Brutal, brutaler, Formel E. Beim Paris ePrix kam es wieder zu zahlreichen Rempeleien und Kollisionen – besonders in der äußerst turbulenten Schlussphase. Jean-Eric Vergne (Techeetah-Renault) gewann sein Heimrennen und baut mit dem dritten Saisonsieg die Tabellenführung aus.
Engel
Maro Engel war der beste Deutsche in Paris.
Sam Bird hat jetzt 32 Punkte Rückstand und kann auch in Berlin die Tabellenführung nicht erlangen. Pro Rennwochenende sind maximal 28 Punkte zu holen. Bird wurde am Ende noch Dritter. Er krachte dem wegen Energiemangel äußerst langsam fahrenden André Lotterer ins Heck und überquerte die Ziellinie mit drei Rädern!
Dazwischen wurde Lucas di Grassi Zweiter für Audi Sport Abt Schaeffler. Maro Engel (Venturi) wurde als bester Deutscher Vierter, Lotterer (Techeetah-Renault) kam als Sechster ins Ziel, Daniel Abt (Audi Sport Abt Schaeffler) als Siebter, Nick Heidfeld (Mahindra) als Elfter.
Am 19. Mai kommt die Elektro-Rennserie nach Berlin (Tempelhof). Es ist das viertletzte Rennen.
Ergebnis Paris ePrix
1. Jean-Eric Vergne (Techeetah-Renault)
2. Lucas di Grassi (Audi Sport Abt Schaeffler)
3. Sam Bird (DS Virgin)
4. Maro Engel (Venturi)
5. Sébastien Buemi (Renault e.dams)
6. André Lotterer (Techeetah-Renault)
7. Daniel Abt (Audi Sport Abt Schaeffler)
8. Felix Rosenqvist (Mahindra)
9. Oliver Turvey (Nio)
10. José María López (Dragon)
Fahrerwertung
1. Jean-Eric Vergne (F) 148
2. Sam Bird (GB) 116
3. Felix Rosenqvist (S) 86
4. Sébastien Buemi (CH) 70
5. Lucas di Grassi (BR) 58
6. Daniel Abt (D) 56
7. Nelson Piquet (BR) 45
8. Mitch Evans (NZ) 43
9. André Lotterer (D) 41
10. Oliver Turvey (GB) 34
11. Edoardo Mortara (CH) 29
12. Maro Engel (D) 23
13. Nick Heidfeld (D) 21
14. Alex Lynn (GB) 17
15. Antonio Felix da Costa (P) 16
16. José María López (AR) 14
17. Jérôme D’Ambrosio (B) 12
18. Nicolas Prost (F) 7
19. Tom Blomqvist (GB) 4
20. Luca Filippi (I) 1
21. Kamui Kobayashi (J) 0
22. Ma Qing Hua (CHN) 0
23. Neel Jani (CH) 0
Teamwertung
1. Techeetah-Renault 189
2. DS Virgin 133
3. Audi Sport Abt Schaeffler 114
4. Mahindra 107
5. Jaguar 88
6. Renault e.dams 77
7. Venturi 52
8. Nio 35
9. Dragon 26
10. Andretti 20

Von

Michael Zeitler