Was taugen Autos zum Preis eines Sofas? AUTO BILD hat sich Gebrauchte von 1000 bis 5000 Euro angesehen – viele sind wirklich klasse! Auf den Händler-Höfen wartet mehr als die Abwrackprämie.
Kumpel Willi geht mit der Kohle um wie der Gärtner mit dem Unkraut: Raus damit! Neulich gönnte sich Willi 'nen Fernsehsessel mit Fernbedienung, 2500 Euro hat er dafür hingeblättert. "Mein Gott, Willi", sag’ ich, "dafür kauf ich dir 'nen Gebrauchtwagen mit zwei Jahren TÜV. Ach was, zwei Autos besorg' ich dir." Top, die Wette gilt, es geht um einen Sixpack Bier, einzunehmen im TV-Fauteuil. Eigentlich hätte sich Kumpel Willi aus seinem neuen Sessel bequemen müssen, um mit zum freundlichen Gebrauchtwagenhändler zu fahren. Sein Renault 19 bröselt außen und klappert innen. Bedenklich ist das.
Den Gebrauchtwagenhändlern geht langsam der Nachschub aus
Einen rund 20 Jahre alten Opel Senator mit 204 PS? Warum nicht! Wichtig: das Flaggschiff gründlichst auf Rost checken.Was er auf den Höfen der Autohändler verpasst hat? Das Paradies. Noch. "So langsam geht uns der Nachschub aus", stöhnt der Hamburger Frank Lindow (42). Seit 1946 handelt seine Familie mit gebrauchten Autos, aber die Kaufzurückhaltung macht Lindow zu schaffen. Nein, nicht dass er Probleme mit dem Absatz hätte. "Die Leute kaufen weniger Neuwagen, deshalb bekommen wir weniger Gebrauchte." Aber was gibt es bei Händlern wie Lindow? Was kann man ganz unten an der Basis erwarten, dort, wo manche Kunden nur 1000 Euro haben, aber einen Wagen suchen, der die nächsten zwei Jahre tapfer durchhält? Hier gilt der Grundsatz: lange suchen, am besten nach Opas Garagenwagen. Unser Tipp: In der Internet Suchmaske nicht auf einen Typen festlegen, dafür sich auf drei Kriterien einschränken – Laufleistung (am besten unter 100.000 Kilometer), Preis (je nach Budget), Entfernung vom Wohnort. Was Sie dann finden, ist eine bunte Mischung an Gebrauchtwagen, die echte Geheimtipps sein können. Welche Schnäppchen wir fanden – schauen Sie doch mal! Kumpel Willi wird sich wundern ...
Autos bis 1000 Euro: Vorsicht, hier lauern echte Bastel-Buden
Willkommen an Bord: Das Cockpit des BMW E30 ist dem Fahrer zugewandt.Er war mal das Einstiegsmodell für alle, die Freude am Fahren haben wollten: Zum Verkauf steht ein BMW 316i von 1990. Der Tacho zeigt 200.000 Kilometer an, der private Verkäufer kann die Laufleistung anhand von Werkstattrechnungen belegen. Erst bei Kilometerstand 190.000 hat er den Zahnriemen wechseln lassen, die Reifen auf zeitgenössischen Alurädern sind fast neu. "Springt immer an und läuft super", preist er seinen BMW an. Und wirklich: Dass er 19 Jahre auf dem Buckel hat, sieht man dem 3er kaum an. Okay, er hat leichten Kantenrost an der Kofferraumklappe, an den Radläufen fängt der Gammel etwas an zu blühen, die Frontschürze ist leicht beschädigt – aber sonst glänzt der erste, dunkelblaue Lack. Nächster TÜV-Termin ist im September 2009, und bis dahin sollten zwei Schwachstellen repariert werden: Das Thermostat ist defekt, und wie bei fast allen E30 funktioniert auch bei diesem Exemplar die hydraulische Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer nicht mehr. Der BMW, eine Bastelbude? Ja, aber nur eine ganz kleine mit überschaubaren Mängeln. Fazit: 750 Euro für einen BMW der 3er-Reihe. Klingt nach Schnäppchen. Ist auch eins. Zumindest für alle, die selbst Hand anlegen können. Wer sich einfache Arbeiten zutraut und nicht wegen jeder durchgebrannten Sicherung in die Werkstatt fährt, wird an diesem BMW 316i seine Freude haben – nicht nur beim Fahren.
