Kampfpanzer T-14 Armata
Der V12-Diesel soll rund 1.500 PS leisten
(rh/mv/dpa) Hamburg – Als der russische Kampfpanzer am 9. Mai 2015 in aller Öffentlichkeit seine Ketten rasseln ließ, stockte manchem Militärexperten der Atem: Zum 70. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Nazi-Deutschland zelebrierte die Atommacht Russland die größte Waffenschau ihrer Geschichte. Bei blauem Himmel und Sonnenschein nahm Kremlchef Wladimir Putin auf dem Roten Platz die Militärparade ab.
Der heimliche Star des Tages war aber der neue Kampfpanzer T-14 Armata – laut Russland der modernste Kampfpanzer der Welt. Daran hegen chinesische Waffenexperten inzwischen Zweifel, wie die "China's Daily" berichtet. Hintergrund: Zwei Tage vor der Parade blieb ein T-14 während der Generalprobe für 15 Minuten stehen. In einem Youtube-Video ist zu sehen, wie der Versuch scheiterte, das schwere Gerät mit einem anderen Panzer abzuschleppen. Die Russen sprachen von einer geplanten Aktion – man habe nur ein Bergungsmanöver demonstrieren wollen.

Schwachstelle Feuerleitsystem

Kampfpanzer T-14 Armata
Das erste Modell zeigte drei schwere Waffen, die es wahrscheinlich alle in die Serie geschafft haben.
Der chinesische Waffenbauer Norinco sieht laut "China's Daily" als Ursache der Panne einige Schwachstellen des T-14. Der Antrieb sei verbesserungswürdig, das Motorkühlsystem zu schwach. Außerdem sei der russische Panzer mit einem schlechten Feuerleitsystem ausgestattet. Die neue Glattrohrkanone sei schwächer als die des Vorgängers T-90. Allerdings loben die Chinesen den neuen unbemannten Turm des Armata. Den Vergleich ziehen sie allerdings mit ihrem eigenen Produkt, dem VT-4. Zur nächsten Generation des Leopard 2 A7 äußerten sich die Experten in dem Norinco-Bericht nicht.

Bildergalerie

Das ist Deutschlands Panzer-Zukunft
Das ist Deutschlands Panzer-Zukunft
Das ist Deutschlands Panzer-Zukunft
Kamera
Das ist Deutschlands Panzer-Zukunft

Der T-14 hat dafür andere Vorteile: Er ist der jüngste, vielleicht sogar modernste Kampfpanzer der Welt. Während Abrams und Leopard 2 schon über 30 Jahre auf dem Stahl haben, kommt der Armata frisch aus der Presse. Er löst den T90 ab, der wiederum auf dem T72 aufbaut und seit 1972 produziert wird. In einigen Punkten soll die neueste russische Panzergeneration der Konkurrenz wie dem aktuellen Leopard 2A7N (Link) und Abrams überlegen sein.

1500 PS bewegen "nur" 50 Tonnen

Kampfpanzer T-14 Armata
Der Armata dürfte 20 Tonnen leichter und 20 km/h schneller sein als die Konkurrenz.
Sein V12-Diesel leistet mit rund 1500 PS zwar ähnlich viel wie die Triebwerke des Leopard 2 und Abrams. Mit einem Gewicht von rund 50 Tonnen wiegt der Russen-Panzer allerdings gut 20 Tonnen weniger als die Konkurrenz. Damit wird der Kampfpanzer zum schnellen Flitzer, dürfte im Feld enorm wendig sein. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 90 km/h geschätzt, was gut 20 km/h schneller ist als bei vergleichbaren Kampfpanzern.Zudem wird dem Armata mit einem höhenverstellbaren Fahrwerk eine verbesserte Geländegängigkeit zugesprochen. Das Fahrgestell dient als einheitliche Plattform vieler neuer gepanzerter Fahrzeuge Russlands. Bis 2020 will der Hersteller Uralwagonsawod 2300 Panzer an die russische Armee liefern. Stückpreis: rund 7,2 Millionen Euro. Damit übertrifft er die Konkurrenz – und zwar um mehr als das Doppelte. Die Nachbesserungen dürften den teuren Panzer noch teurer werden lassen. Und für manchen Kunden uninteressant. 
Weitere Details zum T-14 Armata finden Sie in der Bildergalerie.
Robin Hornig

Fazit

Modern, schnell, stark geschützt und schwer bewaffnet: Der neue russische Panzer Armata soll Gerüchten nach die Konkurrenz in vielen Eigenschaften übertreffen. Ob er wirklich besser ist, und ob die beschriebenen Mängel wirklich stimmen, werden wir hoffentlich nie erfahren.