Kaffee-Kenner lieben Kona. Aus der Gegend auf Hawaii kommt eine besonders edle Bohne. Doch die Espresso-Liebhaber sind nicht die einzigen, die Kona mögen. Das seit 2017 gebaute Kompakt-SUV ist der meistverkaufte Hyundai bei uns. Und, vielleicht eine Überraschung, die Elektro-Version inzwischen hier die wichtigste Variante.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Audi Q4 e-tron
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9264,00 EUR
BMW iX
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 22.152,00 EUR
Hyundai Ioniq 5
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.579,00 EUR
Kia Niro EV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 10.282,00 EUR
Kia EV6
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.814,00 EUR
Opel Corsa-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 9.461,00 EUR
Skoda Enyaq iV
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 11.194,00 EUR
Tesla Model 3
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 7.177,00 EUR
Opel Combo-e
Ersparnis bei carwow.de: bis zu 12.100,00 EUR
Jetzt legt Hyundai den Kona neu auf, und die E-Version wurde zuerst entwickelt, die anderen Varianten bauen darauf auf. Kona Nummer zwei ist kräftig gewachsen, praktisch ein halbes Segment aufgestiegen, mit 4,36 Meter jetzt 15 Zentimeter länger, mit 1,83 Meter 2,5 cm breiter. Der Radstand wuchs um sechs Zentimeter auf 2,66 Meter.

Hyundai Kona Elektro
Auch der E-Kona kommt mit E-Auto-typisch geschlossener Front, gut sichtbar: die Ladeklappe. Schmales LED-Lichtband, im Stoßfänger die bei Hyundai gern genommene Pixel-Grafik.
Bild: Hyundai Motor Company

Das Design ist, Hyundai-typisch, modern, lebendig und detailreich. Mit durchlaufenden schmalen LED-Lichtleisten vorn und hinten, einer Seitenlinie mit auffälligen Radhäusern und allerlei Kanten und Fugen, dazu kommen die gern verwendeten Pixel-Grafiken, insgesamt alles andere als langweilig.
Hyundai Kona Elektro
Der Kona Elektro fährt sich handlich und liegt satter auf der Straße als der Vorgänger. 
Bild: Hyundai Motor Company
Das gilt auch für die Inneneinrichtung mit ihrem klaren, sauber gezeichneten Design, fühlt sich luftig an hier. Die zwei 12,25-Zoll-Displays für Instrumente und Multimedia besitzen geschmackvolle Grafik und logisch strukturierte Menüs. Dazu baut Hyundai aber ganz klassisch Tasten und Schalter für eine mühelose Bedienung ein – so soll es sein. Das serienmäßige Navi arbeitet jetzt auch mit intelligenter Routenplanung und entsprechenden Ladestopps, Updates für Fahrzeugsysteme erfolgen Over-the-Air.

Fahrzeugdaten

Fahrzeugdaten
Motor
Synchron-E-Motor
Leistung
160 kW (218 PS)
max. Drehmoment
255 Nm
Antrieb
Front, 1-Gang- Getriebe
Länge/Breite/Höhe
4355/1825/1580 mm
Leergewicht
1773 kg
Kofferraum
466–1300 l
0–100 km/h
7,8 s
Vmax
172 km/h
Verbrauch
14,7 kWh/100 km
Abgas CO2
0 g/km
Preis
ab 47.190 Euro

Platzangebot im Fond verbessert

Das Platzangebot ist vorn ordentlich und im Fond deutlich verbessert. Hier sitzen jetzt auch größere Leute einwandfrei – das war beim eng geschnitten Vorgänger nicht so. Auch der Kofferraum hat gewonnen, jetzt passen hier 466 bis maximal 1300 Liter rein, bisher waren es 332 bis 1114 Liter (Kona Elektro). Und dazu gibt es noch das Staufach vorn, den Frunk, mit 27 Litern Fassungsvermögen.
Hyundai Kona Elektro
Die Sitze vorn sind ziemlich straff gepolstert, Auflage nicht ausziehbar. Im Fond gibt es jetzt deutlich mehr Platz als bisher, den Redakteur freut es. 
Bild: Hyundai Motor Companyr
Den neuen Elektro-Kona gibt es in zwei Versionen, mit 156 PS und 48,4 kWh (netto) großem Akku und mit 218 PS und Akku mit 65,4 kWh (netto). Gefahren sind wir hier die knapp 1,8 Tonnen schwere, stärkere Variante.