Autos bis 2000 Euro
Vorn Glupschaugen, innen Wurzelholz-Imitat. So ein FordScorpio ist – nun ja, Geschmackssache. Dieser hier steht bei Gebrauchtwagenhändler Frank Lindow (42) in Hamburg, ist ein elf Jahre alter Turnier mit 2,3 Liter starkem 147-PS-Motor, in seinen Kofferraum passen zwei Kühlschränke mit Gefrierfach für eine halbe Sau. Apropos: Fleischerhaken hat der Wagen auch noch, dazu Klimaanlage, Zentralverriegelung, Aluräder und Automatikgetriebe. "Der Ford stammt aus erster Seniorenhand", sagt Lindow. "Sehen Sie hier, das Scheckheft ist lückenlos abgestempelt." Stimmt, und zwar bei ein und demselben Ford-Händler, der letzte Eintrag datiert aus dem Juli 2007, bei Kilometerstand 130.053. Jetzt zeigt der Tacho 138.000 Kilometer an – und der Preis ist heiß. 1900 Euro will Lindow für den Ford, zwei Jahre TÜV inklusive. Solche Autos stammen vom Markenhändler, der betagte Fahrzeuge an kleine Höker weitergibt. Dabei ist der Scorpio gar nicht mal übel. Wer was zu transportieren hat, bekommt für kleines Geld ein echtes Raumwunder. Muss aber damit leben, dass die Automatik verzögert in den zweiten Gang schaltet.
Viel Auto fürs Geld: Der ungeliebte Ford Scorpio bietet viel Platz und Komfort.Fazit: Der Ford Scorpio wurde 1998 (völlig zu Recht) eingestellt. Ob der Designer der potthässlichen Limousine zur Strafe den Hof fegen musste, wissen wir nicht. Der Ford Scorpio Turnier ist jedoch ein recht brauchbares Auto. Und wenn er, wie dieser hier, aus erster Seniorenhand kommt und regelmäßig gewartet wurde, ein Geheimtipp. Sorge bereitet nur das leicht defekte Automatikgetriebe. Sollte sie den Geist aufgeben, wäre das wirtschaftlicher Totalschaden.
Autos bis 3000 Euro: Die können schon glücklich machen
Nur nicht auffallen: Der Mazda 323 C ist ein unscheinbares Auto. Technisch bereitet er keine Probleme.Mazda 323 C, Baujahr 1996, erst 63.000 Kilometer auf dem Tacho. Ups! Wie viel? "Ja, die Laufleistung stimmt wirklich", versichert Verkäufer Kiarash Tehrani (33), "das ist anhand von Rechnungen nachweisbar." Vielleicht liegt es daran, dass der Vorbesitzer Rentner ist, den dreitürigen Japaner nur als Einkaufswagen brauchte. Jetzt steht er mit einem halbwegs ordentlich reparierten Schaden zum Verkauf. Der rechte Kotflügel ist neu, auch der Frontscheinwerfer wurde ausgewechselt. "Nur Blechschaden", sagt der Verkäufer. Ansonsten macht der Mazda 323 einen guten Eindruck. Die Reifen sind okay, der letzte Ölwechsel war bei Kilometerstand 58.662 – allerdings vor zwei Jahren. 3190 Euro soll der Mazda bringen, Verhandlungsbasis. Was den Verkauf erschweren dürfte, ist das Automatikgetriebe, nicht üblich für einen Kompakten. Was den Kauf erleichtert, ist ein Blick in den AUTO BILD TÜV-Report. Schulnote 2 für den Mazda 323, nur ausgeschlagene Hinterachsen machen bei einigen Modellen Probleme. Fazit: Mazda 323 aus Seniorenhand, werkstattgepflegt und mit wenig Kilometern. Da geht einem das Herz auf. Der Japaner ist robust, seine Technik solide. Und deshalb verzeihen wir ihm auch sein biederes Äußeres. Ach so: Mit etwas Geduld findet man so was auch direkt aus Opas Garage, das macht die Sache noch günstiger.
