Es ist eine der verrücktesten Silly-Season aller Zeiten – mit dem Rücktritt von Fernando Alonso, der Rückkehr von Kimi Räikkönen zu Sauber oder den völlig überraschenden Wechsel von Daniel Ricciardo zu Renault. Und auch der Kampf um die letzten neun verbliebenen Cockpits ist hart: 
Mercedes
Lewis Hamilton (Vertrag bis Ende 2020)
Valtteri Bottas (Vertrag bis Ende 2019, Option für 2020)
Mercedes behält auch nächstes Jahr Lewis Hamilton und Valtteri Bottas.
Ferrari
Sebastian Vettel (Vertrag bis Ende 2020)
Charles Leclerc (Vertrag bis Ende 2022)
Charles Leclerc wird also neuer Teamkollege von Sebastian Vettel – und damit der zweitjüngste Ferrari-Pilot aller Zeiten. Sein Vertrag soll – allerdings mit Ausstiegsklauseln – bis Ende 2022 reichen!
Formel-1-Kommentar: Leclerc gefährlich für Vettel
Wehrlein
Wehrlein hofft auf ein Cockpit für 2019
Red-Bull-Honda

Max Verstappen (Vertrag bis Ende 2020)
Pierre Gasly (Vertrag bis Ende 2019)
Pierre Gasly schließt die Lücke, die Daniel Ricciardo durch seinen Wechsel zu Renault bei Red Bull hinterlässt. Max Verstappen hat einen Vertrag bis Ende 2020.  
Renault
Nico Hülkenberg (Vertrag bis Ende 2019)
Daniel Ricciardo (Vertrag bis Ende 2020)
Daniel Ricciardo wechselt überraschend zu Renault und bildet dort mit Nico Hülkenberg ein Fahrergespann.
Haas-Ferrari
Noch offen (Kevin Magnussen?)
Noch offen (Romain Grosjean?)
Noch sind die beiden Haas-Fahrer für 2019 zwar nicht bestätigt. Trotz einiger Fahrfehler dürften aber Kevin Magnussen und Romain Grosjean ihre Cockpits behalten.
McLaren-Renault
Carlos Sainz (Vertrag bis Ende 2020)
Lando Norris (Vertrag bis Ende 2020)
McLaren holt Carlos Sainz als Ersatz für Fernando Alonso und befördert Junior Lando Norris anstelle von Stoffel Vandoorne. Beide haben mehrjährige Verträge. Sollte Alonso 2020 allerdings ein Comeback feiern wollen, würde Norris wieder weichen müssen. 
Force-India-Mercedes
Noch offen (Sergio Pérez?)
Noch offen (Lance Stroll?)
Noch immer ist der Wechsel von Lance Stroll in das Team, das sein Vater mit Geschäftspartnern gekauft hat, nicht offiziell. Er wird aber erfolgen. Und Sergio Pérez wird trotz Verstimmungen mit dem Team in Singapur als Teamkollege an Bord bleiben. 
Toro-Rosso-Honda
Noch offen (Daniil Kvyat?)
Noch offen (Pascal Wehrlein? Brendon Hartley?)
Nach der Beförderung von Pierre Gasly waren die Chancen auf einen Verbleib von Brendon Hartley gestiegen. Doch inzwischen stehen zwei andere Fahrer auf der Poleposition für die beiden Plätze: Daniil Kvyat und Pascal Wehrlein.
Sauber-Ferrari
Kimi Räikkönen (Vertrag bis Ende 2020)
Noch offen (Antonio Giovinazzi? Marcus Ericsson?)
Kimi Räikkönen ist nach Jacques Villeneuve 2005 und 2006 der zweite Ex-Weltmeister im Sauber-Team. Teamkollege wird entweder Antonio Giovinazzi oder Marcus Ericsson. Ericssons Sponsoren gehört zwar der Rennstall, aber Ferrari hat dank des Alfa-Romeo-Sponsorings das Anrecht, ein Cockpit mit ihren Junioren zu besetzen. Das spricht für Giovinazzi.
Williams-Mercedes
Noch offen (Sergey Sirotkin? Artem Markelov? Marcus Ericsson?)
Noch offen (George Russell?)
Bei Williams wird wohl George Russell 2019 sein Formel-1-Debüt geben. Daneben wird ein Bezahlfahrer andocken. Wenn die russische SMP-Bank weiter bezahlt, dann kann Sergey Sirotkin bleiben. Ansonsten könnte sein Landsmann Artem Markelov befördert werden. Auch Marcus Ericsson könnte ein Thema werden, wenn er Sauber verlassen muss.

Von

Michael Zeitler