Tierhaarentferner im Test
Befreien diese zehn Gadgets den Autoteppich wirklich von Tierhaaren?
—
Wer selbst einen Hund hat weiß, wie widerspenstig sich Tierhaare im Autoteppich verhaken können. Abhilfe sollen Produkte schaffen, die diese Haare aus dem Teppich ziehen. AUTO BILD hat zehn Tierhaarentferner getestet!
Inhaltsverzeichnis
Tierhaarentferner im AUTO BILD-Test
# | Getestete Produkte | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
1,2 (sehr gut)
|
||
2.
Preis-Leistungs-Sieger
|
1,6 (gut)
|
||
3.
|
1,7 (gut)
|
||
4.
|
1,9 (gut)
|
||
5.
|
2,2 (gut)
|
||
6.
|
2,5 (befriedigend)
|
||
7.
|
2,6 (befriedigend)
|
||
8.
|
3,2 (befriedigend)
|
||
9.
|
4,5 (mangelhaft)
|
||
10.
|
4,6 (mangelhaft)
|
Geht es um den besten Freund auf vier Pfoten, gehen die meisten keine Kompromisse ein – der Hund muss überall mit hin. Doch im Auto hinterlassen die Tiere vor allem eines: Haare. Und davon nicht zu wenige. Wer selbst einen Hund im Fahrzeug transportiert, weiß auch, wie widerspenstig Tierhaare sein können. Vor allem im Teppich verhaken sich diese besonders gerne. Abhilfe sollen spezielle Tierhaarentferner schaffen. AUTO BILD hat zehn verschiedene Produkte getestet!
Testsieger des AUTO BILD Tierhaarentferner-Test (2023): Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren
Mit der Note 1,2 (sehr gut) wird die Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren Testsieger im AUTO BILD-Test. Besonders überzeugt hat der überdurchschnittlich gute Reinigungseffekt, denn die Gummiborsten entfernen nicht nur Haare an der Oberfläche, sondern ziehen auch verhakte, widerspenstige Haare tief aus dem Autoteppich heraus. Dank der praktischen Form kommt man auch in jede Ecke, in Spalten und Ritzen, von denen es in einem Fahrzeug mehr als genug gibt.
Mit dem ergonomisch geformten Griff ist auch das Handling sehr einfach. Zusätzlich erweisen sich die Gummiborsten bei Teppichen als sehr materialschonend. Nach der Anwendung wird die Bürste zur Reinigung lediglich unter Wasser gehalten. Ein paar Punkte Abzug muss die Sonax SpezialBürste dennoch verschmerzen. Sie sammelt die Tierhaare zwar zusammen, es gibt aber keinen Sammelbehälter dafür, weshalb im besten Fall immer ein Staubsauger zum Aufsammeln zur Hand sein sollte.
Die Silikon Bürste von Jeff Wetnooze ist beinahe identisch mit dem Produkt von Sonax. Optisch lassen sich bis auf das andere Logo und die minimal geringeren Ausmaße keine Unterschiede zum Testsieger feststellen. Ebenso identisch ist der Reinigungseffekt. Auch tiefliegende, widerspenstige Haare haben hier (fast) keine Chance. Ecken und Spalten sind ebenso kein Problem.
Die Bürste ist sehr materialschonend, und die Reinigung geht auch leicht von der Hand. Mit Wasser abspülen – fertig. Wie schon die Sonax SpezialBürste verfügt auch der Preis-Leistungs-Sieger über keinen Auffangbehälter. Kritisiert werden musste zudem die fehlende Anleitung, weshalb die Silikon Bürste von Jeff Wetnooze die Testnote 1,6 (gut) bekommt.
Zuerst wurde auf den Lieferumfang geschaut: Zwar sind die Produkte in den meisten Fällen selbsterklärend, jedoch kann eine zusätzliche Anleitung bzw. Hinweise zur Anwendung und Reinigung nie schaden. Deshalb wurde darauf geachtet, ob eine Anleitung vorhanden ist und ob diese auch verständlich formuliert wurde. Ein weiterer Faktor war noch das Zubehör und ob das Produkt über einen eigenen Sammelbehälter für Tierhaare verfügt.

Das Produkt von von BluePet verfügt über einen Auffangbehälter, der die gesammelten Tierhaare festhält.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Dann ging es in die Praxis. Auf einem Autoteppich, der aus dem Kofferraum eines BMW iX3 stammte, wurde eine bestimmte Menge Hundehaare verteilt und mit kreisenden Bewegungen in den Teppich einmassiert. Jedes Testgerät musste diesen dann jeweils von Haaren befreien. Dabei wurde zusätzlich auf das Handling und die Einsatzfähigkeit in Ecken, Spalten und Ritzen geachtet. Danach wurde noch ein Augenmerk auf die Größe des Produkts gelegt und wie gut es sich im Auto verstauen lässt.

