Mit der Sportlimousine Jaguar XE wollen die Briten A4, 3er und C-Klasse ans Leder. Der Leichtbau-Sedan kommt in fünf Varianten mit bis zu 340 PS. Zusammenstellen lässt er sich jetzt mit einem Konfigurator.
Bild: Screenshots
Video: Jaguar XE (2015)
Mitfahrt im neuen Jaguar XE
Jaguar positioniert den neuen XE als Fahrerauto und stößt mit ihm in die Mittelklasse vor. Mit der Sportlimousine nimmt der britische Premium-Hersteller vor allem die Konkurrenzmodelle Audi A4, BMW 3er und Mercedes C-Klasse ins Visier. Der Viertürer, der auf dem Autosalon Paris (4. bis 19. Oktober 2014) präsentiert wird, will nicht nur mit sportlichen Leistungswerten, sondern vor allem mit Spitzentechologie punkten: Die XE-Karosserie ist zu 75 Prozent aus Aluminium gefertigt und weist dabei vorbildliche Steifigkeit auf. Mit den Werten bei Verbrauch und Aerodynamik strebt Jaguar Bestleistungen an. Die angebotene Motorenpalette von zwei Dieseln und drei Benzinern deckt ein Spektrum zwischen 163 und 340 PS ab. Kurz gesagt: Der Jaguar XE ist eine echte Kampfansage an den Wettbewerb.
Um die Vorfreude auf das Modell zu steigern, hat Jaguar einen Konfigurator ins Netz gestellt. Entscheiden kann man sich derzeit zwischen sechs Motorisierungen, fünf Ausstattungslinien und einzelnen Ausstattungsoptionen. Neben Außenfarbe, Felgen, Scheinwerfern und Form des Kühlergrills lassen sich auch Inneneinrichtung wie Sitzbezüge, Zierleisten, aber auch Details wie Innenbeleuchtung und Dachleisten festlegen. Wem das nicht reicht, der kann auch sportliche Heckschürzen oder Spiegelkappen hinzufügen und damit dem Trend der Personalisierung des eigenen Autos ab Werk folgen.
Nicht nur das Design von Ian Callum ist eine Kampfansage. Callum hat eine ebenso stilvolle wie schnittige Limousine von 4,67 Metern entworfen, die am langen Bug einen aggressiven, steilen Grill in den Wind reckt und sich mit ihrem weit zurück versetzten Greenhouse ziemlich flach und schlank macht. Ebenso wettbewerbsfähig ist die Technik. Denn dank seiner Alu-Karosserie ist der XE deutlich leichter als die Konkurrenz. Nicht einmal 1,5 Tonnen wiegt die Limousine. Weil sie mit einem Cw-Wert von 0,26 noch windschnittiger ist als jeder vorherige Jaguar, es neue Motoren und effiziente Getriebe gibt, versprechen sie für den XE ein kleines Verbrauchswunder: Nur noch 3,8 Liter Normverbrauch oder 99 g/km stehen für den kleinsten Diesel-Motor im Datenblatt.
Der windschnittigste aller Jaguars greift BMW 3er, Audi A4 und Mercedes C-Klasse an – mit einem Einstiegspreis von 36.450 Euro.
Bild: Werk
Für ein breites XE-Angebot für die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Kontenstände bieten die Briten fünf Modellreihen an, die in Kombination mit unterschiedlichen Motoren den XE entweder zum souveränen Sparer oder zum luxuriösen Sportler machen. Die Palette startet beim 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel mit 163 PS, der wie auch das Einstiegsmodell mit dem 2,0-Liter-Benziner und 200 PS in der "Pure"-Ausstattungslinie 36.450 Euro kostet. Bei den Modelllinien sind die Viertopf-Ingenium-Motoren und Ausstattungslinien frei kombinierbar – nur der 3,0-Liter V6 mit 340 PS ist dem Topmodell XE "S" vorbehalten, der ab 54.600 Euro zu haben ist, und von 0 auf 100 in fixen 5,1 Sekunden rennt. Zwischen dem Einstiegs- und dem Top-Modell sind die Austtattungslinien "Prestige", "Portfolio" und "R-Sport" angesiedelt, für die auch 2,0-Liter Diesel mit 180 PS oder 2,0-Liter-Benziner mit 240 PS zur Verfügung stehen. Nur bei der Wahl des Getriebes ist Jaguar strikt: Nur die Diesel werden mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder Achtstufenautomatik ausgeliefert, wer einen Benziner ordert, bekommt generell ein automatisches Getriebe.
Infotainment auf höchstem Niveau
Jaguar lockt mit mehr Elektronik denn je – Head-up-Display mit Lasertechnik und Stereokamera inklusive.
Bild: Werk
Beim Infotainment verspricht Jaguar den neuestem Stand der Technik. Über den mittigen 8-Zoll-Monitor lassen sich alle Funktionen von Audio-, Navigation- und Assistenzsystemen steuern. Auch Apps für iOs und Android-Smartphones kann das System abbilden. Laut Jaguar wird erstmals ein Laser-Head-up-Display in einem Fahrzeug angeboten, das bessere Bilder als LEDs projizieren kann. Die Hilfssysteme basieren auf Bildern einer Stereo-Kamera, die permanent das Vorfeld des Autos scannt und Bilder für die serienmäßigen Assistenten fürs Notbremsen und Spurhalten sowie das automatische Abblenden des Fernlichts sammelt. Alle XE-Limousinen verfügen über elektrische Außenspiegel und Fensterheber, eine Start-Stopp-Automatik und eine elektrische Parkbremse. Ein Lederlenkrad und eine Anzeige für den Verschleiß der Bremsbeläge gehören zur Serie. Als Extras können Jaguar-Kunden das Lenkrad auch beheizbar ordern. An Assistenzsystemen steht das schlüssellose Starten, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, eine Verkehrszeichenerkennung sowie ein Totwinkel-Assistent zur Wahl. Beim Einparken kann die Rückfahrkamera dem Fahrer beispringen. Auf Wunsch ist der XE auch mit beheiz- und kühlbaren Fahrersitzen zu ordern. Die neue Sportlimousine Jaguar XE steht ab dem Sommer 2015 beim Händler.