Bluetooth-Freisprecheinrichtungen: Test
So bleiben die Hände am Steuer
BT-Freisprecher im Test (2020)
—
Acht Bluetooth-Freisprecheinrichtungen von 15 bis 41 Euro im Test: Mit welchem Gerät lässt sich ein Gespräch am besten führen? AUTO BILD hat die Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung im Auto erlaubt es, während der Fahrt zu telefonieren, ohne das Handy in die Hand zu nehmen. Denn das ist nicht nur gefährlich, sondern auch teuer: Mindestens 100 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg werden fällig, wenn man mit dem Telefon erwischt wird. Auch an roten Ampeln oder im Stau darf das Handy nicht in der Hand gehalten werden. Aber nicht jedes Auto hat ein modernes Multimedia-System, das die Smartphone-Kopplung mit Bluetooth erlaubt. Dafür gibt es Bluetooth-Freisprecheinrichtungen zum Nachrüsten. AUTO BILD hat acht aktuelle Modelle zwischen 15 und 41 Euro getestet.
BT-Freisprecher fürs Auto im Test
Bei den Nachrüst-Freisprecheinrichtungen handelt es sich um kleine Bluetooth-Boxen mit Mikro, die einfach an die Sonnenblende geclippt werden. Dabei eignen sie sich nicht nur zum Telefonieren – sie können auch Musik und GPS-Ansagen vom Handy wiedergeben. Toll: Die Steuerung funktioniert sogar ganz ohne Tastendruck über Sprachsteuerung mit Siri oder Google Assistant. Einige Geräte, wie der Testsieger Callstel BFX-550.st oder das Soaiy S-61, haben sogar eigene Kommandos, mit denen z.B. ein Anruf angenommen oder abgelehnt werden kann, ohne dass dafür das Datenvolumen des Handys genutzt wird.
# | Getestete Produkte | Preis | Testnote | Zum Angebot |
---|---|---|---|---|
1.
Testsieger
|
41,50 EUR
|
sehr gut
|
||
2.
|
39,95 EUR
|
gut
|
||
3.
|
24,95 EUR
|
gut
|
||
4.
|
29,99 EUR
|
gut
|
||
5.
Preis-Leistungs-Sieger
|
19,99 EUR
|
befriedigend
|
||
6.
|
29,99 EUR
|
befriedigend
|
||
7.
|
24,99 EUR
|
befriedigend
|
||
8.
|
14,99 EUR
|
mangelhaft
|
Bluetooth-Einrichtungen dürfen nicht ablenken

Mit diesen Geräten ist das Telefonieren während der Fahrt erlaubt.
Besonders wichtig ist die Positionierung im Auto: Die Freisprecheinrichtung muss gut erreichbar sein, darf aber nicht das Blickfeld des Fahrers einschränken. Die Geräte aus dem AUTO BILD-Test sind alle mit einem Clip versehen, mit dem sie einfach an der Sonnenblende befestigt werden.
Die beste Freisprecheinrichtung im Test
Den besten Job im Test von Bluetooth-Freisprecheinrichtungen zum Nachrüsten macht die Callstel BFX-550.st. Im Testfeld hebt sie sich vor allem durch ihre moderne Optik und die hochwertige Verarbeitung ab. Aber auch in der Kernkompetenz, dem Freisprechen, kann das Gerät punkten. Dazu gibt es die Unterstützung von Sprachassistenten wie Google Assisant und Siri. Mehr Infos zum Testsieger finden Sie hier
Fazit zum Test von BT-Freisprechern
Fast alle Bluetooth-Freisprechanlagen machen einen soliden Job. Sie lassen sich gut bedienen, Anrufer und Gegenseite können sich problemlos unterhalten. Viel mehr darf man von den kleinen Geräten aber nicht erwarten. Auch wenn sie Musik wiedergeben können, ersetzen sie mit ihrem vergleichsweise flachen Klang kein Soundsystem.
So hat AUTO BILD getestet
Die Freisprecher werden im Auto genutzt, klar also, dass sie auch hier ihre Qualitäten unter Beweis stellen mussten. Getestet wurde auf einer festgelegten Route bei konstantem Tempo, einmal bei 50 und einmal bei 100 km/h mit verschiedenen Testanrufen. Außerdem wurden die Bedienung der Geräte und der Sound bei der Musikwiedergabe während der Fahrt und bei Stillstand überprüft. Weitere Kriterien: die Befestigung, Optik und Haptik sowie weitere Funktionen.
Weitere Themen: Bluetooth-Headsets im Vergleich
Service-Links