Jeder Tierhaarentferner musste einen Autoteppich von Haaren befreien. Nicht jedes Produkt schaffte es, auch verhakte Haare rauszuziehen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Des Weiteren wurde die Reinigung der jeweiligen Tierhaarentferner sowie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit die Wiederverwendbarkeit bewertet. Schlussendlich folgte noch eine Einschätzung der Verarbeitungsqualität und Materialgüte.
So unterschiedlich wie die Testprodukte, so vielfältig waren die Ergebnisse des AUTO BILD-Tierhaarentferner-Tests. Angeführt wird diese Bestenliste eindeutig von Bürsten mit Gummiborsten, dicht gefolgt von Abziehern mit Gummilippe, wie sie bei CareaPro und Runmeihe zur Anwendung kommen. Bei beiden Produkten gab es allerdings Abzüge beim Handling, da mit viel Druck gearbeitet werden musste, dabei allerdings nur eine relativ kleine Fläche gereinigt wurde.
Zudem ist bei den Produkten von Sonax und Jeff Wetnooze beispielsweise ein Staubsauger zur Entsorgung der Tierhaare notwendig. Allerdings sind Ecken und Spalten kein Problem und die Reinigung fällt sehr einfach aus.
Sehr ähnlich sind sich die Tierhaarentferner von BluePet, Löwenkönig und Gopsi. Hier sitzt ein Mikrofaser-Stoff auf einer Rolle, die vor- und zurückbewegt werden muss. Dabei werden die gesammelten Haare immer wieder nach innen abgestreift und in einem Auffangbehälter gesammelt – sehr praktisch.

Die SpezialBürste von Sonax zieht auch widerspenstige Haare aus dem Autoteppich. Danach können die Tierhaare aufgesaugt werden.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Während der Reinigungseffekt bei BluePet und Löwenkönig noch überzeugt, kann das Produkt von Gopsi die Haare nicht wirklich festhalten und wirft diese beim Zurückziehen immer wieder aus. Was bei Gopsi auch noch negativ auffällt, ist die sehr schlechte Materialgüte. Hier kommt sehr dünnes Plastik zum Einsatz, das sich bei etwas mehr Druck deutlich durchbiegt.
Die Fusselbürste von Nobleza verwendet ebenfalls Mikrofaserstoff, um Tierhaare festzuhalten. Allerdings gleitet das Produkt eher über den Teppich und nimmt nur oberflächlich liegende Haare auf. Diese werden dann im mitgelieferten Auffangbehälter abgestreift. Darin befindet sich ebenfalls Mikrofaserstoff, der die Haare von der Bürste entfernt und sammelt. Für die Reinigung von Ecken und Spalten ist die Fusselbürste von Nobleza aber gut geeignet.

Nicht zufriedenstellend war das Ergebnis des Tierhaarentferners von Gopsi. Die Haare werden kaum festgehalten und die Materialgüte kann auch nicht überzeugen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Zwar konnte die Reinigungsleistung des EzLint von PetLovers überzeugen, leider ist der Metallschaber sehr aggressiv und nimmt nicht nur Tierhaare auf, sondern auch Teppichfasern bleiben in den kleinen Zacken hängen. Zusätzlich kratzt er Kunststoffteile enorm ab.
Die klassische Fusselrolle, in unserem Fall von Puki Diary, kann weder mit Reinigungsleistung noch Nachhaltigkeit glänzen. Tierhaare werden nur oberflächlich entfernt, Spalten und Ritzen sind wegen der Gerät-Größe nicht erreichbar, und nach knapp einem Viertel des Teppichs muss die oberste Klebeschicht der Rolle bereits abgezogen werden. Das spricht nicht unbedingt für die Nachhaltigkeit des Produkts.
Tierhaarentferner im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produkt Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren
(Testsieger) Jeff Wetnooze Silikon Bürste
(Preis-Leistungs-Sieger) CareaPro Smart Brush Runmeihe Mini Pet Hair Detailer BluePet RolloTollo 2.0 Nobleza Fusselbürste Tierhaare Löwenkönig Rolli 2.0 PetLovers EzLint Puki Diary Fusselrolle Gopsi Pet Preis Testkategorien Lieferumgang
(max. 15 Punkte) Praxistest
(max. 85 Punkte) Qualität
(max. 20 Punkte) Gesamtpunktzahl
(max. 120 Punkte) Note* Platzierung Fazit
Tierhaarentferner im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Produkt
Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren
(Testsieger)
(Testsieger)
Jeff Wetnooze Silikon Bürste
(Preis-Leistungs-Sieger)
(Preis-Leistungs-Sieger)
CareaPro Smart Brush
Runmeihe Mini Pet Hair Detailer
BluePet RolloTollo 2.0
Nobleza Fusselbürste Tierhaare
Löwenkönig Rolli 2.0
PetLovers EzLint
Puki Diary Fusselrolle
Gopsi Pet
Preis
Testkategorien
Lieferumgang
(max. 15 Punkte)
(max. 15 Punkte)
Praxistest
(max. 85 Punkte)
(max. 85 Punkte)
Qualität
(max. 20 Punkte)
(max. 20 Punkte)
Gesamtpunktzahl
(max. 120 Punkte)
(max. 120 Punkte)
Note*
Platzierung
Fazit

