Gebraucht: A4, 3er und C-Klasse
Kleiner Luxus für 10.000 Euro

—
Die Aufnahmegebühr in den Premium-Club ist hoch. Ob rund 10.000 Euro für den Anfang genügen?
A4 nur mit sechsstelligem km-Stand
Es muss ja nicht immer der ganz große Luxus sein. Mit ein wenig Bescheidenheit gelingt für rund 10.000 Euro der Einstieg in die gebrauchte Premium-Klasse. Auf dem Wunschzettel: Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse. In einer möglichst aktuellen Version, wodurch sich die Motorisierung automatisch ergibt – die kleinsten Benziner.
Zugegeben: Beim A4 wird es etwas knapp. Wer eine Limousine der Ende 2000 eingeführten Baureihe 8E besitzen möchte, muss einen sechsstelligen Kilometerstand in Kauf nehmen. Beim 3er ist deutlich mehr Luft drin, die Baureihe E46 steht ab 7800 Euro für ein 98er Baujahr in der Schwacke-Liste. Eng wird es auch beim Mercedes. Die 2000 vorgestellte C-Klasse der Baureihe W203 gibt es noch nicht für 10.000 Euro, sondern nur den Vorgänger. Das muss keine schlechte Wahl bedeuten, schließlich bereitet der Käseecken-Daimler – wegen der Form der Rückleuchten so getauft – unseren Kollegen vom AUTO BILD-Kummerkasten erheblich weniger Arbeit als der Nachfolger. Ausgenommen das Thema Rost, der an den C-Klassen stark unterschiedlich nagt. Manche 93er sehen aus wie neu, einige 98er sind Kandidaten für eine Neulackierung.
BMW ist Korrosion fast unbekannt, dafür klappern dort die Achsen. Ein Problem, das früher Audi für sich gepachtet hatte. Doch beim 8E ist kein einziger Fall im Kummerkasten gespeichert. Wie auch der TÜV voll des Lobes ist über den Ingolstädter. Am BMW finden die Prüfer schon mehr, neben den Fahrwerkmängeln müssen sie oft die Handbremse beanstanden.
Die meisten Kreuzchen auf dem Prüfbogen der Hauptuntersuchung kassiert die C-Klasse. Weniger wegen Rosts, der ist eher kosmetischer Natur, sondern wegen Spiels im Lenkgetriebe, Ölverlusts an Motor, Getriebe und Differential, korrodierter Bremsleitungen und verschlissener Bremsscheiben. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass der Mercedes auch deutlich älter ist als seine beiden Konkurrenten.
Zugegeben: Beim A4 wird es etwas knapp. Wer eine Limousine der Ende 2000 eingeführten Baureihe 8E besitzen möchte, muss einen sechsstelligen Kilometerstand in Kauf nehmen. Beim 3er ist deutlich mehr Luft drin, die Baureihe E46 steht ab 7800 Euro für ein 98er Baujahr in der Schwacke-Liste. Eng wird es auch beim Mercedes. Die 2000 vorgestellte C-Klasse der Baureihe W203 gibt es noch nicht für 10.000 Euro, sondern nur den Vorgänger. Das muss keine schlechte Wahl bedeuten, schließlich bereitet der Käseecken-Daimler – wegen der Form der Rückleuchten so getauft – unseren Kollegen vom AUTO BILD-Kummerkasten erheblich weniger Arbeit als der Nachfolger. Ausgenommen das Thema Rost, der an den C-Klassen stark unterschiedlich nagt. Manche 93er sehen aus wie neu, einige 98er sind Kandidaten für eine Neulackierung.
BMW ist Korrosion fast unbekannt, dafür klappern dort die Achsen. Ein Problem, das früher Audi für sich gepachtet hatte. Doch beim 8E ist kein einziger Fall im Kummerkasten gespeichert. Wie auch der TÜV voll des Lobes ist über den Ingolstädter. Am BMW finden die Prüfer schon mehr, neben den Fahrwerkmängeln müssen sie oft die Handbremse beanstanden.
Die meisten Kreuzchen auf dem Prüfbogen der Hauptuntersuchung kassiert die C-Klasse. Weniger wegen Rosts, der ist eher kosmetischer Natur, sondern wegen Spiels im Lenkgetriebe, Ölverlusts an Motor, Getriebe und Differential, korrodierter Bremsleitungen und verschlissener Bremsscheiben. Allerdings darf dabei nicht vergessen werden, dass der Mercedes auch deutlich älter ist als seine beiden Konkurrenten.
