Ganz Deutschland freut sich über die Abwrackprämie. Ganz Deutschland? Nein, denn vielen Verkäufern von Gebrauchten kommen die Tränen. Weil der Kauf eines Wagens, der älter als zwölf Monate ist, in keinem Fall gefördert wird. Die Folge: Die Preise von Autos, die vor mehr als einem Jahr zum ersten Mal zugelassen wurden, rauschen talwärts. Das bedeutet aber auch: Schöne Aussichten für Interessenten, die ihren Alten für mehr als 2500 Euro Prämie in Zahlung geben können und sich dann den klassischen zwei- bis dreijährigen Gebrauchten anschaffen wollen. Selbst die einst besonders wertstabilen Familienkombis sind nur über Preisabschläge abzusetzen. Die Faustregel des Wertverlustes "50 Prozent in drei Jahren" ist von gestern, die Tendenz zeigt auf bis zu 70 Prozent. Was dazu führt, dass alle neun in der Bildergalerie vorgestellten Kombis nur um 10.000 Euro kosten. Und darüber freut sich dann die andere Hälfte Deutschlands.
AUTO BILD Gebrauchtwagenmarkt
VW Golf Variant 2.0
1
VW Golf Variant 2.0
185.000 km
85 KW (116 PS)
02/2000
Zum Angebot
Benzin, 8 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 192 g/km*
Kia Ceed SW / cee'd SW 1.6 CVVT EX
1
Kia Ceed SW / cee'd SW 1.6 CVVT EX
252.541 km
90 KW (122 PS)
09/2008
Zum Angebot
Benzin, 6,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 154 g/km*
Ford Focus Focus Turnier Ambiente
200
Ford Focus Focus Turnier Ambiente
275.000 km
55 KW (75 PS)
05/1999
Zum Angebot
Benzin, 7 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 165 g/km*
VW Polo Variant 1.4 MPI [1.Hand/AHK]
280
VW Polo Variant 1.4 MPI [1.Hand/AHK]
226.727 km
44 KW (60 PS)
12/1999
Zum Angebot
Ford Mondeo Ghia X Turnier (GE)
300
Ford Mondeo Ghia X Turnier (GE)
214.169 km
96 KW (131 PS)
10/2006
Zum Angebot
Diesel, 6,3 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 165 g/km*
Opel Agila Agila 1.2 16 V Comfort
300
Opel Agila Agila 1.2 16 V Comfort
240.000 km
55 KW (75 PS)
06/2000
Zum Angebot
Benzin, 6,5 l/100km (komb.)*
Renault Trafic T 1400 T7BG
300
Renault Trafic T 1400 T7BG
1.234.567 km
55 KW (75 PS)
07/1997
Zum Angebot
Diesel, 11,3 l/100km (komb.)*
Opel Omega Omega Caravan 2.5 TD ganz oder in Teilen
300
Opel Omega Omega Caravan 2.5 TD ganz oder in Teilen
425.859 km
96 KW (131 PS)
12/1995
Zum Angebot
Diesel, 8,1 l/100km (komb.)*
VW Golf IV Variant  --  2 Stück Paket
333
VW Golf IV Variant -- 2 Stück Paket
350.000 km
74 KW (101 PS)
05/2002
Zum Angebot
Diesel, 5,4 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 146 g/km*
Renault Scenic 1.6 16V Privilege
350
Renault Scenic 1.6 16V Privilege
142.407 km
79 KW (107 PS)
08/2001
Zum Angebot
Benzin, 7,5 l/100km (komb.), CO2 Ausstoß 178 g/km*
Weitere Gebrauchtwagen anzeigen
Ein Service vonEin Service von AutoScout24
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.

Lieblings-Laster mit Druck: VW Passat 2.0 TDI

VW Passat Variant 2.0 TDI
Der Passat Variant ist ein sehr beliebtes Familienauto. Doch die Qualität stimmt nicht immmer.
Erster Eindruck: Der Zweiliter-TDI liefert mächtig Dampf. Doch das ist auch ein akustisches Phänomen, denn 2006 baute VW noch den Pumpe-Düse-Motor ein, der lauter als die Konkurrenz-Treibsätze rumort. Beim Fahrwerk ist Komfort Trumpf, die Lenkung arbeitet ausreichend präzise. Wer allerdings nicht zur abgebildeten Highline-Ausstattung greift und sich mit Trendline begnügt, muss mit piefig wirkenden Zierblenden im Innenraun leben. Keine Klagen über das Platzangebot, die Passagiere sind optimal untergebracht – und beim gemessenen Gepäckraum-Volumen bietet nur der Opel Vectra etwas mehr. Die guten Sitze des Passat haben Vorbildcharakter, außerdem gefällt das niedrige Geräuschniveau – trotz TDI. So möchte man verreisen, zumal der große 70-Liter-Tank zu Reichweiten um 1000 Kilometer verhilft. Die Verarbeitungsqualität schwankt, manche Passat knacken und klappern, andere sind still. Oft lösen sich Blenden im Innenraum, und bei den Dieseln war der Rußfilter bis Mitte 2006 nicht obligatorisch.
Fazit: Platz, Komfort und der spätere Wiederverkauf – wenn der Markt sich wieder beruhigt hat – sprechen für ihn, die teils mäßige Qualität weniger.
AUTO BILD-Urteil: sehr empfehlenswert