AUTO BILD hat zehn Tierhaarentferner getestet, die das Auto von widerspenstigen Haaren befreien sollen.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Wer sich das Leben einfach machen möchte, legt sich einen Tierhaarentferner zu, der die Haare über Gummiborsten oder eine Gummilippe aus dem Autoteppich zieht. Zwar werden die Tierhaare hier nicht aufgefangen und man muss einen Staubsauger zur Hand nehmen, dafür überzeugt aber das Ergebnis auf ganzer Linie.
Auch Produkte, die Mikrofaserstoff verwenden, erzielen gute Reinigungseffekte – allerdings nur oberflächlich. Wer sein Auto nicht zerkratzen möchte, sollte die Finger von Metallschabern lassen. Diese zerstören nicht nur den Teppich, sondern auch Kunststoffoberflächen.
Testsieger (2023): Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren
Preis-Leistungs-Sieger (2023): Jeff Wetnooze Silikon Bürste
Eine sinnvolle Erweiterung zu einem Tierhaarentferner ist ein kompakter Akku-Staubsauger, der die Haare praktischerweise sammelt und in einigen Fällen auch im Auto mitgenommen werden kann. Aber nicht nur die Entfernung von Tierhaaren ist sinnvoll, sondern auch eine generelle Autoinnenreinigung. Damit beseitigt man nicht nur Dreck, Keime und Bakterien, sondern steigert durch einen gepflegten Innenraum auch den Wiederverkaufswert seines Autos.
Meist reichen schon wenige Reinigungsmittel und ein guter Nass-Trockensauger, um die Innenraumreinigung schnell durchzuführen. Beim Saugen am besten mit dem Kofferraum anfangen und sich nach vorne arbeiten. Dabei nicht das Saugen unter der Bodenabdeckung vergessen. Weitere Tipps zur Innenreinigung finden Sie im AUTO BILD Innenreinigung-Ratgeber.
Nützliches Wissen rund um Tierhaarentferner
Welcher ist der beste Tierhaarentferner?
Der Testsieger im großen AUTO BILD-Tierhaarentferner-Test ist die Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren. Besonders überzeugt hat der überdurchschnittlich gute Reinigungseffekt, denn die Gummiborsten entfernen nicht nur Haare an der Oberfläche, sondern zieht auch verhakte, widerspenstige Haare tief aus dem Autoteppich heraus. Dank der praktischen Form kommt man auch in jede Ecke, in Spalten und Ritzen, von denen es in einem Fahrzeug mehr als genug gibt. Mit dem ergonomisch geformten Griff ist auch das Handling sehr einfach. Zusätzlich erweisen sich die Gummiborsten bei Teppichen als sehr materialschonend. Nach der Anwendung wird die Bürste zur Reinigung lediglich unter Wasser gehalten.
Was kostet ein guter Tierhaarentferner?
Der Testsieger im AUTO BILD-Tierhaarentferner-Test, die Sonax SpezialBürste zur Entfernung von Tierhaaren, ist zum Preis von 15,99 Euro erhältlich. Der Preis-Leistungs-Sieger ist etwas günstiger, ähnelt dem Testsieger von Sonax allerdings sehr stark. Die Silikon Bürste von Jeff Wetnooze kostet 7,95 Euro.
Wie bekommt man am besten Tierhaare aus dem Autoteppich?
Am einfachsten bekommt man Tierhaare mit einem speziellen Tierhaarentferner aus dem Autoteppich. Wie der AUTO BILD-Test gezeigt hat, verfügt dieser im besten Fall über Gummiborsten oder eine Gummilippe, womit die Haare aus dem Autoteppich gezogen werden. Zwar werden die Tierhaare hier nicht aufgefangen und man muss einen Staubsauger zur Hand nehmen, dafür überzeugt aber das Ergebnis auf ganzer Linie.
Welche unterschiedlichen Arten von Tierhaarentfernern gibt es?
Im AUTO BILD-Test wurden vier verschiedene Arten von Tierhaarentfernern getestet. Am besten abgeschnitten haben Produkte mit Gummiborsten oder Gummilippen. Außerdem gibt es Gadgets, die Tierhaare über Mikrofaserstoff aufnehmen, jene, die diese mit einem Metallschaber aus dem Teppich ziehen oder die altbekannte Fusselrolle.
Hinweis
Dieser Produkttest wurde unterstützt von Sonax. Unsere Standards zu Transparenz und Unabhängigkeit finden Sie hier.
Service-Links