Autos bis 4000 Euro: Gute Gebrauchte gibt es fast überall
Gepflegte Langeweile: Der Toyota Avensis ist bieder, aber zweckmäßig und zuverlässig.Wenn Autos erzählen könnten, würde dieser Toyota Avensis folgende Geschichte zum Besten geben: "Mein Vorbesitzer hat mich 1998 gekauft, da kam ich gerade frisch auf den Markt. Er war 63 und ging in Rente. Mich hat er sich gegönnt, mit 110-PS-Benziner, Velourssitzen, Schiebedach und Anhängekupplung. Zum Service ging es jedes Jahr, obwohl wir nur 14.000 Kilometer per Anno unterwegs waren. Und im Kassettenrekorder liefen auf Urlaubsreisen meistens die Kastelruther ... ach, lassen wir das." Jetzt steht der Avensis bei Jürgen Koch in Hamburg. Der 45-Jährige betreibt eine Lackiererei, kaufte den Wagen auf einer Händlerauktion. "Der Toyota steht so gut da, wir mussten nichts dran machen", erklärt Koch. 3750 Euro will er haben, zwei Jahre TÜV inklusive. Der Händler verspricht: "Der Wagen ist super, der Zahnriemen wurde erst erneuert. Wer will, kann den Toyota bei mir auf die Bühne fahren oder während der Probefahrt vom ADAC durchsehen lassen." Das Angebot ist so seriös wie das Auto selbst. Fazit: Langweiliges Auto, dieser Avensis. Das stimmt. Aber das ist auch gut so. Wer einen hat, fährt ihn – und muss nicht den Pannendienst anrufen, denn so ein Auto hält bei regelmäßiger Wartung. Wer beim Auto nicht auf Stern, Ringe oder Propeller setzt, fährt mit dem Avensis bestens – wenn er gut gepflegt wurde.
Autos bis 5000 Euro: Dafür gibt es Top-Angebote
Gefühlt ist er ein Neuwagen. Bis vor wenigen Monaten stand der Citroën C5 dieser Baureihe noch mit null Kilometern in den Showrooms der Händler. Aber dieser hier ist von April 2002, also ein fast sieben Jahre alter Gebrauchter. Mit 116 PS starkem 1,8-Liter-Motor, SX-Ausstattung, Metalliclack und Stoßfängern in Wagenfarbe hat der C5 mal 22.530 Euro gekostet. Und jetzt, 74.000 Kilometer später, steht er für 4998 Euro auf dem Hof von Gebrauchtwagenhändler Boguslaw Gistow (45) in Hamburg. "Ein ehrliches Auto", sagt er, "der Vorbesitzer hat alles repariert und gewartet. Bei Verkauf bekommt der Wagen noch mal eine Inspektion und zwei Jahre TÜV, außerdem ein Jahr Garantie." Gistow hat den Franzosen von einem deutschen Markenhändler gekauft. "Die brauchten Geld", sagt er. Dabei ist die C5-Limousine ein echtes Schnäppchen. Der Händler-Einkaufspreis beträgt laut Schwacke 4215 Euro, der Verkaufspreis liegt bei 5850 Euro. Gistow will fast 1000 Euro weniger. Und ist guter Dinge: "Es war schon einer da, der 4500 Euro geboten hat. Aber meine Autos sind so kalkuliert, dass Handeln nicht drin ist." Fazit: Gebrauchte Citroën sind billig. Das liegt daran, dass sie schon als Neuwagen unter Liste verkauft werden. Aber knapp 5000 Euro für diesen C5 sind ein Wort. Fürs Geld gibt es eine schicke Limousine mit Sicherheitsfeatures wie ABS, ESP, Airbags rundum. Leider schwächelt der C5 beim TÜV mit erhöhtem Ölverlust und ausgeschlagenen Achsen, im AUTO BILD-Kummerkasten sind früh verschleißende Bremsscheiben ein Thema.
Fazit von AUTO BILD-Gebrauchtwagenexperte Andreas May
Von Kombi bis Coupé, von zwei bis fünf Sitzen, von Audi bis Volvo. In der Bildergalerie haben wir 21 Autos vorgestellt, die nicht mehr kosten müssen als eine Sofalandschaft. Soll man so was kaufen? Na klar! Aber legen Sie sich nicht auf ein bestimmtes Modell fest, dafür auf drei Kriterien: aus erster Hand, scheckheftgepflegt, wenig Kilometer. Mit etwas Ausdauer finden Sie Opas Toyota, Mazda oder Opel, weniger als 50.000 km, für 3500 Euro. Mehr muss ein guter Gebrauchter nicht kosten. Und billiger kann Auto fahren nicht sein, wirklich!