Kantiger Raumwagen: Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI

Opel Vectra Caravan 1.9 CDTI
Der Vectra Caravan ist der Kombi-König der Mittelklasse, mehr Platz bietet keiner. Dazu ist er komfortabel, praktisch und gut verarbeitet.
Platz bis zum Abwinken! Der Opel weiß seine Außenlänge von immerhin 4,84 Meter gut zu nutzen. Selbst vier große Kerls kommen sich nicht zu nah. Innen ist der große Opel ordentlich verarbeitet, aber aufreizend nüchtern gestylt – Geschmackssache. Sachlich gibt es jedoch kaum etwas zu kritisieren. Die Zuverlässigkeit ist generell gut, die 1.9-CDTI-Motoren jedoch hatten anfangs oft Probleme mit Turboladern, gerissenen Auspuffkrümmern und gebrochenen Wellrohren der Abgasanlage. Ein Tipp ist das komfortable IDS-plus-Fahrwerk. Das konkurrenzlose Platzangebot  gehört zu den großen Pluspunkten des Vectra, gefolgt von der soliden Verarbeitung. Das Auto sieht innen zwar nicht sehr edel aus, aber dafür fällt nichts auseinander. Leider nervt der Vectra C mit einigen Detailmängeln. So rostet der Endschalldämpfer im Zeitraffer, Traggelenke und Spurstangen der Vorderachse beanstandet der TÜV. Dazu kommen noch immer Elektronik-Fehler.
Fazit: Der Opel ist vielleicht nicht der edelste Mittelklasse-Kombi, aber der geräumigste. Und weil er nirgendwo richtig patzt, eine echte Empfehlung.
AUTO BILD-Urteil: besonders empfehlenswert

Ford Mondeo Turnier

Bereits 2000 vorgestellt, ist der Ford Mondeo II eine schon betagte Konstruktion. Doch beim Fahren ist das nicht zu spüren, so feinfühlig tasten seine Radaufhängungen die Straße ab. Dabei kommt auch der Sport nicht zu kurz, die Präzision der Lenkung besticht. Im Vergleich zu seinen hier gezeigten Konkurrenten ist der Ford jedoch deutlich lauter, außerdem litten frühe Baujahre extrem unter Kantenrost. Und die TDCi-Motoren gehen zwar kräftig zur Sache, weisen aber auch eine umfangreiche Mängelliste auf, vom Turbolader- bis zum Motorschaden. Weshalb im Zweifel einer der soliden Benziner die bessere Wahl sein kann. Das präzise Fahrwerk erinnert etwas an einen BMW, federt aber auch sehr talentiert. In Zusammenarbeit mit einem kräftigen Motor kommt echte Freude auf, zumal auch die Sicherheitsausstattung komplett ausfällt. Das Raumangebot ist nicht ganz so üppig wie bei der Konkurrenz, genügt aber den meisten Familien. Ärgerlicher sind die etwas luschige Verarbeitung, der mangelhafte Korrosionsschutz und die zu weichen Sitze.
Fazit: Die große Stärke des Mondeo Turnier ist sein ausgezeichnetes Fahrwerk, der Rest wirkt fast neun Jahre nach der Vorstellung etwas angejahrt.
AUTO BILD-Urteil: sehr empfehlenswert
Verblüffend, wie günstig selbst gefragte Mittelklasse-Laster angeboten werden. Das ist Resultat aggressiver Leasingkonditionen, deren dickes Ende nun in Form von zahllosen Rückläufern kommt und für rapide fallende Restwerte sorgt. Konnte ja keiner ahnen, dass die Regierung eine Abwrackprämie einführen würde, die nur neue oder fast neue Autos fördert. Also müssen die älteren Wagen irgendwie vom Hof, das geht einzig über den Preis. Den Kunden freut es. Fragt sich nur, in welcher Höhe der Wagenwert in zwei bis drei Jahren anzusetzen ist.