Großes Turbo-Spezial
Sieben Turbos mit Sparpotenzial

—
Aufgeladene Benziner folgten lange nur einer Maxime: mehr Mumm für den Motor. Der Verbrauch war hoch – und Nebensache. Heute schaffen moderne Turbos einen eleganten Spagat, sie verbinden Fahrkultur mit Sparsamkeit.
Was haben wir ihn verteufelt, den Turbo. Jedenfalls ist es noch nicht lange her, dass wir den aufgeladenen Benziner zwar im sportlichen Sinne ertrugen – im Alltag aber kaum an ihn glauben mochten. Turbos soffen maßlos teures Super, gaben sich auf Vollgasetappen empfindlich, wollten beim Fahren verstanden werden. Geschmeidige Leistung und – viel wichtiger – dickes Drehmoment gab es allenfalls aus vollen Pötten. Hubraum war jedenfalls so einfach nicht zu ersetzen. Inzwischen weht ein anderer (CO2-)Wind. Der Turbo kommt zurück zum Benziner, diesmal als Mittler zwischen Durchzugskraft und kontrolliertem Durst. Klingt unlogisch, ist es aber nicht. Um das zu verstehen, müssen wir tief in die Technik der Aufladung steigen: Im Grunde ist die kleine Schnecke am Motor nichts anderes als eine Luftpumpe. Der Lader presst zusätzlichen Sauerstoff in die Zylinder, sorgt so für eine effektivere Verbrennung.
Hier geht es zu den neuen Markenseiten von autobild.de

Kleine Motoren mit Turboaufladung bergen großes Sparpotenzial

Alle Details zu VW Polo 1.2 TSI, VW Golf 1.4 TSI, Alfa MiTo 1.4 TB 16V, BMW 335i Touring, Mercedes E 250 CGI, Audi TTS und Porsche 911 Turbo finden Sie in der Bildergalerie. Den kompletten Artikel mit allen technischen Daten und Tabellen gibt es als Download im Heftarchiv.
Fazit
Die Turbos pfeifen es von den Dächern – der Diesel bekommt ernsthafte Konkurrenz. Jedenfalls zeigen TSI, Twinturbo und Co. eindrucksvoll, dass auch der Benziner Fahrspaß und Sparfahrt verbinden kann. Aufladung im Zusammenhang mit kleinen Hubräumen ergibt gleich mehrfach Sinn. Einerseits tut es der Maschine gut, weil sie bei Bummelfahrt nicht unnötig große Brennräume mit Leben füllen muss. Andererseits profitiert auch der Fahrer von der modernen Strategie – der druckvolle Charakter aufgeladener Motoren überbrückt die theoretischen Leistungslöcher einer kubikarmen Maschine. Letztlich belegen unsere Gegenüberstellungen mit vergleichbaren Typen sehr eindrucksvoll, wo das Potenzial der intelligenten Downsizer steckt. Turbos saufen nicht mehr, sie können sogar beim Sparen helfen. Allerdings: Billiger werden unsere Autos dadurch nicht. Die tolle Technik kostet eben.
Service-Links