Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im AUTO BILD-Test

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
1.
Testsieger
Jabra Tour
1,2 (sehr gut)
1.
Testsieger
Avantree CK11
1,2 (sehr gut)
3.
Soaiy S32
1,5 (gut)
4.
Preis-Leistungs-Sieger
AGPTEK Freisprecheinrichtung
1,8 (gut)
5.
Callstel Auto Freisprechanlage
1,8 (gut)
6.
VeoPulse B-PRO 2B
2,2 (gut)
6.
Sunitec BC980S
2,2 (gut)
8.
Aigolink Bluetooth KFZ Freisprecheinrichtung
2,5 (befriedigend)
9.
Callstel BFX-400.pt
2,5 (befriedigend)
10.
Asudaro Auto Freisprechanlage
2,7 (befriedigend)
11.
SuperTooth Buddy
3,0 (befriedigend)
Die Benutzung eines Handys am Steuer ist gefährlich – und deshalb verboten! Hält man sich nicht ans Verbot und wird erwischt, liegt das Bußgeld bei mindestens 100 Euro – dazu kommt noch ein Punkt in Flensburg. Deutlich günstiger ist da eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung zum Nachrüsten – ganz ohne Kabel und komplizierten Einbau. AUTO BILD hat elf Geräte getestet, mit denen Sie im Straßenverkehr sicher telefonieren können.

Testsieger im AUTO BILD-Bluetooth-Freisprecheinrichtungs-Test (2022): Jabra Tour

Jabra Tour
Tour
Jabra
Tour

1,2 (sehr gut)

  • Einfach zu bedienen
  • Toller Klang
  • Gefälliges Design
Preis 79,99 €
Unser Test hat gleich zwei Testsieger hervorgebracht. Das Jabra Tour überzeugt nicht nur mit einem gefälligen Design, sondern auch mit einfacher Bedienbarkeit und einer hohen Klangqualität. Bei niedrigen Geschwindigkeiten lassen sich für den Angerufenen kaum störende Hintergrundgeräusche feststellen. Auch bei Landstraßentempo ist das Gespräch klar und deutlich – das gilt für beide Seiten des Anrufs. Praktisch: Wenn man angerufen wird, nennt die Freisprecheinrichtung vor dem Klingeln den Namen bzw. die Nummer des Anrufers. Zusätzlich kann man über das Gerät Musik abspielen. Die Qualität ist auch hier sehr hoch.

Testsieger (2022): Avantree CK11

Avantree CK11
CK11
Avantree
CK11

1,2 (sehr gut)

  • Praktischer Drehknopf
  • Tolle Klangqualität
  • Austauschbarer Akku
Preis 36,99 €
Testsieger Nummer zwei ist das Avantree CK11, bei dem auf den ersten Blick bereits ein Drehknopf auffällt. Drückt man ihn, werden Anrufe angenommen, dreht man ihn, wird die Lautstärke reguliert. Das cleane Design beherbergt dann auch nur noch den Mute-Knopf an der Vorderseite. Daraus resultiert eine sehr einfache Bedienbarkeit. 
Das Wichtigste ist natürlich auch hier die Verständlichkeit eines Anrufs auf beiden Seiten. Bei 50 km/h lassen sich kaum Störgeräusche feststellen, bei 100 km/h werden sie kaum stärker. Die Klangqualität kann auch hier voll überzeugen. Wer zudem übers Bluetooth-Gerät Musik abspielen möchte, wird nicht enttäuscht. 
Ein kleines Manko gibt es allerdings doch: Der Klingelton ist leider etwas zu leise, sodass er bei Störgeräuschen im Fahrzeug überhört werden könnte. Positiv: Als eines von nur zwei Geräten verfügt das Avantree CK11 über einen austauschbaren Akku.

