Hyudai i30 vs. i30 Kombi, Tucson: Konzept-Vergleich
Hyundai i30 Kombi vs. i30 Fastback & Tucson: Wer bietet den besten Mix?

—
Der Hyundai i30 tritt als Limousine und Kombi gegen das beliebten SUV Tucson zum AUTO BILD-Vergleich. Und das Kastenheck überzeugt mit vielen praktischen Talenten.
Bild: Olaf Itrich / AUTO BILD
Augen auf bei der Namenswahl. BMW hat es mit dem 4er Gran Coupé verbockt, Hyundai beim i30 Fastback alles richtig gemacht. Beide sind nämlich keine Coupés (die haben nur zwei Türen), sondern Fließheck-Limos. Als solche trägt auch der schräge i30 das eleganteste Blechkleid in der Familie, geizt im Fond aber mit dem Platz.
Die Optik des i30 Fastback kostet Platz
Vor allem Kopffreiheit fehlt, aber auch um Knie und Schultern wird es schneller eng. Das Kofferpacken verlangt Disziplin. Wo i30 Kombi und Tucson bis zu 1759 Liter schlucken, passt das Fastback schon bei 1306 Litern. Und dann muss Gepäck auch noch über den 79 Zentimeter hohen Heckabschluss gewuchtet werden. Selbst im insgesamt 22,5 Zentimeter höheren Tucson liegt die Ladekante "nur" auf 72,5 Zentimetern; die 61 Zentimeter des Kombis wirken da fast schon lächerlich. Die nach hinten flach auslaufende Dachlinie des Fastback stört zudem beim Versuch eines Schulterblicks, doch da erweisen sich Kombi und SUV auch nicht gerade als Streber.
Hyundai Tucson (2021): Vorstellung - Garage - Info - Kaufberatung
Der Tucson im AUTO BILD-"Garagen-Check"
Bild: AUTO BILD
Der Tucson verbraucht mit Abstand am meisten
Den Job übernimmt der noch frische Tucson beim Antrieb. Gegenüber den i30-Brüdern mit 160 PS aus 1,5 Litern darf er auf 180 PS aus 1,6 Litern zurückgreifen. Trotz über 200 Kilogramm zusätzlichem SUV-Speck hält der Tucson so bei den Fahrleistungen wacker mit. Weil er sich allerdings auch noch Allrad gönnt (inkl. höherer Ausstattung und Doppelkuppler 7700 Euro), braucht er gegenüber dem Kombi schon 2,3 und gegenüber dem Fastback sogar 2,8 Liter mehr auf 100 Kilometer.
Fahrzeugdaten und Preise
Modell | i30 Fastback 1.5 T-GDI | i30 Kombi 1.5 T-GDI | Tucson 1.6 T-GDI 4WD |
---|---|---|---|
Motor | Vierzylinder, Turbo | Vierzylinder, Turbo | Vierzylinder, Turbo |
Leistung | 118 kW (160 PS) | 118 kW (160 PS) | 132 kW (180 PS) |
Drehmoment | 253 Nm bei 1500/min | 253 Nm bei 1500/min | 265 Nm bei 1500/min |
0-100 km/h | 8,6 s | 8,6 s | 9,0 s |
Vmax | 210 km/h | 210 km/h | 201 km/h |
Testverbrauch | 6,7 l S/100 km | 7,2 l S/100 km | 9,5 l S/100 km |
Länge/Breite/Höhe | 4455/1795/1425 mm | 4585/1795/1475 mm | 4500/1865/1650 mm |
Kofferraum | 405-1306 l | 493-1541 l | 577-1759 l |
Leergewicht/Zuladung | 1395/485 kg | 1423/447 kg | 1652/518 kg |
Anhänge-/Stützlast | 1410/80 kg | 1410/80 kg | 1650/100 kg |
Preis | ab 30.440 Euro | ab 27.090 Euro | ab 39.250 Euro |
Üppig, wie auch der Preis, der dann schon hart an der 40.000-Euro-Grenze schrammt. Zum Trost sei aber erwähnt, dass der Basis-Tucson 1.6 T-GDI handgeschaltet und frontgetrieben schon bei 31.400 Euro startet. Was allerdings immer noch fast 3000 Euro mehr sind als beim vergleichbaren i30 Fastback, zum Kombi sind es fast 5000 Euro. Und das zählt mehr als jeder Name.
Fazit
Auch wenn der Tucson etwas moderner daherkommt als der i30 Kombi, so praktisch und preiswert wie das Kastenheck ist hier keiner.
Service-Links