Der Dreizylinder im BMW i8 wurde zum besten Motor des Jahres gekürt. Wir verraten, wer noch beim International Engine of the Year Award ausgezeichnet wurde.
Der Dreizylinder im i8 holt den Gesamtsieg, das System aus Benziner und E-Motor gewinnt in zwei Klassen.
Drei Mal hintereinander hatte Ford mit seinem Einliter-Dreizylinder-Benziner in den vergangenen Jahren den Titel des "Engine of the Year" geholt. 2015 muss sich Ford mit dem zweiten Platz begnügen: Der BMW i8 ist der große Abräumer des Awards. Er holte nicht nur mit seinem TwinPower Turbo Dreizylinder-Benzinmotor mit 274 Punkten den Gesamtsieg, sondern schaffte es mit seinem hybriden Antriebssystem aus Benziner und Elektromotor in den Kategorien "Neue Motoren" und "1,4 bis 1,8 Liter" nach ganz oben. Und noch einen Titel gab es für die Bayern: Bei den Motoren zwischen 2,5 und 3,0 Litern Hubraum gewann der M TwinPower Turbo Reihensechszylinder-Benziner aus M3 und M4.
Beurteilt wurden die Maschinen von einer Jury aus 65 Fachjournalisten aus 31 Ländern. Über den BMW i8 sagt der stellvertretende Vorsitzende des Awards Dean Slavnich: "Das ist der passende Sieg für einen bemerkenswerten Motor. Der i8 ist ein Supercar der Zukunft, das es schon heute gibt. Fortschrittlich, emotional und umweltbewusst beweist diese Kreation, dass das Transportmittel von morgen sehr, sehr aufregend sein kann."
Der 4,5-Liter-Sauger im Ferrari 458 Speciale und Speciale A wurde zum fünften Mal ausgezeichnet.
Bereits zum fünften Mal wurde in diesem Jahr der 4,5-Liter-Saugmotor aus dem Ferrari 458 Speciale und Speciale A ausgezeichnet: Er siegte nicht nur in der "Vier Liter plus"-Klasse, sondern sicherte sich auch den prestigeträchtigen Titel bei "Performance Motoren". Der V8 gewann beide Kategorien bereits in den Jahren 2011, 2012 und 2014. Im Jahr 2013 belegte er den zweiten Platz hinter einem anderen Ferrari-Motor: Damals heimste der 740 PS starke, 6262 cm3 große V12-Saugmotor des Ferrari F12berlinetta den Sieg ein.In der Bildergalerie sehen Sie die besten Motoren in allen Kategorien!