Routiniertes E-System

Dem ganzen E-System spürt man die große Erfahrung und Routine an, die Hyundai inzwischen mit E-Antrieben hat. Die Kraft ist fein dosierbar, die Rekuperation viermal verstellbar – und arbeitet zwischen mühelosem Segeln und aufmerksamen One-Pedal-Drive tadellos.
Der Kona beschleunigt sanft, zügig und leise, wer es lieber etwas geräuschvoller mag, kann auch den vierfach verstellbaren Motorsound testen, klingt dann interessanter. Er fährt sich handlich, liegt satter auf der Straße als bisher. Hyundai verspricht 7,8 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100, die Spitze liegt bei 172 km/h.
ANZEIGE
Neuwagen kaufen
Carwow PkwDurchschnittlich 8500* € sparen!
In Kooperation mitCarwow Logo

Der clevere Weg zum Neuwagen!

Großartige Preise

Von lokalen Händlern

Nur deutsche Neuwagen

Stressfrei & ohne Verhandeln

* Die durchschnittliche Ersparnis berechnet sich im Vergleich zur unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers aus allen auf carwow errechneten Konfigurationen zwischen Januar und Juni 2022. Sie ist ein Durchschnittswert aller angebotenen Modelle und variiert je nach Hersteller, Modell und Händler.
Als WLTP-Reichweite (Die E-Autos mit der größten Reichweite) gibt Hyundai für die große Akku-Variante 514 Kilometer an (17-Zoll-Räder) an. Was wir noch genauer prüfen werden. Der Kona arbeitet mit 400-Volt-System, aus Kostengründen verzichtet Hyundai hier auf die 800-Volt-Technik der größeren Ioniq-Modelle. Geladen werden kann deshalb maximal mit 102 kW an der Schnellladesäule – 10 auf 80 Prozent Batteriestand dauern dann 41 Minuten. (E-Auto laden – das sollten Sie wissen.)
Hyundai Kona Elektro
Flanke mit auffälligen Radhäusern sowie wilden Zacken und Falten. Langweilig? Nee, bestimmt nicht, der Kofferraum schluckt 466 bis 1300 Liter, Fondlehne drei- geteilt klappbar, Cockpit mit klarem, sauberem Design. Zwei Bildschirme mit feiner Grafik, logische Menüs. Dazu klassische Tasten und Schalter, Bedienung mühelos.
Bild: Hyundai Motor Company
Sehr praktisch ist der V2L-Adapter für bidirektionales Laden mit integrierter 230-Volt-Steckdose – mit dem kann der Kona seinen Strom auch an externe Verbraucher abgeben, Notebook und E-Bike etwa, wir würden eine Kaffeemaschine vorschlagen.

Preise starten bei knapp 42.000 Euro

Und sehr bemerkenswert noch die acht Jahre Garantie für Fahrzeug, Batterie und Mobilität. Los geht es bei uns am 7. Oktober, die Preise starten bei 41.990 Euro für den 48,4-kWh-Akku. Navi, Klima-Automat, adaptiver Tempomat, 17-Zoll-LM-Räder, Rückfahrkamera und vieles mehr sind Serie. 
Die Ausstattung Trend kostet 2200 Euro, dazu gehören Wärmepumpe, voll-LED-Scheinwerfer, LED-Lichtband im Pixeldesign, kabelloses Laden fürs Handy, Stoff-Leder-Polster, Sitzheizung vorn. Den 65,4-kWh-Akku berechnet Hyundai mit 3000 Euro extra – den gibt es ab Trend. Klingt vollmundig.
Dirk Branke

Fazit

Der neue Elektro-Kona hat gewonnen – an Stil und Größe, an Anmutung und Praxistauglichkeit. Beim E-System verzichtet Hyundai auf die 800-Volt-Technik – Preisfrage. Herausragend sind die acht Jahre Garantie. AUTO BILD-Testnote: 2