Gebrauchte Kombis im Test
Große Kisten für kleines Geld

—
Abseits der Abwrackprämie rauschen die Preise in den Keller: Autos, die nicht unter die Förderung fallen, stehen derzeit zu absoluten Dumpingpreisen beim Händler. Der Wertverlust von Passat, Vectra, Mondeo & Co. ist so hoch wie nie.
Ganz Deutschland freut sich über die Abwrackprämie. Ganz Deutschland? Nein, denn vielen Verkäufern von Gebrauchten kommen die Tränen. Weil der Kauf eines Wagens, der älter als zwölf Monate ist, in keinem Fall gefördert wird. Die Folge: Die Preise von Autos, die vor mehr als einem Jahr zum ersten Mal zugelassen wurden, rauschen talwärts. Das bedeutet aber auch: Schöne Aussichten für Interessenten, die ihren Alten für mehr als 2500 Euro Prämie in Zahlung geben können und sich dann den klassischen zwei- bis dreijährigen Gebrauchten anschaffen wollen. Selbst die einst besonders wertstabilen Familienkombis sind nur über Preisabschläge abzusetzen. Die Faustregel des Wertverlustes "50 Prozent in drei Jahren" ist von gestern, die Tendenz zeigt auf bis zu 70 Prozent. Was dazu führt, dass alle neun in der Bildergalerie vorgestellten Kombis nur um 10.000 Euro kosten. Und darüber freut sich dann die andere Hälfte Deutschlands.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.Lieblings-Laster mit Druck: VW Passat 2.0 TDI

Fazit: Platz, Komfort und der spätere Wiederverkauf – wenn der Markt sich wieder beruhigt hat – sprechen für ihn, die teils mäßige Qualität weniger.
AUTO BILD-Urteil: sehr empfehlenswert

Fazit: Der Opel ist vielleicht nicht der edelste Mittelklasse-Kombi, aber der geräumigste. Und weil er nirgendwo richtig patzt, eine echte Empfehlung.
AUTO BILD-Urteil: besonders empfehlenswert
Ford Mondeo Turnier
Bereits 2000 vorgestellt, ist der Ford Mondeo II eine schon betagte Konstruktion. Doch beim Fahren ist das nicht zu spüren, so feinfühlig tasten seine Radaufhängungen die Straße ab. Dabei kommt auch der Sport nicht zu kurz, die Präzision der Lenkung besticht. Im Vergleich zu seinen hier gezeigten Konkurrenten ist der Ford jedoch deutlich lauter, außerdem litten frühe Baujahre extrem unter Kantenrost. Und die TDCi-Motoren gehen zwar kräftig zur Sache, weisen aber auch eine umfangreiche Mängelliste auf, vom Turbolader- bis zum Motorschaden. Weshalb im Zweifel einer der soliden Benziner die bessere Wahl sein kann. Das präzise Fahrwerk erinnert etwas an einen BMW, federt aber auch sehr talentiert. In Zusammenarbeit mit einem kräftigen Motor kommt echte Freude auf, zumal auch die Sicherheitsausstattung komplett ausfällt. Das Raumangebot ist nicht ganz so üppig wie bei der Konkurrenz, genügt aber den meisten Familien. Ärgerlicher sind die etwas luschige Verarbeitung, der mangelhafte Korrosionsschutz und die zu weichen Sitze.
Fazit: Die große Stärke des Mondeo Turnier ist sein ausgezeichnetes Fahrwerk, der Rest wirkt fast neun Jahre nach der Vorstellung etwas angejahrt.
AUTO BILD-Urteil: sehr empfehlenswert
Fazit: Die große Stärke des Mondeo Turnier ist sein ausgezeichnetes Fahrwerk, der Rest wirkt fast neun Jahre nach der Vorstellung etwas angejahrt.
AUTO BILD-Urteil: sehr empfehlenswert
Fazit
Verblüffend, wie günstig selbst gefragte Mittelklasse-Laster angeboten werden. Das ist Resultat aggressiver Leasingkonditionen, deren dickes Ende nun in Form von zahllosen Rückläufern kommt und für rapide fallende Restwerte sorgt. Konnte ja keiner ahnen, dass die Regierung eine Abwrackprämie einführen würde, die nur neue oder fast neue Autos fördert. Also müssen die älteren Wagen irgendwie vom Hof, das geht einzig über den Preis. Den Kunden freut es. Fragt sich nur, in welcher Höhe der Wagenwert in zwei bis drei Jahren anzusetzen ist.
Service-Links