Golf 7: Probleme mit Bi-Xenon-Scheinwerfern – und wie man Linsen reinigt
So säubern Sie Bi-Xenon-Scheinwerfer

—
Viele Besitzer von VW mit Bi-Xenon-Scheinwerfern klagen über beschlagene Linsen und Klarglasabdeckungen. Ein AUTO BILD-Leser löste das Problem!
Besitzer des Golf 7 und anderer VW wie Arteon, Sharan oder Scirocco 3 haben Ärger mit den teuren Bi-Xenon-Scheinwerfern. Beim Golf 7 gehören Bi-Xenon-Scheinwerfer zur hochpreisigen, aber für die Sicherheit wichtigen Sonderausstattung. Doch sorgen eingetrübte Klargläser und Linsen bei den kostspieligen Scheinwerfern für Ärger – und zwar gerade bei den besonders gut ausgestatteten Golf-Varianten, wie denen der Highline-Serie. Ein Kosten- und Sicherheitsrisiko! VW kennt das Problem, geht aber nicht allzu kulant damit um. So wandte sich die Golf-7-Variant-Besitzerin Asta Knoth aus Hannover wegen getrübter Linsen an die Kulanzstelle von VW, nachdem ihr Autohaus eine Kulanzreparatur abgelehnt hatte. Zwar bot VW die Hälfte der Kosten für zwei neue Scheinwerfer zum Preis von 3300 Euro an. Doch die andere Hälfte sollte Knoth selbst zahlen!
VW räumt den Fehler ein

So sah die Linse im Xenon-Scheinwerfer des Golf 7 GTI von Peter Wallisch nach der Reinigung aus.
VW Xenon-Scheinwerfer: (TPI Nr. 2050982/1) für VW-Werkstätten
Technische Produktinformation
"Durch werkstoffbedingte Ausgasungen kann es zu optischen Beanstandungen auf der Innenseite der Klarglasabdeckung des Xenon-Scheinwerfers kommen [...] Wenn die Klarglasabdeckung am Scheinwerfer von innen fleckig oder mit ungleichmäßigen Ablagerungen beschlagen ist, muss der jeweilige Scheinwerfer [...] ersetzt werden."
Reinigung nach DIY-Methode mit Glasreiniger

Mit einem selbst angefertigten XXL-Wattestäbchen rückte AUTO BILD-Leser Peter Wallisch der beschlagenen Linse zu Leibe.
Nur für erfahrene Schrauber!
Hier noch der Hinweis: Grundsätzlich rät AUTO BILD Hobbyschraubern davon ab, an Xenonscheinwerfern Hand anzulegen, da es sich um Hochvolttechnik handelt. Daher muss bei Arbeiten an der Lampe auf Spannungsfreiheit geachtet werden, das geschieht am sichersten durch Abklemmen der Batterie. Keineswegs darf die Bauart eines Scheinwerfers verändert werden, denn damit würde die Typgenehmigung und damit das erteilte ECE-Prüfzeichen erlöschen. Anders sieht es aus, wenn ein Scheinwerfer wie hier nur gereinigt wird. Aber bitte nur machen, wenn Sie über ausgewiesenes handwerkliches Geschick verfügen!
Service-Links