Preis-Leistungs-Sieger (2022): AGPTEK Freisprecheinrichtung

AGPTEK Freisprecheinrichtung
Freisprecheinrichtung
AGPTEK
Freisprecheinrichtung

1,8 (gut)

  • Bester Musik-Sound im Test
  • Guter Klang beim Telefonieren
  • Niedriger Preis
  • Befestigung an der Sonnenblende sitzt etwas locker
Preis 24,99 €
Ein niedriger Preis steht nicht automatisch für schlechte Qualität. Das zurzeit unter den Freisprecheinrichtungen angesagte Gerät AGPTEK sorgt für den – mit Abstand – besten Musik-Sound im Test. Wer seine Lieblings-Tracks nicht via Bluetooth abspielen lassen möchte, kann auch eine SD-Karte einsetzen. Letztendlich handelt es sich aber natürlich um eine Freisprecheinrichtung – und als solche macht das AGPTEK seine Sache auch ganz gut. 
Bei niedrigen Geschwindigkeiten hört man ein leichtes Rauschen im Hintergrund, Stimmen sind aber gut verständlich. Bei 100 km/h werden die Störgeräusche etwas stärker, nicht mehr so sauber weggefiltert. Die Stimme des Anrufers wird aber immer klar und deutlich ausgegeben, wirkt sehr bassig. Etwas nervig kann die Befestigung an der Sonnenblende sein. Je nach Ausführung hält die Klammer okay bis schlecht. Und auch die Magneten neigen dazu, bei Berührung ihren Job zu quittieren.

So hat AUTO BILD getestet

Die Freisprecher werden im Auto genutzt, müssen also auch dort ihre Qualitäten unter Beweis stellen. Getestet wurde auf einer festgelegten Route bei konstantem Tempo, einmal bei 50 und einmal bei 100 km/h mit verschiedenen Testanrufen.
Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im Test
Ein Knopfdruck und der Anruf ist angenommen. Damit ist der durchgängige Fokus auf das Geschehen im Straßenverkehr gegeben.
Bild: AUTO BILD

Zudem wurden die Bedienung und der Sound der Geräte bei der Musikwiedergabe während der Fahrt und bei Stillstand überprüft. Weitere Kriterien: die Befestigung, Optik und Haptik sowie weitere Funktionen.

Die Testergebnisse im Überblick

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im Test
Alle Geräte kommen mit einem USB-Kabel, manche sogar mit einem Stecker für den Zigarettenanzünder.
Bild: AUTO BILD

Beeindruckend war, dass fast alle Geräte zumindest über einen Standby-Modus verfügen. Damit kann die Bluetooth-Freisprecheinrichtung eingeschaltet im Auto verbleiben, ohne dass der Akku leer gesaugt wird. Steigt man dann wieder mit eingeschaltetem Bluetooth ein, wird die Verbindung teilweise sogar wieder automatisch hergestellt. Nur bei AGPTEK, Asudaro und Callstel muss man auf diese Funktion verzichten. 
Die Produkte von Avantree, Soaiy und VeoPulse verfügen zusätzlich über einen Bewegungssensor. Dieser erkennt die Erschütterung, die das Zuschlagen einer Autotür auslöst, um das Gerät aus dem Dornröschenschlaf erwachen zu lassen.
Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im Test
Das Verbinden des Smartphones mit der Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist bei allen elf Geräten äußerst einfach.
Bild: AUTO BILD
Natürlich sollte der Klingelton bei eingehendem Anruf nicht so laut sein, dass man vor Schreck das Lenkrad verreißt. Aber wer angerufen werden will, möchte das Klingeln auch hören. Bei den Freisprecheinrichtungen von Aigolink, Avantree, Callstel, Sunitec und VeoPulse ist die Lautstärke allerdings so leise, dass das Klingeln überhört werden könnte – vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Das SuperTooth Buddy verzichtet sogar gänzlich auf das Ausspielen eines Klingeltons.
Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im Test
Auch das Montieren geht leicht von der Hand. Einfach auf die Sonnenblende schieben und die Freisprecheinrichtung sitzt fest.
Bild: AUTO BILD

Beim Jabra Tour erfährt man sogar vor dem Klingeln den Namen des Anrufers. Bei Asudaro wird die Telefonnummer durchgegeben. Um den Begriff "Handsfree" noch weiter fortzuführen, verfügen fast alle Modelle über die Möglichkeit einer Sprachsteuerung über das Smartphone – die Callstel Auto Freisprechanlage, das Jabra Tour und das VeoPulse B-PRO 2B besitzen sogar einen eigenen Knopf dafür. Lediglich das Callstel BFX-400.pt verzichtet auf diese Funktion.

