Hyundai i40 cw: Gebrauchtwagen-Test
Gut und günstig: gebrauchter Hyundai i40 Kombi im Test
Gebrauchter Hyundai i40 cw im Test
—
Neu galt der Hyundai i40 cw als Mauerblümchen. Gebraucht sollte man den Mittelklasse-Kombi nicht unterschätzen. Der AUTO BILD-Test.
Bild: AUTO BILD
Größe ist keine Frage des Geldes. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Hyundai i40 cw. Der stattliche Koreaner ist ein ausgewachsenes Mittelklasse-Kaliber. Neu sprach er besonders knauserige Kunden an, die eine günstige Alternative zu Passat oder Superb suchten, ohne größere Abstriche bei der Qualität machen zu wollen. Mit einem Neupreis von nur 27.390 Euro (vor den im Januar 2017 oftmals noch generösen Rabatten) ging der Kombi als Dumpingangebot durch.
Ein Service von
Rechtliche Anmerkungen
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist (www.dat.de).86.297 Kilometer später ruft das Autohus in Bockel bei Bremen noch 13.480 Euro auf. Vorweg: Ausstattungsfetischisten werden mit der von uns gefahrenen, einfach anmutenden 1.7-CRDi-Classic-Version nicht glücklich. Die Zeiten koreanischer Komplettausstattungen waren bei Hyundai vor fünf Jahren bereits Geschichte.

Verarbeitungstechnisch muss sich der i40 vor teureren Konkurrenten nicht verstecken.
Bild: Ingo Barenschee / AUTO BILD
Mehr als ein Radio-CD-System mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Multifunktionslenkrad, Mittelarmlehne und Klimaautomatik sind in der Grundausstattung nicht an Bord. Business-Goodies wie ein Navi-Infotainment, Alufelgen, Ledersitze oder (die beim i40 häufig defekten) Parksensoren gab es immerhin für höhere Ausstattungslinien.
Hyundai i40 cw gebraucht: 5 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung
Beim Thema Fahrassistenten boten andere ebenfalls mehr: Spurassistent, Schildererkennung, Rückfahrkamera, Notbremsassistent und Kollisionswarner wurden für den 2015 und 2018 zweimal dezent modellgepflegten i40 nach und nach eingeführt und meistens in Paketen angeboten.
Serienmäßig waren stattdessen klassische Steherqualitäten: Neben einer dauerhaft solide anmutenden Fertigungsqualität und strapazierfähigen Materialien gab es (bei Einhaltung aller Servicetermine) fünf Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung. Das war 2017 vorbildlich und ist es noch immer.
Optisch wirkt der i40, trotz des von Audi inspirierten Hexagon-Grills, bereits etwas versprödet. Kein Wunder: Seinen eigentlichen Stapellauf feierte das in Rüsselsheim entwickelte und in Südkorea gebaute Modell bereits 2011. Also zu einem Zeitpunkt, als Hyundai-Produkte weniger modisch konzipiert wurden als heute. Wenn es um die inneren Werte geht, braucht der i40 sich dennoch nicht zu verstecken. Familien dürfte das nahezu verschwenderische Raumangebot gut gefallen.
Auf den noch immer straffen Vordersitzen und im Fond finden auch 1,95-Meter-Riesen genügend Platz vor. Das Kofferraumvolumen macht Kinderwagenbesitzer glücklich. Hinter der weit öffnenden Heckklappe sind 553 bis 1715 Liter Stauraum verfügbar. Die Werte reichen knapp für das obere Klassendrittel.
Der 116-PS-Diesel ist sparsam und gerade noch ausreichend kräftig
Gilt das auch für den sparsamen 1,7-Liter-Euro-6-Common-Rail-Turbodiesel mit 116 PS? Nein. Dank seiner 280 Newtonmeter und des gut gestuften Sechsgang-Schaltgetriebes fühlt sich der passabel gedämmte Motor gerade noch ausreichend kräftig für den 1,6-Tonner an.
Technische Daten
Hyundai i40 cw 1.7 CRDi
Motor
Ventile/Nockenwellen
Hubraum
Leistung
Drehmoment
Höchstgeschw.
0-100 km/h
Tank/Kraftstoff
Getriebe/Antrieb
L/B/H
Kofferraumvolumen
Leergewicht/Zuladung
Zäh wird es jedoch, sobald man den i40 ungezügelt laufen lässt. Ab Tacho 160 nimmt die Geräuschkulisse spürbar zu und der Vortriebswille dramatisch ab. Ähnlich gibt sich der 135-PS-GDI-Benziner. Etwas flotter sind der 141 PS starke 1,7-Liter-CRDi-Diesel und der 2.0-GDI-Benziner mit 165 PS.
Unterhaltskosten
Testverbrauch
CO2
Inspektion
Haftpflicht (19)*
Teilkasko (22)*
Vollkasko (20)*
Kfz-Steuer (Euro 6)
Ein im Oktober 2018 nachgereichter 1.6-CRDi-Diesel erfüllt Euro 6d-Temp und verfügt über SCR- und NOx-Speicher-Kat. Neben dem Sechsgangschaltgetriebe gab es optional auch ein Siebengang-DCT-Getriebe (Doppelkupplung). Die Domäne des komfortablen i40 bleibt das gemütliche Gleiten auf der Langstrecke. Entspannt bewegt, hat der i40 das Zeug für ein langes, unauffälliges Familienautoleben.
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine
Anlasser
Wasserpumpe
Zahnriemen
Nachschalldämpfer
Kotflügel vorn links, lackiert
Bremsscheiben und -klötze v.
Radiosystem
Sommerreifen (205/60 R 16 96 H)
Fazit
Auch nach Ablauf der Fünf-Jahres-Garantie ist der i40 kein Risikokauf. Wer sich mit der Optik anfreunden kann, bekommt solide Qualität zu moderaten Gebrauchtpreisen geboten.
Service-Links