BMW und Mercedes mit Mängeln
Beim Jüngsten, dem Audi, fällt denn auch die Mängelliste recht kurz aus. Erwähnenswert sind einige Defekte des Instrumenteneinsatzes, der auch die Wegfahrsperre beheimatet. Sowie einige Motorschäden, die allerdings eine skurrile Ursache eint: Die Fahrer hatten den Öleinfülldeckel aus Kunststoff zerbrochen, weshalb sich das Schmiermittel verflüchtigen konnte. Außerdem meldet der ADAC defekte elektrische Kraftstoffpumpen und gelegentliche Probleme mit undichten hydraulischen Kupplungsbetätigungen. Alle weiteren Mängel betreffen nur die Diesel-Varianten.
Beim 3er verhält es sich ähnlich, die Benziner laufen äußerst problemlos. Allerdings erreicht seine Verarbeitungsqualität nicht ganz den vorbildlichen Stand des Audi, bei ihm wackeln schon mal die Sitze, neigen Radio, Navigations- und Kommunikations-Systeme zu Aussetzern.
Probleme, von denen auch die C-Klasse nicht verschont bleibt. Auch mit ihr hat am wenigsten Ärger, wer sich mit dem einfachen Kassettenradio begnügt. Mechanisch ist dagegen wenig zu befürchten, Getriebe und Motor agieren betont unauffällig. Übrigens auch, was die Leistung angeht. Auffällig sind allerdings defekte Automatikgetriebe bis Baujahr 1999, außerdem die für Mercedes üblichen Undichtigkeiten in der Zentralverriegelung und das ausgeleierte Zündschloss.
Fazit von AUTO BILD-Autor Hendrik Dieckmann: Unterm Strich fällt die Wahl leicht: Das frischeste Auto für 10.000 Euro ist der Audi. Bei BMW und Mercedes darf es auch gern ein älteres Modell sein, dann aber bitte mit stärkerem Motor – auch eine Form von Luxus.
Beim 3er verhält es sich ähnlich, die Benziner laufen äußerst problemlos. Allerdings erreicht seine Verarbeitungsqualität nicht ganz den vorbildlichen Stand des Audi, bei ihm wackeln schon mal die Sitze, neigen Radio, Navigations- und Kommunikations-Systeme zu Aussetzern.
Probleme, von denen auch die C-Klasse nicht verschont bleibt. Auch mit ihr hat am wenigsten Ärger, wer sich mit dem einfachen Kassettenradio begnügt. Mechanisch ist dagegen wenig zu befürchten, Getriebe und Motor agieren betont unauffällig. Übrigens auch, was die Leistung angeht. Auffällig sind allerdings defekte Automatikgetriebe bis Baujahr 1999, außerdem die für Mercedes üblichen Undichtigkeiten in der Zentralverriegelung und das ausgeleierte Zündschloss.
Fazit von AUTO BILD-Autor Hendrik Dieckmann: Unterm Strich fällt die Wahl leicht: Das frischeste Auto für 10.000 Euro ist der Audi. Bei BMW und Mercedes darf es auch gern ein älteres Modell sein, dann aber bitte mit stärkerem Motor – auch eine Form von Luxus.
Audi A4 Typ 8E (2000–2004)
Schwachstellen Viele Leser beklagen bei ihrem A4 rubbelnde Bremsen, meistens wegen verzogener Bremsscheiben. Skurril: Motorschäden an Benzin- und Dieselmotoren wegen zerbrochener Öleinfülldeckel. Die meisten Liegenbleiber gehen auf das Konto defekter Benzinpumpen oder gestörter Wegfahrsperren.