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im AUTO BILD-Test – alle Ergebnisse im Detail
Preis (UVP)
79,99 Euro
36,99 Euro
30,95 Euro
24,99 Euro
49,90 Euro
74,99 Euro
39,98 Euro
26,99 Euro
49,90 Euro
26,39 Euro
56,98 Euro
Sicherheit
(max. 20 Punkte)
20
20
20
18
20
17
17
20
19
18
17
Bedienung
(max. 35 Punkte)
35
33
30
29
32
31
32
28
27
30
28
Qualität
(max. 35 Punkte)
29
31
29
29
23
22
21
19
20
15
14
Gesamt
(max. 90 Punkte)
84
84
79
76
75
70
70
67
66
63
59
Note
1,2 (sehr gut)
1,2 (sehr gut)
1,5 (gut)
1,8 (gut)
1,8 (gut)
2,2 (gut)
2,2 (gut)
2,5 (befriedigend)
2,5 (befriedigend)
2,7 (befriedigend)
3,0 (befriedigend)
Platzierung
1
1
3
4
5
6
6
8
9
10
11
Fazit
Das Jabra Tour kann mit einfacher Bedienung, klarem Design und einer hohen Klangqualität überzeugen. Die Freipsrecheinrichtung macht sich nicht nur durch Klingeln bemerkbar, sondern liest auch den Namen des Anrufers vor.
Punktegleich mit Jabra liegt auch das Avantree CK11 auf dem ersten Platz. Besonders der Drehknopf für die Lautstärkeregulierung sticht beim cleanen Design hervor. Der Klang ist sowohl für Anrufer als auch Angerufenen hervorragend.
Das Soaiy S32 kann mit guter Klangqualität punkten. Die Lautstärke des Anrufers ist okay, könnte aber lauter sein. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten muss man genau zuhören. Ansonsten gefälliges Design und einfach zu bedienen.
Die AGPTEK Freisprecheinrichtung überzeugt nicht nur mit ihrem günstigen Preis, sondern auch mit der Klangqualität beim Abspielen von Musik und ist einfach zu handeln. Bei Anrufen ist der Klang etwas zu bassig, der Anrufer aber trotzdem gut verständlich.
Sehr übersichtlich designt ist die Auto Freisprechanlage von Callstel. Die Klangqualität ist okay, etwas blechern, aber gut zu verstehen. Die Lautstärke könnte höher sein und bei langsamer und schneller Fahrt nimmt das Gegenüber leichte Störgeräusche wahr.
Das VeoPulse B-PRO 2B wirkt optisch sehr hochwertig und zeichnet sich durch gute Bedienbarkeit aus. Die Klangqualität des Geräts selbst ist gut und deutlich, allerdings ist man für das Gegenüber nur eher leise zu hören. 
Das Sunitec BC980S besticht mit einfachem Design und solider Klangqualität. Die Qualität des Mikrofons könnte aber besser sein. Angerufene nehmen Hintergrundgeräusche deutlich wahr. Bei höheren Geschwindigkeiten nehmen diese aber nicht zu.
Der Klang der Aigolink Bluetooth KFZ Freisprecheinrichtung wirkt sehr blechern, aber dennoch ist die Verständlichkeit in Ordnung. Zwar kann Musik, wie bei den meisten Geräten, abgespielt werden, diese wirkt allerdings sehr zweidimensional.
Das Callstel BFX-400.pt kann nicht ganz mit dem großen Bruder mithalten. Zwar ist die Freisprecheinrichtung klein und handlich, die Klangqualität könnte allerdings besser sein. Für das Gegenüber ist ein ständiges, leichtes Rauschen im Hintergrund zu vernehmen.
Neben dem standardmäßigen Klingeln wird bei der Asudaro Auto Freisprechanlage zusätzlich auch die Rufnummer angesagt. Leider ist die maximal einstellbare Lautstärke zu niedrig, sodass man sein Gegenüber bei höheren Geschwindigkeiten kaum versteht.
Beim Buddy von SuperTooth sind für Anrufer bereits im Stand Hintergrundgeräusche zu hören, die nicht weggefiltert werden. Auch die Klangqualität des Geräts kann nicht überzeugen. Das gefällige Design spiegelt leider nicht die Qualität der Technik wider.

