Klappe auf, Hund rein, Tür zu – und Abfahrt! Egal ob es nur mal schnell zum Einkaufen, zum Tierarzt oder mit der ganzen Familie zum Campen geht – viel zu häufig wird die Sicherheit der Vierbeiner beim Transport vernachlässigt. Dabei ist es nicht nur verboten, Haustiere ungesichert zu befördern (§ 22, 23 StVO), sondern auch lebensgefährlich für Mensch und Hund, wenn das Tier bei einem Unfall durch den Innenraum fliegt! Transportboxen aus dem Zubehörhandel sind eine praktische Lösung. Welche am besten geeignet ist, hängt von Größe und Gewicht des Vierbeiners, vom Fahrzeug sowie vom Einsatzzweck ab. Mischlingshund Timmi hat für AUTO BILD sieben Systeme ausprobiert.

Hundeboxen im Test: Eine fällt durch

Platz 1: 4pets Caree
Mobile Transportbox - 4pets Caree
4pets Caree: Der durch die Transportbox geführte Sicherheitsgurt wird am Boden eingeklemmt und fixiert.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Schicke Kleinhunde- und Katzenbox mit herausnehmbarer und waschbarer Polstereinlage. Praktisch: Die Box lässt sich entweder über die Sicherheitsgurte oder mittels optionaler Isofix-Verbindung (45 Euro) per Schnellverschluss einfach und sicher im Auto anbringen.
Gewicht 7,23 kg • Preis 224,10 Euro • 4,5 von 5 Punkten
Pro
- cooles Design
- kein Zusammenbau erforderlich
- gut auf dem Autositz integrierbar
- geprüfte Crashsicherheit bis 8 kg
- Isofix-kompatibel
Kontra
- nur für kleinere Hunde bis 15 kg
Platz 1: AniOne Traveller+ S
Mobile Transportbox - AniOne Traveller+ S
AniOne Traveller+ S: Platzsparend, lässt sich mit wenigen Handgriffen in einer Tragetasche verstauen.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Dank ihrer abgeschrägten Kanten lässt sich die Hundebox gut im Kofferraum verstauen, kann aber auch auf dem Sitz befestigt werden. Die gummierten Füße sorgen für Rutschfestigkeit. Alle Wände können aufgerollt und mit Klettverschlüssen fixiert werden.
Gewicht 3,09 kg • Preis 69,99 Euro • 4,5 von 5 Punkten
Pro
- simpler Zusammenbau
- leicht und praktisch
- recht stabil dank Metallrahmen
- Seitentasche für Leckerlis
Kontra
- primär für Kofferraumtransport
Platz 3: Hymer Schmidt Hundebox
Mobile Transportbox - Hymer Schmidt Hundebox
Hymer Schmidt Hundebox: Mit Spanngurten kann die Transportbox sicher im Reisemobil verankert werden.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Käfig aus hochwertigem Aluminium und crashgetestet: Beim Unfall soll sich laut Hersteller das Gehäuse nur wenig verformen, sodass sich die Tür noch öffnen lässt. Kann auf fast jeder Sitzgruppe oder auf dem Boden befestigt werden, bietet so auch auf langen Touren ein hohes Maß an Sicherheit.
Gewicht 12,12 kg • Preis 819 Euro • 4 von 5 Punkten
Pro
- sehr sicher und stabil
- Top-Qualität
- Gurtbox als Haltesystem
Kontra
- schwer und unhandlich
- hoher Preis
Platz 4: AniOne Top Door S
Mobile Transportbox - AniOne Top Door S
AniOne Top Door S: Die beiden Plastikschalen werden zusammengeschraubt und -geklipst.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Klassiker für kurze Strecken: Die Kunststoffkiste ist schnell zusammengefügt und lässt sich dank des leichtgängigen Schiebeverschlusses auch bequem von oben beladen. Für mehr Komfort für den Hund empfiehlt sich eine Kisseneinlage als Extra.
Gewicht 1,39 kg • Preis 57 Euro • 3,5 von 5 Punkten
Pro
- einfacher Zusammenbau
- leicht, aber robust
- günstig
Kontra
- wenig Komfort fürs Tier
- nur für Hunde bis 10 kg
Platz 4: Kurgo Rover Booster Seat
Mobile Transportbox - Kurgo Rover Booster Seat
Kurgo Rover Booster Seat: Der verstellbare Gurt lässt sich leicht am Hundegeschirr befestigen, um das Tier im Sitz zu halten.
Bild: Ralf Timm / Auto Bild
Zusammenfaltbarer Hundesitz mit Taschen zum Verstauen von Spielzeug, der sicher an Vorder- oder Rücksitz befestigt wird. Clever: Die erhöhte Position ermöglicht dem angeschnallten Tier, aus dem Fenster zu schauen, ohne dass der Fahrer abgelenkt wird.
Gewicht 3 kg • Preis 34,99 Euro • 3,5 von 5 Punkten
Pro
- kein Zusammenbau nötig
- leicht und kompakt
- einfache Anbringung
- Hund kann Fahrt besser genießen
Kontra
- nur für Hunde bis 13,5 kg
- mäßiger Unfallschutz
Platz 6: AniOne Open Top
Gleiches Prinzip wie beim Modell Top Door S. Dennoch wirkt die Box wackliger, und beim Zusammenbau fiel scharfkantiges Plastik auf. Auch der Schiebeverschluss zum Öffnen der oberen Klappe ist im Vergleich zum Schwestermodell deutlich schwergängiger.
Gewicht 2,63 kg • Preis 39,99 Euro • 3 von 5 Punkten
Pro
- einfacher Zusammenbau
- sehr leicht
- günstig
Kontra
- wenig Komfort fürs Tier
- nur für Hunde bis 10 kg
Platz 7: 4pets Eco 1 S
Das Produkt aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Alu und kratzfestem Holz macht einen hochwertigen Eindruck. Auch der einhändig bedienbare Drehverschluss überzeugt, im Gegensatz zu den Spaltmaßen: Da Teile nicht passten, ließ sich die Box leider nicht aufbauen.
Gewicht 13,13 kg • Preis 242,10 Euro • 1 von 5 Punkten
Pro
- sicher und stabil
- cleverer Drehverschluss
- Spanngurte als Zubehör
Kontra
- komplizierter Zusammenbau
- schwer
- missverständliche Anleitung

Von

Helene Schmidt
Christian Bruns