Technische Daten Hubraum: 1595 cm³, Leistung: 102 PS, Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Unterhaltskosten Audi A4 1.6, 102 PS • Testverbrauch 8,7 l Super/100 km • Inspektion 250 bis 500 Euro • Haftpflicht (15) 613 Euro • Teilkasko (16) 106 Euro • Vollkasko (17) 611 Euro • Kfz-Steuer (Euro 4) 108 Euro
Ersatzteilpreise • Lichtmaschine (AT) 500 Euro • Anlasser (AT) 260 Euro • Wasserpumpe (AT) 290 Euro • Zahnriemen 300 Euro • Endschalldämpfer 345 Euro • Kotflügel vorn, lackiert 490 Euro • Bremsscheiben und -klötze vorn 360 Euro • Urteil: **** (max. fünf Sterne)
Technische Daten Hubraum: 1595 cm³, Leistung: 102 PS, Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Unterhaltskosten Audi A4 1.6, 102 PS • Testverbrauch 8,7 l Super/100 km • Inspektion 250 bis 500 Euro • Haftpflicht (15) 613 Euro • Teilkasko (16) 106 Euro • Vollkasko (17) 611 Euro • Kfz-Steuer (Euro 4) 108 Euro
Ersatzteilpreise • Lichtmaschine (AT) 500 Euro • Anlasser (AT) 260 Euro • Wasserpumpe (AT) 290 Euro • Zahnriemen 300 Euro • Endschalldämpfer 345 Euro • Kotflügel vorn, lackiert 490 Euro • Bremsscheiben und -klötze vorn 360 Euro • Urteil: **** (max. fünf Sterne)
BMW 3er E46 (1998–2005)
Schwachstellen Größtes Problem ist die Vorderachse, Spurstangen und Gelenke der Querlenker fallen durch erhöhten Verschleiß auf. Seltener: ausgeschlagene Buchsen hinten. Typisch sind Probleme mit Vibrationen im Lenkrad, deren Ursache neben rubbelnden Bremsen auch die Konstruktion des Fahrwerks ist.
Technische Daten Hubraum: 1895 cm³, Leistung: 105 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Unterhaltskosten 316i, 105 PS • Testverbrauch 9,2 l Super/100 km • Inspektion 250 bis 500 Euro • Haftpflicht (15) 613 Euro • Teilkasko (19) 140 Euro • Vollkasko (19) 725 Euro • Kfz-Steuer (Euro 3) 129 Euro
Ersatzteilpreise • Lichtmaschine (AT) 415 Euro • Anlasser (AT) 280 Euro • Wasserpumpe (AT) 145 Euro • Zahnriemen entfällt (Kette) • Endschalldämpfer 315 Euro • Kotflügel vorn, lackiert 430 Euro • Bremsscheiben und -klötze vorn 280 Euro • Urteil: *** (max. fünf Sterne)
Technische Daten Hubraum: 1895 cm³, Leistung: 105 PS, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Unterhaltskosten 316i, 105 PS • Testverbrauch 9,2 l Super/100 km • Inspektion 250 bis 500 Euro • Haftpflicht (15) 613 Euro • Teilkasko (19) 140 Euro • Vollkasko (19) 725 Euro • Kfz-Steuer (Euro 3) 129 Euro
Ersatzteilpreise • Lichtmaschine (AT) 415 Euro • Anlasser (AT) 280 Euro • Wasserpumpe (AT) 145 Euro • Zahnriemen entfällt (Kette) • Endschalldämpfer 315 Euro • Kotflügel vorn, lackiert 430 Euro • Bremsscheiben und -klötze vorn 280 Euro • Urteil: *** (max. fünf Sterne)
Mercedes-Benz C-Klasse W202 (1993–2000)
Schwachstellen Beim TÜV sorgt vor allem Spiel in der Lenkung für rote Zahlen in der Statistik, gefolgt von Undichtigkeiten an Motor, Getriebe und Differential. Das Rostproblem tritt außer an den Fensterrahmen an den Schutzleisten der Türen zutage sowie an Griffleiste und Druckknopf des Kofferraumdeckels.
Technische Daten Hubraum: 1799 cm³, Leistung: 122 PS, Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h
Unterhaltskosten C 180, 122 PS • Testverbrauch 8,7 l Super/100 km • Inspektion 250 bis 500 Euro • Haftpflicht (18) 779 Euro • Teilkasko (18) 130 Euro • Vollkasko (19) 725 Euro • Kfz-Steuer (Euro 3) 122 Euro
Ersatzteilpreise • Lichtmaschine (AT) 675 Euro • Anlasser (AT) 435 Euro • Wasserpumpe (AT) 335 Euro • Zahnriemen entfällt (Kette) • Endschalldämpfer 225 Euro • Kotflügel vorn, lackiert 545 Euro • Bremsscheiben und -klötze vorn 300 Euro • Urteil: *** (max. fünf Sterne)
Service-Links