Formel 1: Volkswagen
VW in die F1? Entscheidung rückt näher

—
Steigt Volkswagen mit seinen Marken Audi und Porsche bei Red Bull und McLaren in die Formel 1 ein? Das ist der Stand der Dinge.
Bild: Red Bull Content Pool
Die Ampeln stehen schon auf gelb, im November sollen sie auf grün schalten. AUTO BILD erfuhr: Der Volkswagen-Konzern will bald eine Entscheidung treffen, mit seinen Marken Audi und Porsche in die Formel 1 einzusteigen. Im November wird es demnach eine Aufsichtsratssitzung in Wolfsburg geben, bei der das Thema Formel 1 auf der Agenda steht. Insider erwarten, dass dann die jeweiligen Verantwortungsträger grünes Licht bekommen.
Für den Fall der Fälle sind die Weichen schon gestellt. Nach Informationen von AUTO BILD besagen die VW-Planspiele, dass Porsche eine Zusammenarbeit mit Red Bull ins Auge fasst und Audi eine Partnerschaft mit McLaren eingehen könnte.
Für beide Marken würde der Konzern – u.a. in Zusammenarbeit mit Red Bull-Powertrains – dann einen Motor entwickeln, der für das neue Reglement 2026 gebaut wird. Die Eckdaten: ein 1,6-Liter-V6-Turbo mit einer Motor-Generator-Einheit, die Bremsenergie rekuperiert und fast 50 Prozent der Leistung beisteuert. Die komplizierte Wärmemaschine, die aktuell noch die Hitze des Abgasstrahls in Energie umwandelte und den Turbo befeuerte, soll wegfallen. Das macht den Motor wesentlich kostengünstiger. Ganz wichtig zudem: Der Verbrenner soll mit synthetischem Sprit betrieben werden.

Max Verstappens Red Bull könnte 2026 von einem Porsche-Motor angetrieben werden.
Bild: Red Bull Content Pool
Klar ist: Red Bull will mit der prominenten Verpflichtung, die nicht die einzige ist, klare Zeichen senden. Doch Motorsportchef Chef Helmut Marko macht bei F1-Insider.com auch klar: „Wir wollen erst mal sicher stellen, dass wir bei unserem ehrgeizigen Projekt auf eigenen Füßen stehen können.“ Der Grazer fügt in Richtung VW aber hinzu: „Wenn Partner sich uns anschließen wollen, sind sie natürlich willkommen.“
Der Konzern, der schon einmal kurz vor einem Formel-1-Deal mit Red Bull stand (der Dieselskandal im September 2015 machte die schon sicher geglaubte Verbindung zwischen Audi und Red Bull zunichte), hat die Weichen ebenfalls gestellt.
So hat Audi im September den ehemaligen BMW-Ingenieur Adam Baker verpflichtet. Audi-Chef Markus Duesmann persönlich hat den Australier eingestellt. Bakers Jobbeschreibung, „Führungskraft für Sonderaufgaben“, gilt nur als nette Umschreibung, um Audis Einstieg in die Königsklasse vorzubereiten. Duesmann, der auch schon bei BMW im Vorstand saß, hat die Formel 1 immer als gigantische Marketingplattform für Automobilmarken angesehen hat.

Audi könnte mit McLaren kooperieren.
Bild: McLaren
Allein: Es gibt auch noch Hürden zu überwinden. Die könnte man mit jenen vergleichen, mit denen sich die SPD, die Grünen und die FDP bei den derzeitigen Koalitionsverhandlungen konfrontiert sehen. Alle müssen Kompromisse eingehen, um sich zu einigen. Das Gleiche gilt für Audi, Porsche, Red Bull und McLaren.
Hintergrund: Die Konzerne dürfen nicht zu viel Einfluss fordern. Red Bull will genauso eigenständig und unabhängig bleiben wie McLaren. Beide würden sich über große Partner freuen, brauchen sie aber nicht unbedingt. „Es müssen Konstellationen gefunden werden, die von allen Beteiligten Demut und Kompromisse erfordern“, heißt es bei den Protagonisten. Erst dann können die Ampeln von Gelb auf Grün geschaltet werden.
Formel 1 im TV
2021 läuft die Formel 1 bei Sky. Der Sender richtet für die neue Ära eigens einen TV-Sender ein: Sky Formel 1. Hier gibt es 24 Stunden am Tag Motorsport. Alle Trainingssitzungen, alle Qualifyings, alle Rennen immer live und ohne Werbeunterbrechung. Dazu überträgt Sky auch die Rahmenrennen Formel 2, Formel 3 und den Porsche Supercup. Auf dem Programm stehen zudem historische Rennen und Sondersendungen. Mehr Infos dazu finden Sie HIER
Service-Links