Fazit zum Bluetooth-Freisprecheinrichtungs-Test

Bluetooth-Freisprecheinrichtungen im Test
Mit diesen elf Bluetooth-Freisprecheinrichtungen ist das Telefonieren während der Fahrt erlaubt.
Bild: AUTO BILD

Wer sich eine sehr gute Bluetooth-Freisprecheinrichtung kaufen möchte, die nicht nur mit klarem Klang und einfacher Bedienung überzeugen kann, sondern auch für Musikliebhaber einiges bereithält, ist mit den beiden Testsiegern Jabra Tour und Avantree CK11 gut beraten. Aber auch die AGPTEK-Freisprecheinrichtung als Preis-Leistungs-Sieger kann sich sehen lassen. Diese überzeugt aber doch eher als Musikbox. Die Anrufqualität ist hier eher gutes Mittelmaß. Einen kompletten Totalausfall gab es in unserem Test nicht, und die größten Unterschiede ergeben sich tatsächlich im Praxis-Check.

Testsieger im AUTO BILD-Bluetooth-Freisprecheinrichtungs-Test (2022): Jabra Tour

Jabra Tour
Tour
Jabra
Tour

1,2 (sehr gut)

  • Einfach zu bedienen
  • Toller Klang
  • Gefälliges Design
Preis 79,99 €

Testsieger (2022): Avantree CK11

Avantree CK11
CK11
Avantree
CK11

1,2 (sehr gut)

  • Praktischer Drehknopf
  • Tolle Klangqualität
  • Austauschbarer Akku
Preis 36,99 €

Preis-Leistungs-Sieger (2022): AGPTEK Freisprecheinrichtung

AGPTEK Freisprecheinrichtung
Freisprecheinrichtung
AGPTEK
Freisprecheinrichtung

1,8 (gut)

  • Bester Musik-Sound im Test
  • Guter Klang beim Telefonieren
  • Niedriger Preis
  • Befestigung an der Sonnenblende sitzt etwas locker
Preis 24,99 €

Nützliches Wissen rund um Bluetooth-Freisprecheinrichtungen

Welche ist die beste Bluetooth-Freisprecheinrichtung?

Der große AUTO BILD-Bluetooth-Freisprecheinrichtungs-Test hat sogar zwei Testsieger hervorgebracht. Das Jabra Tour überzeugt nicht nur mit einem gefälligen Design, sondern auch mit einfacher Bedienbarkeit und einer hohen Klangqualität. Beim Avantree CK11 fällt sofort der praktische Drehknopf auf. Auch die Klangqualität kann hier voll überzeugen. Wer zudem Musik abspielen möchte, wird auch nicht enttäuscht.

Wie viel sollte eine gute Bluetooth-Freisprecheinrichtung kosten?

Die Testsieger im großen AUTO BILD-Bluetooth-Freisprecheinrichtungs-Test sind in unterschiedlichen Preissegmenten angesiedelt. Das Jabra Tour kostet 79,99 Euro, das Avantree CK11 schlägt mit 36,99 Euro zu Buche. Noch etwas günstiger ist der Preis-Leistungs-Sieger, die Freisprecheinrichtung von AGPTEK, die schon für 24,99 Euro zu haben ist.

Was passiert, wenn man mit dem Handy am Steuer erwischt wird?

100 Euro und ein Punkt sind fällig, wenn man mit dem Telefon am Steuer erwischt wird. Bei einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer durch die Handynutzung werden es 150 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot. Geht die Handynutzung sogar noch mit einer Sachbeschädigung einher (zum Beispiel bei einem leichten Unfall), drohen 200 Euro Strafe, zwei Punkte und ebenfalls ein Monat Fahrverbot. Wer sich in der Führerschein-Probezeit mit dem Mobiltelefon am Lenkrad erwischen lässt, kassiert einen Punkt in Flensburg, dazu ein saftiges Bußgeld von mindestens 100 Euro. Die Verlängerung der Probezeit oder ein Aufbauseminar kommen – je nach Schwere des Verstoßes – noch hinzu.

Hinweis

Dieser Produkttest wurde unterstützt von Jabra, Pearl und VeoPulse. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie hier.

Von

Matthias Prinz