarve zu verschaffen. Grund: Verstappens erste schnelle Runde wurde wegen Überschreiten der Tracklimits gestrichen. Ärgerlich: Der 1.18,2 Minuten-Umlauf hätte zur Pole gereicht! Anschließend schaffte der Holländer keine richtig schnelle Runde mehr und kam über Rang drei nicht hinaus. Ins Rennen starten die ersten vier Fahrer auf den Medium-Pneus.
Pole-Mann Bottas: „Es ist ein tolles Gefühl, auf der Pole-Position zu stehen. Ich habe viel gearbeitet – schön, dass es sich ausgezahlt hat. Jetzt muss ich mich auf den Start konzentrieren, aber es ist klar, was das Ziel ist.“
Auch Hamilton freut sich: „Für das gesamte Team ist es gut, wir sind beide vor Max. Ich hatte keine perfekte Runde, aber es war okay.“
Mercedes-Teamchef Toto Wolff: „Wir sind richtig happy, dass wir einen solchen Schritt nach vorn gemacht hat. Valtteri musste wirklich viel einstecken, jetzt hatte er eine richtig gute Runde. Er hat das Fahren nicht verlernt, aber er hat einfach diese Schwankungen. Das müssen wir hinkriegen.“
Freude bei Mercedes, Ärger bei Red Bull: Max Verstappen grämte sich, stieß nach dem Aussteigen sogar die Kamera weg: „Es war recht schwierig, ich hatte Probleme mit dem Grip“, erklärt er. „Im letzten Run hatte ich dann zwei Autos (Norris und Vettel; d. Red.) vor mir, das lenkt natürlich ab. Das hat mich Zeit gekostet, aber so ist es nun mal. Es ist nicht ideal, aber wir werden versuchen, gegen Mercedes zu kämpfen. Bisher war es kein großer Spaß hier zu fahren.“
Red Bull-Berater Helmut Marko erklärt ABMS am Telefon: “Max hat eine Windböe erwischt, die ihn fünf Zentimeter aus den Tracklimits gedrückt hat. Ärgerlich.” Was auch nicht half: Dass McLaren Lando Norris am Funk anwies, dem Holländer auf seiner schnellsten Runde "keinen Gefallen" zu machen.
Vettel schafft Sprung ins Q3

Sebastian Vettel
Bild: Aston Martin
Mick Schumacher schlug zum dritten Mal in Folge seinen Teamkollegen Nikita Mazepin – und das erneut um eine halbe Sekunde. Trotzdem ist Haas abgeschlagen Letzter. Auf Nicholas Latifi unmittelbar vor ihm fehlten eineinhalb Zehntelsekunden. Latifi war übrigens stocksauer auf Mazepin, bezeichnete ihn über Funk als „Idioten“. Der Russe war Latifi auf dessen schneller Runde im Weg.
„Es waren schwierige Bedingungen. Ich habe gehofft, dass wir mit dem zweiten Satz näher dran sein können, denn nach dem ersten Satz waren wir 16., das sah gut aus. Das hatten wir uns so auch vorgestellt“, beschreibt Schumacher. „Im zweiten Run habe ich mich im ersten und zweiten Sektor leicht verbessern können, aber im dritten Sektor habe ich‘s verloren, weil die Reifen nicht mehr da waren und der Wind zu stark war. Aber es hat Spaß gemacht, das Auto zu fahren.“
Für morgen nimmt sich Schumacher viel vor: „Ankommen, Zielflagge sehen, hoffentlich können wir ein, zwei Plätze aufholen und mit den Jungs vorn mitkämpfen. Es sieht gut aus, aber ich will jetzt nicht allzu optimistisch sein, falls es dann doch nicht so ist.“
Startaufstellung Portugal-GP
1. Valtteri Bottas (Mercedes) 1:18,348 Minuten
2. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,007 Sekunden
3. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +0,398
4. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +0,542
5. Carlos Sainz (Ferrari) +0,691
6. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +0,694
7. Lando Norris (McLaren-Mercedes) +0,768
8. Charles Leclerc (Ferrari) +0,958
9. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +1,127
10. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,311
11. George Russell (Williams-Mercedes) 1:19,109
12. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +0,107
13. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +0,347
14. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +0,354
15. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +0,703
16. Daniel Riccardo (McLaren-Mercedes) 1:19,839
17. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +0,074
18. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +0,446
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +0,613
20. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +1,073
2. Lewis Hamilton (Mercedes) +0,007 Sekunden
3. Max Verstappen (Red Bull-Honda) +0,398
4. Sergio Pérez (Red Bull-Honda) +0,542
5. Carlos Sainz (Ferrari) +0,691
6. Esteban Ocon (Alpine-Renault) +0,694
7. Lando Norris (McLaren-Mercedes) +0,768
8. Charles Leclerc (Ferrari) +0,958
9. Pierre Gasly (Alpha Tauri-Honda) +1,127
10. Sebastian Vettel (Aston Martin-Mercedes) +1,311
11. George Russell (Williams-Mercedes) 1:19,109
12. Antonio Giovinazzi (Alfa Romeo-Ferrari) +0,107
13. Fernando Alonso (Alpine-Renault) +0,347
14. Yuki Tsunoda (Alpha Tauri-Honda) +0,354
15. Kimi Räikkönen (Alfa Romeo-Ferrari) +0,703
16. Daniel Riccardo (McLaren-Mercedes) 1:19,839
17. Lance Stroll (Aston Martin-Mercedes) +0,074
18. Nicholas Latifi (Williams-Mercedes) +0,446
19. Mick Schumacher (Haas-Ferrari) +0,613
20. Nikita Mazepin (Haas-Ferrari) +1,073
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links