Gebrauchtwagen-Check Porsche Cayenne
32.000 Euro – Wie heiß ist dieser Preis?

—
Der Ende 2002 vorgestellte Porsche Cayenne zählt zu den großen Wertverlierern auf dem SUV-Gebrauchtmarkt. Das klingt reizvoll. Trotzdem empfiehlt der Checker eine teure Adresse als Kaufquelle.
Lenkradheizung. Ich sage nur: Lenkradheizung! Das ist das treffendste Synonym für den fast schon obszönen Luxus, den dieses Auto bietet. Vollausstattung? Der Optionsumfang, den der Begriff bei bürgerlichen Modellen adelt, bedeutet hier Kassengestell-Niveau. Offen gesagt: Jemand wie ich, der schon eine Sitzheizung als Schwelgen im Überfluss empfindet, ist in diesem Ambiente einfach überfordert. Und für einen Beitrag über derartige automobile Wohnkultur der falsche Mann. Zum Glück ist der Tenor hier ein anderer. Es geht um die Frage: Was kann man von einem frühen Porsche Cayenne erwarten, der nach irrwitzigem Neupreis und rasantem Wertverlust in die Preiskategorie eines neuen Toyota RAV 4 abgestürzt ist?
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).US-Reimport: "Frei ab Bremerhaven"

Porsche fahren, heißt auch Porsche bezahlen

Insofern finde ich den 9/03er-Cayenne, den ich in einer Werksvertretung finde, gar nicht so teuer. Ausstattung: wie gesagt … Klar, auch Luftfederung ist an Bord. Zustand? Ohne Übertreibung nahe am Neuwagen, innen wie außen. 31.900 Euro lautet der Aufruf, Steuer nicht ausweisbar. 114.000 Kilometer, dritte Hand: Diese Defizite erweisen sich beim Nachhaken als halb so wild. Der 340-PS-Trumm wurde innerhalb einer Firma und dann auf deren Inhaber umgemeldet, der pflegte die Langstrecke ohne Hatz. Darum also wirkt der Cayenne noch so frisch. Die gängigen Mängel der Modellreihe? Kaum der Rede wert. Die Wischer schlieren und rubbeln, weil ihre Arme an Druck verlieren, der Reifenverschleiß ist enorm, die Vorderachsgeometrie deshalb oft verschlimmbessert. Doch der Rest – den gewaltigen Antrieb eingeschlossen – gilt als extrem robust.
Ach ja, und dann sind da noch die Kommunikationsstörungen zwischen den gefühlten 1000 Steuergeräten. Klassische Elektronikmacken, die man nicht unterschätzen darf – vor allem preislich. Darum sollte das Auto von erster Adresse stammen. Wenn es schon ein früher Porsche Cayenne sein muss.
Fazit von AUTO BILD-Redakteur Wolfgang Blaube
Cayenne fahren, das heißt Porsche fahren – aber auch Porsche bezahlen. Gerade im Reparatur-fall. Also gilt: kein Kauf ohne umfassende Rückversicherung. Wer indes die Elektronik selbst beherrscht oder entsprechenden freien Schraubern vertraut, kann viel Geld sparen: durch den Kauf bei einer günstigeren Adresse.
Service-Links