Nach Hyundai bringt auch Kia sein erstes Auto auf der E-GMP-Plattform. Der Kia CV ist außerdem das erste Modell mit dem neuen Logo. So könnte er aussehen!
Dieser Honda ist der vielleicht beste Gebrauchttipp unter den SUVs
TÜV-Prüfer und Besitzer lieben den Honda CR-V. Die vierte Generation zählt zu den heißesten Tipps am Markt.
Seit Jahren schon wird Honda bei den Verkäufen nach hinten durchgereicht. Im Juli 2020 kamen die Japaner, die sich in den 80ern mit feiner Technik den Ruf des Nippon-BMW erarbeitet haben, gerade noch auf einen Marktanteil von 0,4 Prozent in Deutschland. Auf den Plätzen dahinter folgen nur noch Land Rover, Subaru und Jaguar. Schwer nachvollziehbar, zumal Honda mit dem CR-V (global gesehen) eines der meistverkauften SUV im Programm hat. Bei uns fristet der kompakte Kraxler weitgehend ein Nischendasein im Schatten von Tiguan, Tucson, Kuga und Co. Für Gebrauchtkäufer ein Grund mehr, sich die vierte, von 2012 bis 2018 gebaute Generation einmal genauer anzuschauen.
Auf die Machoshow der Hochsitzkonkurrenz verzichtet der CR-V
Sehr ergonomischer Arbeitsplatz mit knackiger Schaltung und direkter Lenkung. Die Sitze sind bequem und langstreckentauglich.
Der Auftritt fällt eher unauffällig und zurückhaltend aus. Ein Typ für den zweiten Blick. Mit knapp gehaltener Bodenfreiheit und tiefer Fensterlinie wirkt der CR-V fast wie ein Zwitter aus SUV und Kombi, liefert nicht die Machoshow seiner Hochsitzkonkurrenz. Dafür ist er relativ übersichtlich und bietet den Tanzsaal seiner Klasse. Vorne und hinten gibt es reichlich Platz zum Räkeln, der mächtige Kofferraum lässt sich über die tiefe Ladekante vorbildlich beladen und setzt auch für Hunde die Hüpf-Latte erfreulich niedrig. Über Zughebel im Kofferraum faltet sich die Rückbank clever weg, die groß- zügigen 589 Liter Ladevolumen wachsen auf üppige 1669 Liter an. Weniger überzeugen können die verarbeiteten Materialien im Innenraum. Knistern, Klappern, speckige Kunststoffe, wabbelige Handschuhfächer, klappernde Rückbänke – das geht besser und sorgt bei den Besitzern immer wieder für Frust. Schade, denn sonst gibt es nicht viel zu meckern.
Der 1,6-Liter-Diesel mit 120 oder 160 PS läuft sparsam und kultiviert. 300.000 Kilometer sind mit ihm locker drin.
Ab der Modellpflege 2015 machte der alte 2,2-Liter-Diesel einem neu entwickelten 1,6-Liter mit 120 oder 160 PS Platz. Beide Selbstzünder sind standfest und passen mit ihrem kräftigen Charakter besser zum CR-V als der einzige Benziner mit zwei Liter Hubraum. Der Sauger ist zwar solide und kultiviert, liefert seine 155 PS aber konstruktionsbedingt erst bei hohen Drehzahlen, was kaum zum Charakter des gemütlichen Honda passt und den Verbrauch schnell zweistellig werden lässt. Den wartungsarmen, aber etwas schlapp agierenden Allradantrieb bekommen eh nur die Käufer der Top-Diesel, Pferdefreunde mit hohem Zugbedarf müssen handgreiflich werden. Mit der obligatorischen Automatik sinkt die Anhängelast von eh schon überschaubaren 1700 Kilo bei Benziner und 120-PS-Diesel und 2000 Kilo beim 160-PS-Biturbo auf eher mickrige 1500 Kilo. Eher übersichtlich fällt mit 489 Kilogramm auch die Zuladung des ansonsten streckenfreundlichen Honda aus. Die angenehmste Reise ist beim CR-V aber eh direkt ums Eck, zum TÜV, wo er regelmäßig Bestnoten kassiert. Im Kern ist der CR-V eben noch immer ein echter Honda, der nicht so leicht schlappmacht.
Kosten
Unterhalt
Testverbrauch
6,0 l D/100 km
CO2
161 g/km
Inspektion
300-600 Euro
Haftpflicht (18)*
499 Euro
Teilkasko (23)*
202 Euro
Vollkasko (23)*
699 Euro
Kfz-Steuer (Euro 6)
200 Euro
Ersatzteilpreise**
Lichtmaschine
1189 Euro
Anlasser
1286 Euro
Wasserpumpe
369 Euro
Zahnriemen
entfällt, Kette
Nachschalldämpfer
500 Euro
Kotflügel vorn links, lackiert
779 Euro
Bremsscheiben und -klötze
476 Euro
*Onlinetarif der HUK24-Versicherung: Zulassung in Hamburg, Fahrer nur Versicherungsnehmer und Partner (25 Jahre alt), jährliche Fahrleistung 15.000 km, Schadensfreiheitsklasse 1; **Preise inklusive Arbeitslohn und 16 Prozent Umsatzsteuer
Fazit von Malte Büttner: Der Honda CR-V ist der unauffällige Typ aus der zweiten Reihe. Platzangebot, kultivierte Motoren und hohe Qualität machen ihn am Ende aber zum vielleicht besten Gebrauchttipp unter den SUV. Urteil: 4,5 von fünf Punkten.
*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).